Zeitschriften und Ausgaben

Volumen 32 (2023): Heft 1 (March 2023)

Volumen 31 (2022): Heft 3 (November 2022)

Volumen 31 (2022): Heft 2 (July 2022)

Volumen 31 (2022): Heft 1 (March 2022)

Volumen 30 (2021): Heft 4 (November 2021)

Volumen 30 (2021): Heft 3 (July 2021)

Volumen 30 (2021): Heft 2 (May 2021)

Volumen 30 (2021): Heft 1 (March 2021)

Volumen 29 (2020): Heft 3 (December 2020)

Volumen 29 (2020): Heft 2 (August 2020)

Volumen 29 (2020): Heft 1 (April 2020)

Volumen 28 (2019): Heft 7 (December 2019)

Volumen 28 (2019): Heft 6 (August 2019)

Volumen 28 (2019): Heft 5 (May 2019)

Volumen 28 (2018): Heft 4 (December 2018)

Volumen 28 (2018): Heft 3 (October 2018)

Volumen 28 (2018): Heft 2 (August 2018)

Volumen 28 (2018): Heft 1 (April 2018)

Volumen 27 (2017): Heft 8 (December 2017)

Volumen 27 (2017): Heft 7 (September 2017)

Volumen 27 (2017): Heft 6 (April 2017)

Volumen 27 (2017): Heft 5 (January 2017)

Volumen 27 (2016): Heft 4 (October 2016)

Volumen 27 (2016): Heft 3 (July 2016)

Volumen 27 (2016): Heft 2 (April 2016)

Volumen 27 (2016): Heft 1 (January 2016)

Volumen 26 (2015): Heft 7 (September 2015)

Volumen 26 (2015): Heft 6 (June 2015)

Volumen 26 (2015): Heft 5 (March 2015)

Volumen 26 (2014): Heft 4 (December 2014)

Volumen 26 (2014): Heft 3 (September 2014)

Volumen 26 (2014): Heft 2 (July 2014)

Volumen 26 (2014): Heft 1 (April 2014)

Volumen 25 (2013): Heft 8 (December 2013)

Volumen 25 (2013): Heft 7 (September 2013)

Volumen 25 (2013): Heft 6 (June 2013)

Volumen 25 (2013): Heft 5 (March 2013)

Volumen 25 (2012): Heft 4 (December 2012)

Volumen 25 (2012): Heft 3 (August 2012)

Volumen 25 (2012): Heft 2 (June 2012)

Volumen 25 (2012): Heft 1 (February 2012)

Volumen 24 (2011): Heft 6 (November 2011)

Volumen 24 (2011): Heft 5 (May 2011)

Volumen 24 (2011): Heft 4 (January 2011)

Volumen 24 (2010): Heft 3 (November 2010)

Volumen 24 (2010): Heft 2 (July 2010)

Volumen 24 (2010): Heft 1 (April 2010)

Volumen 23 (2009): Heft 6 (December 2009)

Volumen 23 (2009): Heft 5 (September 2009)

Volumen 23 (2009): Heft 4 (May 2009)

Volumen 23 (2008): Heft 3 (December 2008)

Volumen 23 (2008): Heft 2 (August 2008)

Volumen 23 (2008): Heft 1 (April 2008)

Volumen 22 (2007): Heft 5 (June 2007)

Volumen 22 (2007): Heft 4 (January 2007)

Volumen 22 (2006): Heft 3 (October 2006)

Volumen 22 (2006): Heft 2 (July 2006)

Volumen 22 (2006): Heft 1 (April 2006)

Volumen 21 (2005): Heft 8 (December 2005)

Volumen 21 (2005): Heft 7 (October 2005)

Volumen 21 (2005): Heft 6 (July 2005)

Volumen 21 (2005): Heft 5 (April 2005)

Volumen 21 (2004): Heft 4 (December 2004)

Volumen 21 (2004): Heft 3 (October 2004)

Volumen 21 (2004): Heft 2 (July 2004)

Volumen 21 (2004): Heft 1 (March 2004)

Volumen 20 (2003): Heft 8 (December 2003)

Volumen 20 (2003): Heft 7 (November 2003)

Volumen 20 (2003): Heft 6 (July 2003)

Volumen 20 (2003): Heft 5 (March 2003)

Volumen 20 (2002): Heft 4 (December 2002)

Volumen 20 (2002): Heft 3 (August 2002)

Volumen 20 (2002): Heft 2 (June 2002)

Volumen 20 (2002): Heft 1 (February 2002)

Volumen 19 (2001): Heft 7 (October 2001)

Volumen 19 (2001): Heft 6 (July 2001)

Volumen 19 (2001): Heft 5 (April 2001)

Volumen 19 (2001): Heft 4 (January 2001)

Volumen 19 (2000): Heft 3 (October 2000)

Volumen 19 (2000): Heft 2 (July 2000)

Volumen 19 (2000): Heft 1 (April 2000)

Volumen 18 (1999): Heft 6 (December 1999)

Volumen 18 (1999): Heft 5 (July 1999)

Volumen 18 (1999): Heft 4 (April 1999)

Volumen 18 (1998): Heft 3 (December 1998)

Volumen 18 (1998): Heft 2 (August 1998)

Volumen 18 (1998): Heft 1 (April 1998)

Volumen 17 (1997): Heft 3 (December 1997)

Volumen 17 (1997): Heft 2 (September 1997)

Volumen 17 (1996): Heft 1 (December 1996)

Volumen 16 (1995): Heft 4 (November 1995)

Volumen 16 (1995): Heft 3 (July 1995)

Volumen 16 (1994): Heft 2 (June 1994)

Volumen 16 (1994): Heft 1 (May 1994)

Volumen 15 (1992): Heft 3 (November 1992)

Volumen 15 (1992): Heft 2 (April 1992)

Volumen 15 (1991): Heft 1 (August 1991)

Volumen 14 (1990): Heft 6 (June 1990)

Volumen 14 (1989): Heft 5 (October 1989)

Volumen 14 (1989): Heft 4 (February 1989)

Volumen 14 (1989): Heft 3 (January 1989)

Volumen 14 (1988): Heft 2 (October 1988)

Volumen 14 (1987): Heft 1 (December 1987)

Volumen 13 (1986): Heft 5 (December 1986)

Volumen 13 (1986): Heft 4 (August 1986)

Volumen 13 (1986): Heft 3 (July 1986)

Volumen 13 (1985): Heft 2 (December 1985)

Volumen 13 (1985): Heft 1 (January 1985)

Volumen 12 (1984): Heft 5 (November 1984)

Volumen 12 (1984): Heft 4 (July 1984)

Volumen 12 (1984): Heft 3 (February 1984)

Volumen 12 (1983): Heft 2 (June 1983)

Volumen 12 (1983): Heft 1 (February 1983)

Volumen 11 (1982): Heft 5 (November 1982)

Volumen 11 (1982): Heft 4 (August 1982)

Volumen 11 (1982): Heft 3 (January 1982)

Volumen 11 (1981): Heft 2 (September 1981)

Volumen 11 (1981): Heft 1 (March 1981)

Volumen 10 (1980): Heft 3 (October 1980)

Volumen 10 (1980): Heft 2 (July 1980)

Volumen 10 (1979): Heft 1 (December 1979)

Volumen 9 (1978): Heft 5 (December 1978)

Volumen 9 (1978): Heft 4 (July 1978)

Volumen 9 (1977): Heft 3 (October 1977)

Volumen 9 (1977): Heft 2 (June 1977)

Volumen 9 (1977): Heft 1 (April 1977)

Volumen 8 (1976): Heft 7 (October 1976)

Volumen 8 (1976): Heft 6 (June 1976)

Volumen 8 (1976): Heft 5 (March 1976)

Volumen 8 (1975): Heft 4 (December 1975)

Volumen 8 (1975): Heft 3 (August 1975)

Volumen 8 (1975): Heft 2 (May 1975)

Volumen 8 (1975): Heft 1 (January 1975)

Volumen 7 (1974): Heft 5 (September 1974)

Volumen 7 (1974): Heft 4 (April 1974)

Volumen 7 (1973): Heft 3 (November 1973)

Volumen 7 (1973): Heft 2 (June 1973)

Volumen 7 (1973): Heft 1 (January 1973)

Volumen 6 (1972): Heft 5 (October 1972)

Volumen 6 (1972): Heft 4 (August 1972)

Volumen 6 (1972): Heft 3 (March 1972)

Volumen 6 (1971): Heft 2 (September 1971)

Volumen 6 (1971): Heft 1 (July 1971)

Volumen 5 (1970): Heft 6 (December 1970)

Volumen 5 (1970): Heft 5 (November 1970)

Volumen 5 (1970): Heft 4 (August 1970)

Volumen 5 (1969): Heft 3 (December 1969)

Volumen 5 (1969): Heft 2 (August 1969)

Volumen 5 (1969): Heft 1 (June 1969)

Volumen 4 (1968): Heft 7 (December 1968)

Volumen 4 (1968): Heft 6 (November 1968)

Volumen 4 (1968): Heft 5 (July 1968)

Volumen 4 (1968): Heft 4 (May 1968)

Volumen 4 (1968): Heft 3 (February 1968)

Volumen 4 (1967): Heft 2 (October 1967)

Volumen 4 (1967): Heft 1 (August 1967)

Volumen 3 (1966): Heft 9 (December 1966)

Volumen 3 (1966): Heft 8 (December 1966)

Volumen 3 (1966): Heft 7 (November 1966)

Volumen 3 (1966): Heft 6 (September 1966)

Volumen 3 (1966): Heft 5 (May 1966)

Volumen 3 (1965): Heft 4 (October 1965)

Volumen 3 (1965): Heft 3 (August 1965)

Volumen 3 (1965): Heft 2 (May 1965)

Volumen 3 (1965): Heft 1 (April 1965)

Volumen 2 (1964): Heft 7 (November 1964)

Volumen 2 (1964): Heft 6 (October 1964)

Volumen 2 (1964): Heft 5 (May 1964)

Volumen 2 (1964): Heft 4 (February 1964)

Volumen 2 (1963): Heft 3 (October 1963)

Volumen 2 (1963): Heft 2 (June 1963)

Volumen 2 (1963): Heft 1 (March 1963)

Volumen 1 (1962): Heft 10 (December 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 9 (December 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 8 (November 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 7 (November 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 6 (July 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 5 (February 1962)

Volumen 1 (1961): Heft 4 (November 1961)

Volumen 1 (1961): Heft 3 (August 1961)

Volumen 1 (1961): Heft 2 (May 1961)

Volumen 1 (1961): Heft 1 (January 1961)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
2719-9509
Erstveröffentlichung
01 Jan 1992
Erscheinungsweise
4 Hefte pro Jahr
Sprachen
Englisch

Suche

Volumen 31 (2022): Heft 3 (November 2022)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
2719-9509
Erstveröffentlichung
01 Jan 1992
Erscheinungsweise
4 Hefte pro Jahr
Sprachen
Englisch

Suche

6 Artikel
Uneingeschränkter Zugang

Thermal De-Oxygenation to Form Condensable Aerosol From Reconstituted Tobacco without Auto-Ignition

Online veröffentlicht: 10 Dec 2022
Seitenbereich: 130 - 141

Zusammenfassung

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird ein neuartiges Konzept beschrieben, bei dem einem festen Strang aus rekonstituierter Tabakbiomasse von außen Hitze zugeführt und dabei in einer zunehmend sauerstoffarmen Atmosphäre/Umgebung ein Aerosolstrom erzeugt wurde. Die Grenze der Selbstentzündung wurde bei Sauerstoffkonzentrationen von 0%, 5%, 10% und 21% bestimmt. Anschließend wurden die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Atmosphären auf verschiedene Parameter untersucht. Die Versuchsergebnisse zeigten, dass die Zündtemperatur mit zunehmender Sauerstoffkonzentration sank. Unterhalb aber in der Nähe der Zündtemperatur wurde in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre zudem ein negativer Temperaturkoeffizient (NTK) beobachtet. Es wurden signifikante Unterschiede bei den Ausbeuten an CO und CO2 zwischen der sauerstoffhaltigen und der sauerstofffreien Atmosphäre festgestellt. Die Masse des jeweils unter inerter und sauerstoffreduzierter Atmosphäre erzeugten Aerosols wurde anhand von ausgewählten flüchtigen und halbflüchtigen Bestandteilen, Phenolen, Aldehyden und anderen organischen Verbindungen von Interesse bestimmt. Eine höhere Sauerstoffkonzentration führte zudem zu einem höheren Gesamt- und Oberflächensauerstoffgehalt im Festphasenrückstand sowie zu einer Verringerung des Gehalts an Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen und der entsprechenden funktionellen Gruppen. Auch der Gehalt an anorganischen Verbindungen nahm mit der Sauerstoffkonzentration zu. Durch die systematische Änderung der Sauerstoffkonzentration im Biomassebett bei zunehmender Temperatur konnte ein Aerosolstrom mit kontrollierter chemischer Zusammensetzung und Ausbeute erzeugt werden, ohne dass es zu einer Entzündung kam. Die wichtigsten chemischen Marker für Inhalationsschäden wurden gemessen und bei verschiedenen Graden nahe der Verbrennungstemperatur miteinander verglichen. Eine derartige Analyse von rekonstituiertem Tabak oder anderen Biomassematerialien könnte somit zusätzliche und nützliche Erkenntnisse für die Entwicklung von Aerosolerzeugern für erhitzte Biomasse liefern.

Schlüsselwörter

  • Oxygen concentration
  • auto-ignition
  • aerosol
  • solid-phase residue
  • inorganic compounds
Uneingeschränkter Zugang

Nondestructive Detection of Stem Content in Tobacco Strips Using X-Ray Imaging Analysis

Online veröffentlicht: 10 Dec 2022
Seitenbereich: 142 - 150

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Der Rippengehalt ist bei den für die Zigarettenherstellung verwendeten Tabakstreifen ein wichtiger Qualitätsindikator zur Beurteilung des Reinheitsgrads der geschnittenen Tabakblätter. In der vorliegenden Arbeit wurde eine zerstörungsfreie Methode zum Nachweis von Rippen in geschnittenen Tabakblättern mithilfe von Niedrigenergie-Röntgenbildgebung entwickelt. Für die Rippen wurde ein Algorithmus zur Bildverarbeitung und zum Prinzip der Gewichtsberechnung festgelegt. Anschließend wurde ein Bildverarbeitungssystem mit Röntgenbildgebung und Bildanalyse eingerichtet, um die quantitative Detektionsmethode zu verifizieren. Gemäß den Ergebnissen lag der relative Fehler der Nachweismethode zwischen −3,64% und 2,76%. Die Bestimmung der Rippen unterschiedlicher Morphologie, wie z.B. der Mittelrippe, erfolgte ebenfalls auf der Grundlage der Bildanalyse. Die Genauigkeit der Methode bei der Bestimmung lag bei 94,67% für Mittelrippen und bei 99,33% für Seitenrippen. Hinsichtlich der Genauigkeit und Effizienz ist die entwickelte Methode der aktuellen ISO-Methode zum Nachweis von Rippen in Tabakblättern bei gleichen Prüfbedingungen überlegen und könnte als eine effektive Nachweismethode online eingesetzt werden, um die Qualität der in der Zigarettenherstellung verarbeiteten Tabakblätter zu überwachen.

Schlüsselwörter

  • Quantitative detection
  • stem content
  • tobacco leaves
  • X-ray imaging analysis
  • machine vision system
Uneingeschränkter Zugang

A Comprehensive Study of Biodegradation of Cigarette Filters and Bidi Butts

Online veröffentlicht: 10 Dec 2022
Seitenbereich: 151 - 161

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Unter Bioabbaubarkeit versteht man einen Prozess, bei dem organische Substanzen mithilfe von lebenden Mikroorganismen zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) abgebaut werden. Mit dem zunehmenden Fortschritt bei den Analysetechniken wurden von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) standardisierte Methoden entwickelt und veröffentlicht und so Unklarheiten bei der Prüfung verschiedener Materialien in Bezug auf ihre Bioabbaubarkeit beseitigt. Zur biologischen Abbaubarkeit von Zigarettenfiltern gibt es bisher keine Daten, die auf der Grundlage einer von der ISO standardisierten und validierten Methode erhoben wurden.

Das Ziel dieser Studie ist die Analyse der Bioabbaubarkeit von konventionellen und nicht-konventionellen Zigarettenfiltern aus Zelluloseacetat (CA), Filtern aus infundiertem Papier (IP), Filtern aus kombiniertem Material (CMF), Mundstückfiltern für kondensierten Tabak (CTEC) sowie von Bidi-Stummeln. Bei der vorliegenden Studie wurden Zigaretten und Bidis entsprechend der ISO-Norm 3308 für Zigaretten bzw. der ISO-Norm 17175 für Bidis mit einer Abrauchmaschine abgeraucht. Nach dem Abrauchen wurde bei den Zigarettenfiltern und Bidi-Stummeln jeweils die Bioabbaubarkeit auf der Grundlage der ISO-Norm 14855-1 bestimmt.

Aus der Studie ergaben sich in Bezug auf die Bioabbaubarkeit die folgenden Werte: 92,1% innerhalb von 151 Tagen bei Zigarettenfiltern aus Zelluloseacetat, 91,9% innerhalb von 97 Tagen bei DE-TowTM-Filtern (aus Zelluloseacetat mit Zusatzstoffen), 96,2% innerhalb von 86 Tagen bei CMF-Filtern, 93,4% innerhalb von 55 Tagen bei Papierfiltern, 92,1% innerhalb von 54 Tagen bei Bidi-Stummeln und 95,3% innerhalb von 37 Tagen bei CTECFiltern. Somit konnte der objektive Beweis erbracht werden, dass Zigarettenfilter aus Zelluloseacetat entsprechend der ISO-Norm 14855-1 biologisch abbaubar sind. Bei den abgerauchten Zigarettenfiltern aus Zelluloseacetat, den DE-TowTM-Filtern und den CMF-Filtern sowie dem aus ihnen resultierenden Kompost wurde zudem eine Analyse mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) durchgeführt, um etwaige Rückstände von Zelluloseacetat im finalen Kompost zu bestimmen. Die GPCAnalyse ergab Spitzenkonzentrationen von Zelluloseacetat in den abgerauchten Proben der Zigarettenfilter aus Zelluloseacetat sowie den DE-TowTM– und CMF-Proben, jedoch wurden keine Spitzenkonzentrationen an Zelluloseacetat in den resultierenden Kompostproben beobachtet. Es kann daher geschlossen werden, dass sich kein Zelluloseacetat in den aus den Proben der Zelluloseacetat-Filter, der DE-TowTM-Filter und der CMF-Filter result-ierenden Komposten befindet.

Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die für die Studie ausgewählten Zigarettenfilter und Bidi-Stummel das Kriterium einer Bioabbaubarkeit von 90% erfüllen, und dies deutlich innerhalb des vorgegebenen Zeitraums von 180 Tagen.

Dieser Artikel ist daher von großem Nutzen für die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft, für Regulierungsbehörden und Hersteller, da er zu einem besseren Verständnis der biologischen Abbaubarkeit von Zigarettenfiltern beiträgt.

Uneingeschränkter Zugang

Aerosol Formation and Transfer in Open- and Closed-Ended Heated Tobacco Products

Online veröffentlicht: 10 Dec 2022
Seitenbereich: 162 - 174

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Beim Zug an einer angezündeten Zigarette bildet sich eine Über- und Unterdruckzone entlang der Position der Brennlinie auf dem Papier. Rauchaerosole, die in den beiden Zonen entstehen, werden dann beim Ziehen durch den Zigarettenstrang geführt und bilden den Hauptstromrauch. Dieses Phänomen ist von grundlegender Bedeutung für die Thermophysik und für die daraus resultierende chemische Zusammensetzung des Hauptstromrauchs. In der vorliegenden Studie erzeugten wir im Inneren eines erhitzten Tabakstrangs pro Zug jeweils zwei verschiedene Luftströmungspfade und untersuchten die Unterschiede in der Bildung der Aerosole und deren jeweiliger chemischer Zusammensetzung. Die zwei unterschiedlichen druckinduzierten Zustände, zum einen über einen offenen Tabakstrang (gekennzeichnet als HNB, der früheren Bezeichnung für einen bei handelsüblichen erhitzten Tabakerzeugnissen eingesetzten Luftströmungspfad namens “Heat-not-Burn”) und zum anderen über einen geschlossenen Tabakstrang (gekennzeichnet als NSC, der Bezeichnung für einen neuartigen Luftströmungspfad für erhitzte Tabakerzeugnisse), wurden hinsichtlich ihrer erfassten Aerosolmasse (ACM), des Gehalts an Nikotin, Wasser und Aerosol-zusatzstoffen wie Propylenglykol (PG) und Glycerin (VG) sowie ausgewählter Aldehyde und Ketone im Hauptstromaerosol verglichen. Es wurden zudem die Verteilung der Aerosolpartikel sowie die Erhitzungstemperatur an verschiedenen Strangorten während des Zuges verglichen. Die Ergebnisse deuteten auf markante Unterschiede in den Aerosolbildungsprozessen zwischen dem HNB-System und dem NSC-System hin. Beim NSC-System war das Übertragungsverhältnis bei den Hauptaerosolbestandteilen signifikant höher. Derweil war der Gehalt an Formaldehyd und Acetaldehyd beim NSC-System signifikant niedriger als beim HNB-System. Auch bei der Aerosolpartikelanzahlkonzentration (APNC) und dem mittleren Zähldurchmesser (CMD) gab es signifikante Unterschiede zwischen den beiden Systemen. Im NSC-System resultierte die nicht vorhandene konvektive Wärmeübertragung bei der Aerosolbildung in einer relativ stabilen thermischen Aerosolerzeugungszone, was sich in den Temperaturunterschieden zwischen den beiden Systemen an den ausgewählten Orten widerspiegelte. Somit bietet das NSC-System der Tabakerhitzung die Möglichkeit einer neuartigen und verbesserten Aerosolerzeugung bei dem Design erhitzter Tabakerzeugnisse.

Uneingeschränkter Zugang

Qualitative and Quantitative Analysis of Nicotine, Nicotine Derivatives, and Nicotine-Related Alkaloid Optical Isomers: A Review

Online veröffentlicht: 25 Dec 2022
Seitenbereich: 175 - 185

Zusammenfassung

Zusammenfassung

In den letzten 35 Jahren hat es bei der Technik und den Instrumenten zur Trennung von Enantiomeren beträchtliche Fortschritte gegeben. Aktuell kann eine vollständige Trennung der Enantiomere von Nikotin und verwandten Verbindungen effektiv innerhalb von wenigen Sekunden bzw. meist in unter 10 Minuten erfolgen. In Einzelfällen konnte gezeigt werden, dass eine Enantiomerenseparation bei mit Nikotin verwandten Verbindungen mit einer großen Vielzahl funktioneller Gruppen möglich ist. Erleichtert wurde diese bemerkenswerte Entwicklung insbesondere durch die erfolgreiche Kombination von kurzen Säulen für die Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) und die überkritische Flüssigkeitschromatographie (SFC) aus Materialien mit sehr kleinen Partikelgrößen, gebunden an chirale stationäre Phasenmaterialien und gekoppelt mit Detektoren wie Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie. Die kombinierte Anwendung der HPLC- und SFC-Technologie kann daher eine Trennung der Enantiomere von Nikotin und verwandten Alkaloiden ermöglichen, die sehr schnell (innerhalb von Sekunden), zuverlässig und reproduzierbar (relative Standard-abweichung RSD routinemäßig < 5%) ist.

Uneingeschränkter Zugang

Dr. William M. Coleman III, Recipient of the 2022 Tobacco Science Research Conference Lifetime Achievement Award

Online veröffentlicht: 25 Dec 2022
Seitenbereich: 186 - 187

Zusammenfassung

6 Artikel
Uneingeschränkter Zugang

Thermal De-Oxygenation to Form Condensable Aerosol From Reconstituted Tobacco without Auto-Ignition

Online veröffentlicht: 10 Dec 2022
Seitenbereich: 130 - 141

Zusammenfassung

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird ein neuartiges Konzept beschrieben, bei dem einem festen Strang aus rekonstituierter Tabakbiomasse von außen Hitze zugeführt und dabei in einer zunehmend sauerstoffarmen Atmosphäre/Umgebung ein Aerosolstrom erzeugt wurde. Die Grenze der Selbstentzündung wurde bei Sauerstoffkonzentrationen von 0%, 5%, 10% und 21% bestimmt. Anschließend wurden die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Atmosphären auf verschiedene Parameter untersucht. Die Versuchsergebnisse zeigten, dass die Zündtemperatur mit zunehmender Sauerstoffkonzentration sank. Unterhalb aber in der Nähe der Zündtemperatur wurde in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre zudem ein negativer Temperaturkoeffizient (NTK) beobachtet. Es wurden signifikante Unterschiede bei den Ausbeuten an CO und CO2 zwischen der sauerstoffhaltigen und der sauerstofffreien Atmosphäre festgestellt. Die Masse des jeweils unter inerter und sauerstoffreduzierter Atmosphäre erzeugten Aerosols wurde anhand von ausgewählten flüchtigen und halbflüchtigen Bestandteilen, Phenolen, Aldehyden und anderen organischen Verbindungen von Interesse bestimmt. Eine höhere Sauerstoffkonzentration führte zudem zu einem höheren Gesamt- und Oberflächensauerstoffgehalt im Festphasenrückstand sowie zu einer Verringerung des Gehalts an Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen und der entsprechenden funktionellen Gruppen. Auch der Gehalt an anorganischen Verbindungen nahm mit der Sauerstoffkonzentration zu. Durch die systematische Änderung der Sauerstoffkonzentration im Biomassebett bei zunehmender Temperatur konnte ein Aerosolstrom mit kontrollierter chemischer Zusammensetzung und Ausbeute erzeugt werden, ohne dass es zu einer Entzündung kam. Die wichtigsten chemischen Marker für Inhalationsschäden wurden gemessen und bei verschiedenen Graden nahe der Verbrennungstemperatur miteinander verglichen. Eine derartige Analyse von rekonstituiertem Tabak oder anderen Biomassematerialien könnte somit zusätzliche und nützliche Erkenntnisse für die Entwicklung von Aerosolerzeugern für erhitzte Biomasse liefern.

Schlüsselwörter

  • Oxygen concentration
  • auto-ignition
  • aerosol
  • solid-phase residue
  • inorganic compounds
Uneingeschränkter Zugang

Nondestructive Detection of Stem Content in Tobacco Strips Using X-Ray Imaging Analysis

Online veröffentlicht: 10 Dec 2022
Seitenbereich: 142 - 150

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Der Rippengehalt ist bei den für die Zigarettenherstellung verwendeten Tabakstreifen ein wichtiger Qualitätsindikator zur Beurteilung des Reinheitsgrads der geschnittenen Tabakblätter. In der vorliegenden Arbeit wurde eine zerstörungsfreie Methode zum Nachweis von Rippen in geschnittenen Tabakblättern mithilfe von Niedrigenergie-Röntgenbildgebung entwickelt. Für die Rippen wurde ein Algorithmus zur Bildverarbeitung und zum Prinzip der Gewichtsberechnung festgelegt. Anschließend wurde ein Bildverarbeitungssystem mit Röntgenbildgebung und Bildanalyse eingerichtet, um die quantitative Detektionsmethode zu verifizieren. Gemäß den Ergebnissen lag der relative Fehler der Nachweismethode zwischen −3,64% und 2,76%. Die Bestimmung der Rippen unterschiedlicher Morphologie, wie z.B. der Mittelrippe, erfolgte ebenfalls auf der Grundlage der Bildanalyse. Die Genauigkeit der Methode bei der Bestimmung lag bei 94,67% für Mittelrippen und bei 99,33% für Seitenrippen. Hinsichtlich der Genauigkeit und Effizienz ist die entwickelte Methode der aktuellen ISO-Methode zum Nachweis von Rippen in Tabakblättern bei gleichen Prüfbedingungen überlegen und könnte als eine effektive Nachweismethode online eingesetzt werden, um die Qualität der in der Zigarettenherstellung verarbeiteten Tabakblätter zu überwachen.

Schlüsselwörter

  • Quantitative detection
  • stem content
  • tobacco leaves
  • X-ray imaging analysis
  • machine vision system
Uneingeschränkter Zugang

A Comprehensive Study of Biodegradation of Cigarette Filters and Bidi Butts

Online veröffentlicht: 10 Dec 2022
Seitenbereich: 151 - 161

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Unter Bioabbaubarkeit versteht man einen Prozess, bei dem organische Substanzen mithilfe von lebenden Mikroorganismen zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) abgebaut werden. Mit dem zunehmenden Fortschritt bei den Analysetechniken wurden von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) standardisierte Methoden entwickelt und veröffentlicht und so Unklarheiten bei der Prüfung verschiedener Materialien in Bezug auf ihre Bioabbaubarkeit beseitigt. Zur biologischen Abbaubarkeit von Zigarettenfiltern gibt es bisher keine Daten, die auf der Grundlage einer von der ISO standardisierten und validierten Methode erhoben wurden.

Das Ziel dieser Studie ist die Analyse der Bioabbaubarkeit von konventionellen und nicht-konventionellen Zigarettenfiltern aus Zelluloseacetat (CA), Filtern aus infundiertem Papier (IP), Filtern aus kombiniertem Material (CMF), Mundstückfiltern für kondensierten Tabak (CTEC) sowie von Bidi-Stummeln. Bei der vorliegenden Studie wurden Zigaretten und Bidis entsprechend der ISO-Norm 3308 für Zigaretten bzw. der ISO-Norm 17175 für Bidis mit einer Abrauchmaschine abgeraucht. Nach dem Abrauchen wurde bei den Zigarettenfiltern und Bidi-Stummeln jeweils die Bioabbaubarkeit auf der Grundlage der ISO-Norm 14855-1 bestimmt.

Aus der Studie ergaben sich in Bezug auf die Bioabbaubarkeit die folgenden Werte: 92,1% innerhalb von 151 Tagen bei Zigarettenfiltern aus Zelluloseacetat, 91,9% innerhalb von 97 Tagen bei DE-TowTM-Filtern (aus Zelluloseacetat mit Zusatzstoffen), 96,2% innerhalb von 86 Tagen bei CMF-Filtern, 93,4% innerhalb von 55 Tagen bei Papierfiltern, 92,1% innerhalb von 54 Tagen bei Bidi-Stummeln und 95,3% innerhalb von 37 Tagen bei CTECFiltern. Somit konnte der objektive Beweis erbracht werden, dass Zigarettenfilter aus Zelluloseacetat entsprechend der ISO-Norm 14855-1 biologisch abbaubar sind. Bei den abgerauchten Zigarettenfiltern aus Zelluloseacetat, den DE-TowTM-Filtern und den CMF-Filtern sowie dem aus ihnen resultierenden Kompost wurde zudem eine Analyse mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) durchgeführt, um etwaige Rückstände von Zelluloseacetat im finalen Kompost zu bestimmen. Die GPCAnalyse ergab Spitzenkonzentrationen von Zelluloseacetat in den abgerauchten Proben der Zigarettenfilter aus Zelluloseacetat sowie den DE-TowTM– und CMF-Proben, jedoch wurden keine Spitzenkonzentrationen an Zelluloseacetat in den resultierenden Kompostproben beobachtet. Es kann daher geschlossen werden, dass sich kein Zelluloseacetat in den aus den Proben der Zelluloseacetat-Filter, der DE-TowTM-Filter und der CMF-Filter result-ierenden Komposten befindet.

Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die für die Studie ausgewählten Zigarettenfilter und Bidi-Stummel das Kriterium einer Bioabbaubarkeit von 90% erfüllen, und dies deutlich innerhalb des vorgegebenen Zeitraums von 180 Tagen.

Dieser Artikel ist daher von großem Nutzen für die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft, für Regulierungsbehörden und Hersteller, da er zu einem besseren Verständnis der biologischen Abbaubarkeit von Zigarettenfiltern beiträgt.

Uneingeschränkter Zugang

Aerosol Formation and Transfer in Open- and Closed-Ended Heated Tobacco Products

Online veröffentlicht: 10 Dec 2022
Seitenbereich: 162 - 174

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Beim Zug an einer angezündeten Zigarette bildet sich eine Über- und Unterdruckzone entlang der Position der Brennlinie auf dem Papier. Rauchaerosole, die in den beiden Zonen entstehen, werden dann beim Ziehen durch den Zigarettenstrang geführt und bilden den Hauptstromrauch. Dieses Phänomen ist von grundlegender Bedeutung für die Thermophysik und für die daraus resultierende chemische Zusammensetzung des Hauptstromrauchs. In der vorliegenden Studie erzeugten wir im Inneren eines erhitzten Tabakstrangs pro Zug jeweils zwei verschiedene Luftströmungspfade und untersuchten die Unterschiede in der Bildung der Aerosole und deren jeweiliger chemischer Zusammensetzung. Die zwei unterschiedlichen druckinduzierten Zustände, zum einen über einen offenen Tabakstrang (gekennzeichnet als HNB, der früheren Bezeichnung für einen bei handelsüblichen erhitzten Tabakerzeugnissen eingesetzten Luftströmungspfad namens “Heat-not-Burn”) und zum anderen über einen geschlossenen Tabakstrang (gekennzeichnet als NSC, der Bezeichnung für einen neuartigen Luftströmungspfad für erhitzte Tabakerzeugnisse), wurden hinsichtlich ihrer erfassten Aerosolmasse (ACM), des Gehalts an Nikotin, Wasser und Aerosol-zusatzstoffen wie Propylenglykol (PG) und Glycerin (VG) sowie ausgewählter Aldehyde und Ketone im Hauptstromaerosol verglichen. Es wurden zudem die Verteilung der Aerosolpartikel sowie die Erhitzungstemperatur an verschiedenen Strangorten während des Zuges verglichen. Die Ergebnisse deuteten auf markante Unterschiede in den Aerosolbildungsprozessen zwischen dem HNB-System und dem NSC-System hin. Beim NSC-System war das Übertragungsverhältnis bei den Hauptaerosolbestandteilen signifikant höher. Derweil war der Gehalt an Formaldehyd und Acetaldehyd beim NSC-System signifikant niedriger als beim HNB-System. Auch bei der Aerosolpartikelanzahlkonzentration (APNC) und dem mittleren Zähldurchmesser (CMD) gab es signifikante Unterschiede zwischen den beiden Systemen. Im NSC-System resultierte die nicht vorhandene konvektive Wärmeübertragung bei der Aerosolbildung in einer relativ stabilen thermischen Aerosolerzeugungszone, was sich in den Temperaturunterschieden zwischen den beiden Systemen an den ausgewählten Orten widerspiegelte. Somit bietet das NSC-System der Tabakerhitzung die Möglichkeit einer neuartigen und verbesserten Aerosolerzeugung bei dem Design erhitzter Tabakerzeugnisse.

Uneingeschränkter Zugang

Qualitative and Quantitative Analysis of Nicotine, Nicotine Derivatives, and Nicotine-Related Alkaloid Optical Isomers: A Review

Online veröffentlicht: 25 Dec 2022
Seitenbereich: 175 - 185

Zusammenfassung

Zusammenfassung

In den letzten 35 Jahren hat es bei der Technik und den Instrumenten zur Trennung von Enantiomeren beträchtliche Fortschritte gegeben. Aktuell kann eine vollständige Trennung der Enantiomere von Nikotin und verwandten Verbindungen effektiv innerhalb von wenigen Sekunden bzw. meist in unter 10 Minuten erfolgen. In Einzelfällen konnte gezeigt werden, dass eine Enantiomerenseparation bei mit Nikotin verwandten Verbindungen mit einer großen Vielzahl funktioneller Gruppen möglich ist. Erleichtert wurde diese bemerkenswerte Entwicklung insbesondere durch die erfolgreiche Kombination von kurzen Säulen für die Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) und die überkritische Flüssigkeitschromatographie (SFC) aus Materialien mit sehr kleinen Partikelgrößen, gebunden an chirale stationäre Phasenmaterialien und gekoppelt mit Detektoren wie Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie. Die kombinierte Anwendung der HPLC- und SFC-Technologie kann daher eine Trennung der Enantiomere von Nikotin und verwandten Alkaloiden ermöglichen, die sehr schnell (innerhalb von Sekunden), zuverlässig und reproduzierbar (relative Standard-abweichung RSD routinemäßig < 5%) ist.

Uneingeschränkter Zugang

Dr. William M. Coleman III, Recipient of the 2022 Tobacco Science Research Conference Lifetime Achievement Award

Online veröffentlicht: 25 Dec 2022
Seitenbereich: 186 - 187

Zusammenfassung