Zeitschriften und Ausgaben

Volumen 32 (2023): Heft 1 (March 2023)

Volumen 31 (2022): Heft 3 (November 2022)

Volumen 31 (2022): Heft 2 (July 2022)

Volumen 31 (2022): Heft 1 (March 2022)

Volumen 30 (2021): Heft 4 (November 2021)

Volumen 30 (2021): Heft 3 (July 2021)

Volumen 30 (2021): Heft 2 (May 2021)

Volumen 30 (2021): Heft 1 (March 2021)

Volumen 29 (2020): Heft 3 (December 2020)

Volumen 29 (2020): Heft 2 (August 2020)

Volumen 29 (2020): Heft 1 (April 2020)

Volumen 28 (2019): Heft 7 (December 2019)

Volumen 28 (2019): Heft 6 (August 2019)

Volumen 28 (2019): Heft 5 (May 2019)

Volumen 28 (2018): Heft 4 (December 2018)

Volumen 28 (2018): Heft 3 (October 2018)

Volumen 28 (2018): Heft 2 (August 2018)

Volumen 28 (2018): Heft 1 (April 2018)

Volumen 27 (2017): Heft 8 (December 2017)

Volumen 27 (2017): Heft 7 (September 2017)

Volumen 27 (2017): Heft 6 (April 2017)

Volumen 27 (2017): Heft 5 (January 2017)

Volumen 27 (2016): Heft 4 (October 2016)

Volumen 27 (2016): Heft 3 (July 2016)

Volumen 27 (2016): Heft 2 (April 2016)

Volumen 27 (2016): Heft 1 (January 2016)

Volumen 26 (2015): Heft 7 (September 2015)

Volumen 26 (2015): Heft 6 (June 2015)

Volumen 26 (2015): Heft 5 (March 2015)

Volumen 26 (2014): Heft 4 (December 2014)

Volumen 26 (2014): Heft 3 (September 2014)

Volumen 26 (2014): Heft 2 (July 2014)

Volumen 26 (2014): Heft 1 (April 2014)

Volumen 25 (2013): Heft 8 (December 2013)

Volumen 25 (2013): Heft 7 (September 2013)

Volumen 25 (2013): Heft 6 (June 2013)

Volumen 25 (2013): Heft 5 (March 2013)

Volumen 25 (2012): Heft 4 (December 2012)

Volumen 25 (2012): Heft 3 (August 2012)

Volumen 25 (2012): Heft 2 (June 2012)

Volumen 25 (2012): Heft 1 (February 2012)

Volumen 24 (2011): Heft 6 (November 2011)

Volumen 24 (2011): Heft 5 (May 2011)

Volumen 24 (2011): Heft 4 (January 2011)

Volumen 24 (2010): Heft 3 (November 2010)

Volumen 24 (2010): Heft 2 (July 2010)

Volumen 24 (2010): Heft 1 (April 2010)

Volumen 23 (2009): Heft 6 (December 2009)

Volumen 23 (2009): Heft 5 (September 2009)

Volumen 23 (2009): Heft 4 (May 2009)

Volumen 23 (2008): Heft 3 (December 2008)

Volumen 23 (2008): Heft 2 (August 2008)

Volumen 23 (2008): Heft 1 (April 2008)

Volumen 22 (2007): Heft 5 (June 2007)

Volumen 22 (2007): Heft 4 (January 2007)

Volumen 22 (2006): Heft 3 (October 2006)

Volumen 22 (2006): Heft 2 (July 2006)

Volumen 22 (2006): Heft 1 (April 2006)

Volumen 21 (2005): Heft 8 (December 2005)

Volumen 21 (2005): Heft 7 (October 2005)

Volumen 21 (2005): Heft 6 (July 2005)

Volumen 21 (2005): Heft 5 (April 2005)

Volumen 21 (2004): Heft 4 (December 2004)

Volumen 21 (2004): Heft 3 (October 2004)

Volumen 21 (2004): Heft 2 (July 2004)

Volumen 21 (2004): Heft 1 (March 2004)

Volumen 20 (2003): Heft 8 (December 2003)

Volumen 20 (2003): Heft 7 (November 2003)

Volumen 20 (2003): Heft 6 (July 2003)

Volumen 20 (2003): Heft 5 (March 2003)

Volumen 20 (2002): Heft 4 (December 2002)

Volumen 20 (2002): Heft 3 (August 2002)

Volumen 20 (2002): Heft 2 (June 2002)

Volumen 20 (2002): Heft 1 (February 2002)

Volumen 19 (2001): Heft 7 (October 2001)

Volumen 19 (2001): Heft 6 (July 2001)

Volumen 19 (2001): Heft 5 (April 2001)

Volumen 19 (2001): Heft 4 (January 2001)

Volumen 19 (2000): Heft 3 (October 2000)

Volumen 19 (2000): Heft 2 (July 2000)

Volumen 19 (2000): Heft 1 (April 2000)

Volumen 18 (1999): Heft 6 (December 1999)

Volumen 18 (1999): Heft 5 (July 1999)

Volumen 18 (1999): Heft 4 (April 1999)

Volumen 18 (1998): Heft 3 (December 1998)

Volumen 18 (1998): Heft 2 (August 1998)

Volumen 18 (1998): Heft 1 (April 1998)

Volumen 17 (1997): Heft 3 (December 1997)

Volumen 17 (1997): Heft 2 (September 1997)

Volumen 17 (1996): Heft 1 (December 1996)

Volumen 16 (1995): Heft 4 (November 1995)

Volumen 16 (1995): Heft 3 (July 1995)

Volumen 16 (1994): Heft 2 (June 1994)

Volumen 16 (1994): Heft 1 (May 1994)

Volumen 15 (1992): Heft 3 (November 1992)

Volumen 15 (1992): Heft 2 (April 1992)

Volumen 15 (1991): Heft 1 (August 1991)

Volumen 14 (1990): Heft 6 (June 1990)

Volumen 14 (1989): Heft 5 (October 1989)

Volumen 14 (1989): Heft 4 (February 1989)

Volumen 14 (1989): Heft 3 (January 1989)

Volumen 14 (1988): Heft 2 (October 1988)

Volumen 14 (1987): Heft 1 (December 1987)

Volumen 13 (1986): Heft 5 (December 1986)

Volumen 13 (1986): Heft 4 (August 1986)

Volumen 13 (1986): Heft 3 (July 1986)

Volumen 13 (1985): Heft 2 (December 1985)

Volumen 13 (1985): Heft 1 (January 1985)

Volumen 12 (1984): Heft 5 (November 1984)

Volumen 12 (1984): Heft 4 (July 1984)

Volumen 12 (1984): Heft 3 (February 1984)

Volumen 12 (1983): Heft 2 (June 1983)

Volumen 12 (1983): Heft 1 (February 1983)

Volumen 11 (1982): Heft 5 (November 1982)

Volumen 11 (1982): Heft 4 (August 1982)

Volumen 11 (1982): Heft 3 (January 1982)

Volumen 11 (1981): Heft 2 (September 1981)

Volumen 11 (1981): Heft 1 (March 1981)

Volumen 10 (1980): Heft 3 (October 1980)

Volumen 10 (1980): Heft 2 (July 1980)

Volumen 10 (1979): Heft 1 (December 1979)

Volumen 9 (1978): Heft 5 (December 1978)

Volumen 9 (1978): Heft 4 (July 1978)

Volumen 9 (1977): Heft 3 (October 1977)

Volumen 9 (1977): Heft 2 (June 1977)

Volumen 9 (1977): Heft 1 (April 1977)

Volumen 8 (1976): Heft 7 (October 1976)

Volumen 8 (1976): Heft 6 (June 1976)

Volumen 8 (1976): Heft 5 (March 1976)

Volumen 8 (1975): Heft 4 (December 1975)

Volumen 8 (1975): Heft 3 (August 1975)

Volumen 8 (1975): Heft 2 (May 1975)

Volumen 8 (1975): Heft 1 (January 1975)

Volumen 7 (1974): Heft 5 (September 1974)

Volumen 7 (1974): Heft 4 (April 1974)

Volumen 7 (1973): Heft 3 (November 1973)

Volumen 7 (1973): Heft 2 (June 1973)

Volumen 7 (1973): Heft 1 (January 1973)

Volumen 6 (1972): Heft 5 (October 1972)

Volumen 6 (1972): Heft 4 (August 1972)

Volumen 6 (1972): Heft 3 (March 1972)

Volumen 6 (1971): Heft 2 (September 1971)

Volumen 6 (1971): Heft 1 (July 1971)

Volumen 5 (1970): Heft 6 (December 1970)

Volumen 5 (1970): Heft 5 (November 1970)

Volumen 5 (1970): Heft 4 (August 1970)

Volumen 5 (1969): Heft 3 (December 1969)

Volumen 5 (1969): Heft 2 (August 1969)

Volumen 5 (1969): Heft 1 (June 1969)

Volumen 4 (1968): Heft 7 (December 1968)

Volumen 4 (1968): Heft 6 (November 1968)

Volumen 4 (1968): Heft 5 (July 1968)

Volumen 4 (1968): Heft 4 (May 1968)

Volumen 4 (1968): Heft 3 (February 1968)

Volumen 4 (1967): Heft 2 (October 1967)

Volumen 4 (1967): Heft 1 (August 1967)

Volumen 3 (1966): Heft 9 (December 1966)

Volumen 3 (1966): Heft 8 (December 1966)

Volumen 3 (1966): Heft 7 (November 1966)

Volumen 3 (1966): Heft 6 (September 1966)

Volumen 3 (1966): Heft 5 (May 1966)

Volumen 3 (1965): Heft 4 (October 1965)

Volumen 3 (1965): Heft 3 (August 1965)

Volumen 3 (1965): Heft 2 (May 1965)

Volumen 3 (1965): Heft 1 (April 1965)

Volumen 2 (1964): Heft 7 (November 1964)

Volumen 2 (1964): Heft 6 (October 1964)

Volumen 2 (1964): Heft 5 (May 1964)

Volumen 2 (1964): Heft 4 (February 1964)

Volumen 2 (1963): Heft 3 (October 1963)

Volumen 2 (1963): Heft 2 (June 1963)

Volumen 2 (1963): Heft 1 (March 1963)

Volumen 1 (1962): Heft 10 (December 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 9 (December 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 8 (November 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 7 (November 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 6 (July 1962)

Volumen 1 (1962): Heft 5 (February 1962)

Volumen 1 (1961): Heft 4 (November 1961)

Volumen 1 (1961): Heft 3 (August 1961)

Volumen 1 (1961): Heft 2 (May 1961)

Volumen 1 (1961): Heft 1 (January 1961)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
2719-9509
Erstveröffentlichung
01 Jan 1992
Erscheinungsweise
4 Hefte pro Jahr
Sprachen
Englisch

Suche

Volumen 29 (2020): Heft 1 (April 2020)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
2719-9509
Erstveröffentlichung
01 Jan 1992
Erscheinungsweise
4 Hefte pro Jahr
Sprachen
Englisch

Suche

5 Artikel
Uneingeschränkter Zugang

Editors’ Note

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 1 - 1

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Gas-Particle Partitioning of Formaldehyde in Mainstream Cigarette Smoke

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 2 - 20

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zur Untersuchung der Verteilung von Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein und Crotonaldehyd auf Gas- und Partikel-Phase des Zigaretten-Hauptstromrauchs (MS) wurde ein Diffusionsabscheider (Denuder) verwendet. Die untersuchten Aldehyde sind aufgrund ihrer Toxizität und ihrer nahezu quantitativen Retention im Atemtrakt des Rauchers von Interesse. Bei der Austestung des Denuders mittels einfacher Aldehyd-Luftmischungen zeigte Formaldehyd – bedingt durch die relativ schnelle Reaktionsgeschwindigkeit der heterogenen Reaktion des gasförmigen Formaldehyds mit dem Feststoff 2,4-Dinitrophenylhydrazin zur Bildung des entsprechenden ‘festen’ Dinitrophenylhydrazons – im Vergleich mit den anderen Aldehyden die stärkste Retention. Eine Analyse mit Hilfe der Gormley-Kennedy-Gleichung ergab, dass die Abscheidung von Formaldehyd im Denuder selbst unter optimierten Bedingungen nahezu vollständig war. Acetaldehyd, Acrolein und Crotonaldehyd wurden bei den gewählten Bedingungen im Denuder mit deutlich geringerer Effizienz als Formaldehyd abgeschieden. Zur Untersuchung der Gasphase-Partikel-Verteilung bei diesen anderen Carbonylen wäre eine deutlich wirkungsvollere Wandbeschichtung des Denuders erforderlich. Während der Anteil an Formaldehyd in der Partikelphase des Rauchs bei Eintritt in den Denuder höher als 99% war, führte die relativ schnelle Reduktion des Formaldehyds in den Rauchpartikeln zu einer Abscheidung von 35%–61% proportional der Länge des Denuders. Die Temperaturabhängigkeit der Formaldehyd-Deposition im Denuder wurde nach dem Henry'schen Gestz mittels der Konstante, gegeben für Formaldehyd in wässrigen Lösungen, abgeschätzt. Diese beobachteten Eigenschaften des Formaldehyds sind hauptsächlich durch reversible Reaktionen des Formaldehyds mit Wasser bedingt, die zu Verbindungen mit deutlich geringerer Flüchtigkeit, wie Methandiol sowie dessen Oligomere und Hydrate, führen. Aus den erhaltenen Daten kann man schließen, dass die Inhalation von Zigarettenrauch eine relativ höhere Belastung tieferer Bereiche der Lunge des Rauchers mit Form-aldehyd herbeiführt und damit zu einem höheren genotoxischen Risiko führt, als eine, die durch die Inhalation gasförmigen Formaldehyds alleine gegeben ist.

Um dieser veränderten Risikoabschätzung Rechnung zu tragen, sollten die Risikobewertungen für Formaldehyd in Zigarettenrauch aktualisiert werden.

Schlüsselwörter

  • Mainstream cigarette smoke
  • formaldehyde
  • acetaldehyde
  • acrolein
  • crotonaldehyde
  • nicotine
  • gas-particle partitioning
  • diffusion denuder
  • 2,4-dinitrophenylhydrazine
Uneingeschränkter Zugang

Extraction of Benzo[a]pyrene from Moist Snuff with Water or Artificial Saliva (Part 2)

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 21 - 26

Zusammenfassung

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurde die in vitro-Extraktion von Benzo[a]pyren (BaP) aus Moist Snuff (feuchtem Schnupftabak) mit Wasser und künstlichem Speichel untersucht. In einer ähnlichen, früheren Studie war zwar der Restgehalt an BaP im feuchten Schnupftabak nach Extraktion untersucht worden, es wurde jedoch nicht der BaP-Gehalt im Wasser bzw. im Speichelextrakt bestimmt. In der früheren Studie konnte gezeigt werden, dass die Menge an BaP in extrahiertem Moist Snuff zwischen 96,3% und 109,6% im Verhältnis zur Ausgangsmenge lag, wenn der Schnupftabak mit Wasser behandelt wurde, sowie zwischen 99,4% und 108,3%, wenn der Schnupftabak mit Wasser und Speichel behandelt wurde. In der vorliegenden Studie wurden nun neun Proben von Moist Snuff untersucht (bei acht Proben handelte es sich um dieselben Marken, die in der früheren Studie untersucht wurden). Im Vergleich zur vorherigen Studie wurden bei den Extraktionsbedingungen mehrere Verbesserungen vorgenommen. Die Extraktion erfolgte für eine Stunde bei 37 °C unter Einsatz eines mechanischen Rührers. In der früheren Studie war handelsüblicher künstlicher Speichel verwendet worden, der zwar einen angepassten pH-Wert hatte, jedoch keine Enzyme oder Salze enthielt. Dieser Speichel wurde nun durch einen vollständigen künstlichen Speichel ersetzt, der Salze, Muzin und Enzyme enthielt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Menge an BaP, die durch Extraktion in 100 mL Wasser aus 5 g Moist Snuff bei 37 °C zu finden war, zwischen 1,0% und 1,7% der im Tabak vorliegenden Ausgangskonzentration lag. Bei künstlichem Speichel lag, in Abhängigkeit von der Marke des Tabaks, der extrahierte BaP-Gehalt zwischen 2,0% und 3,9% der im Tabak zu findenden Ausgangskonzentration. Die mit künstlichem Speichel aus dem Tabak extrahierten BaP-Konzentrationen waren sehr niedrig. Der Tensidcharakter des künstlichen Speichels erhöht jedoch die Extraktion von BaP im Verhältnis zu Wasser ca. um den Faktor zwei. Mit der vorliegenden Studie wird das Ergebnis der früheren Studie untermauert, wonach der überwiegende Anteil an BaP in Moist Snuff nicht mit Wasser oder künstlichem Speichel extrahiert wird.

Schlüsselwörter

  • Moist snuff
  • benzo[]pyrene
  • BaP
  • extractability
  • artificial saliva
Uneingeschränkter Zugang

Thermo-Oxidative Decomposition of Lovage (Levisticum officinale) and Davana (Artemisia pallens) Essential Oils under Simulated Tobacco Heating Product Conditions

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 27 - 43

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Entspechend den Bedingungen, die bei niederen Temperaturen beim Erhitzen von Tabak gegeben sind, wurde der thermisch-oxidative Abbau der ätherischen Öle des Liebstöckels (Levisticum officinale) und der Davana (Artemisia pallens) in einer Atmosphäre von 9% Sauerstoff und 91% Stickstoff bei 300°C mittels der Kombination Pyrolyse-Gaschromatographie/Massenspektrometrie untersucht. Liebstöckel- und Davanaöl enthalten jeweils eine Vielzahl von Substanzen, wobei die Hauptkomponenten beider Öle verschiedene sauerstoffhaltige Verbindungen sind. Isobenzofuranone sind die wichtigsten Bestandteile des Liebstöckelöls. Ihre relative (geschmacklich/geruchliche) Intensität veränderte sich während der oxidativen Pyrolyse signifikant. Bei den (Z)-Ligustiliden wird auf zwei Wegen abgebaut: über eine Aromatisierungsreaktion, die zur Bildung von Butylidenephthalid führt, sowie eine Spaltung des Lactonrings mit Abspaltung von Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid. Der Hauptbestandteil des Davanaöls ist Davanon. Bei der oxidativen Pyrolyse bei niedriger Temperatur wird Davanon nur geringfügig abgebaut. Im Gegensatz dazu reduzierte sich die relative Ausbeute von Bicyclogermacren, der Komponente mit der zweitstärksten geruchlich/geschmacklichen Intensität, aufgrund von Bindungsumgruppierungen deutlich. Oxidation des Davan-Äthers führte zur Bildung verschiedener Furan-Derivate. Die Veränderungen in der Zusammensetzung beider essentiellen Öle bei der nieder-Temperatur Pyrolyse kann durch Bindungsspaltung, intramolekularer Umgruppierungen und Oxidationsreaktionen einer Vielzahl ihrer Bestandteilen erklärt werden. Die beschriebene, thermisch-oxidative Methode, erwies sich für die Untersuchung der Stabilität ätherischer Öle und zur Bewertung ihrer Abbauprodukte unter Bedingungen, die Gegebenheiten im Tabak bei mittelstarker Temperaturbelastung simulieren, als geeignet. Es wurde, trotz der komplexen Zusammensetzung der ätherischen Öle, kein Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten der Öle gefunden. [Beitr. Tabakforsch. Int. 29 (2020) 27–43]

Schlüsselwörter

  • Flavour
  • lovage oil
  • davana oil
  • gas chromatography/mass spectrometry (GC/MS)
  • oxidative pyrolysis
Uneingeschränkter Zugang

Integration of Time and Spatially Resolved In-Situ Temperature and Pressure Measurements With Soft Ionisation Mass Spectrometry Inside Burning Superslim and King-Size Cigarettes

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 44 - 54

Zusammenfassung

Zusammenfassung Hintergrund

Sowohl die Verbrennung als auch die Pyrolyse des Tabaks haben einen starken Einfluss auf Menge und Art toxischer Substanzen im Zigarettenrauch. Ein von uns entwickelten Verfahren ermöglicht mit Hilfe einer Mikrosonde die gleichzeitige Temperatur- und Druckmessung in Kombination mit einer in-situ Probenahme im Fülltabak einer brennenden Zigarette. Dies erlaubt die Darstellung der Temperatur- und Strömungsgeschwindigkeit des Rauchstroms innerhalb der Zigarette und charakterisiert dieses dynamische System während der Züge.

Zielsetzung

Zwei Zigaretten, die sich nur in ihrem Durchmesser unterschieden, wurden maschinell nach ISO 3308, bzw. entsprechend den Health Canada Intense-Normen verraucht, um das dynamische Zusammenwirken zwischen der Strömung des Rauchs während der Züge und der Verbrennung und Pyrolyse des Tabaks mit Hilfe thermophysikalischer und thermochemischer Verfahren darzustellen.

Methoden

Drei unterschiedliche Sonden wurde in die Tabakkörper der Zigaretten eingesetzt, und zwar ein Thermoelement zur Temperaturmessung des Rauchs, eine Quarz-Sonde zur Druckmessung, sowie eine geheizte Probenahme-Sonde, gekoppelt an ein Photon Ionisations-Massenspektrometer. Untersucht wurden Zigaretten, die sich nur in ihrem Durchmesser unterschieden: eine Superslim-Zigarette mit 17 mm Umfang und eine King-Size-Zigarette mit einem Umfang von 24 mm. Die erhaltenen Messdaten wurden in mehrfacher Weise zusammengeführt, z.B. gemessene Temperatur und Zusammensetzung des Rauchs, oder gemessene Temperatur- und Druckverhältnisse. Die erhaltenen chemischen und physikalischen Messdaten wurden visualisiert und den Zigarettentypen sowie den durch die Zugvolumina (ISO: 35 mL/2 s, Health Canada Intense: 55 mL/2 s) bedingten unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten zugeordnet.

Ergebnisse

Innerhalb der brennenden Zigarette war der Druck in der Superslim-Zigarette höher und auch die Temperaturverteilung unterschied sich bei den beiden Zigarettenformaten. Wie erwartet, waren bei beiden Zigarettenformaten die Drücke und Temperaturen unter Health Canada Intense-Zugbedingungen höher als unter ISOZugbedingungen. Die thermochemischen Verhältnisse, z.B. zur Bildung von Benzol und Stickstoffmonoxid, waren bei den Superslim- und King-Size-Zigaretten qualitativ ähnlich. Bei anderen Substanzen war die Verteilung jedoch stark unterschiedlich.

Schlussfolgerung

Die Anwendung der chemischen in-situ-Probenahme mit mehreren Sonden ist geeignet, um die innerhalb der zwei Zigarettentypen auftretenden, hochdynamischen Prozesse der Verbrennung und Pyrolyse zu analysieren, wie durch den direkten Vergleich des Zigarettenumfangs sowie der komplexen Verbrennungsprozesse und der Bildung von Rauchbestandteilen gezeigt werden konnte. [Beitr. Tabakforsch. Int. 29 (2020) 44–54]

Schlüsselwörter

  • Cigarette circumference
  • puff regime
  • combustion and pyrolysis
  • microprobe analysis
  • on-line photo-ionization mass spectrometry
5 Artikel
Uneingeschränkter Zugang

Editors’ Note

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 1 - 1

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Gas-Particle Partitioning of Formaldehyde in Mainstream Cigarette Smoke

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 2 - 20

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zur Untersuchung der Verteilung von Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein und Crotonaldehyd auf Gas- und Partikel-Phase des Zigaretten-Hauptstromrauchs (MS) wurde ein Diffusionsabscheider (Denuder) verwendet. Die untersuchten Aldehyde sind aufgrund ihrer Toxizität und ihrer nahezu quantitativen Retention im Atemtrakt des Rauchers von Interesse. Bei der Austestung des Denuders mittels einfacher Aldehyd-Luftmischungen zeigte Formaldehyd – bedingt durch die relativ schnelle Reaktionsgeschwindigkeit der heterogenen Reaktion des gasförmigen Formaldehyds mit dem Feststoff 2,4-Dinitrophenylhydrazin zur Bildung des entsprechenden ‘festen’ Dinitrophenylhydrazons – im Vergleich mit den anderen Aldehyden die stärkste Retention. Eine Analyse mit Hilfe der Gormley-Kennedy-Gleichung ergab, dass die Abscheidung von Formaldehyd im Denuder selbst unter optimierten Bedingungen nahezu vollständig war. Acetaldehyd, Acrolein und Crotonaldehyd wurden bei den gewählten Bedingungen im Denuder mit deutlich geringerer Effizienz als Formaldehyd abgeschieden. Zur Untersuchung der Gasphase-Partikel-Verteilung bei diesen anderen Carbonylen wäre eine deutlich wirkungsvollere Wandbeschichtung des Denuders erforderlich. Während der Anteil an Formaldehyd in der Partikelphase des Rauchs bei Eintritt in den Denuder höher als 99% war, führte die relativ schnelle Reduktion des Formaldehyds in den Rauchpartikeln zu einer Abscheidung von 35%–61% proportional der Länge des Denuders. Die Temperaturabhängigkeit der Formaldehyd-Deposition im Denuder wurde nach dem Henry'schen Gestz mittels der Konstante, gegeben für Formaldehyd in wässrigen Lösungen, abgeschätzt. Diese beobachteten Eigenschaften des Formaldehyds sind hauptsächlich durch reversible Reaktionen des Formaldehyds mit Wasser bedingt, die zu Verbindungen mit deutlich geringerer Flüchtigkeit, wie Methandiol sowie dessen Oligomere und Hydrate, führen. Aus den erhaltenen Daten kann man schließen, dass die Inhalation von Zigarettenrauch eine relativ höhere Belastung tieferer Bereiche der Lunge des Rauchers mit Form-aldehyd herbeiführt und damit zu einem höheren genotoxischen Risiko führt, als eine, die durch die Inhalation gasförmigen Formaldehyds alleine gegeben ist.

Um dieser veränderten Risikoabschätzung Rechnung zu tragen, sollten die Risikobewertungen für Formaldehyd in Zigarettenrauch aktualisiert werden.

Schlüsselwörter

  • Mainstream cigarette smoke
  • formaldehyde
  • acetaldehyde
  • acrolein
  • crotonaldehyde
  • nicotine
  • gas-particle partitioning
  • diffusion denuder
  • 2,4-dinitrophenylhydrazine
Uneingeschränkter Zugang

Extraction of Benzo[a]pyrene from Moist Snuff with Water or Artificial Saliva (Part 2)

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 21 - 26

Zusammenfassung

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurde die in vitro-Extraktion von Benzo[a]pyren (BaP) aus Moist Snuff (feuchtem Schnupftabak) mit Wasser und künstlichem Speichel untersucht. In einer ähnlichen, früheren Studie war zwar der Restgehalt an BaP im feuchten Schnupftabak nach Extraktion untersucht worden, es wurde jedoch nicht der BaP-Gehalt im Wasser bzw. im Speichelextrakt bestimmt. In der früheren Studie konnte gezeigt werden, dass die Menge an BaP in extrahiertem Moist Snuff zwischen 96,3% und 109,6% im Verhältnis zur Ausgangsmenge lag, wenn der Schnupftabak mit Wasser behandelt wurde, sowie zwischen 99,4% und 108,3%, wenn der Schnupftabak mit Wasser und Speichel behandelt wurde. In der vorliegenden Studie wurden nun neun Proben von Moist Snuff untersucht (bei acht Proben handelte es sich um dieselben Marken, die in der früheren Studie untersucht wurden). Im Vergleich zur vorherigen Studie wurden bei den Extraktionsbedingungen mehrere Verbesserungen vorgenommen. Die Extraktion erfolgte für eine Stunde bei 37 °C unter Einsatz eines mechanischen Rührers. In der früheren Studie war handelsüblicher künstlicher Speichel verwendet worden, der zwar einen angepassten pH-Wert hatte, jedoch keine Enzyme oder Salze enthielt. Dieser Speichel wurde nun durch einen vollständigen künstlichen Speichel ersetzt, der Salze, Muzin und Enzyme enthielt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Menge an BaP, die durch Extraktion in 100 mL Wasser aus 5 g Moist Snuff bei 37 °C zu finden war, zwischen 1,0% und 1,7% der im Tabak vorliegenden Ausgangskonzentration lag. Bei künstlichem Speichel lag, in Abhängigkeit von der Marke des Tabaks, der extrahierte BaP-Gehalt zwischen 2,0% und 3,9% der im Tabak zu findenden Ausgangskonzentration. Die mit künstlichem Speichel aus dem Tabak extrahierten BaP-Konzentrationen waren sehr niedrig. Der Tensidcharakter des künstlichen Speichels erhöht jedoch die Extraktion von BaP im Verhältnis zu Wasser ca. um den Faktor zwei. Mit der vorliegenden Studie wird das Ergebnis der früheren Studie untermauert, wonach der überwiegende Anteil an BaP in Moist Snuff nicht mit Wasser oder künstlichem Speichel extrahiert wird.

Schlüsselwörter

  • Moist snuff
  • benzo[]pyrene
  • BaP
  • extractability
  • artificial saliva
Uneingeschränkter Zugang

Thermo-Oxidative Decomposition of Lovage (Levisticum officinale) and Davana (Artemisia pallens) Essential Oils under Simulated Tobacco Heating Product Conditions

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 27 - 43

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Entspechend den Bedingungen, die bei niederen Temperaturen beim Erhitzen von Tabak gegeben sind, wurde der thermisch-oxidative Abbau der ätherischen Öle des Liebstöckels (Levisticum officinale) und der Davana (Artemisia pallens) in einer Atmosphäre von 9% Sauerstoff und 91% Stickstoff bei 300°C mittels der Kombination Pyrolyse-Gaschromatographie/Massenspektrometrie untersucht. Liebstöckel- und Davanaöl enthalten jeweils eine Vielzahl von Substanzen, wobei die Hauptkomponenten beider Öle verschiedene sauerstoffhaltige Verbindungen sind. Isobenzofuranone sind die wichtigsten Bestandteile des Liebstöckelöls. Ihre relative (geschmacklich/geruchliche) Intensität veränderte sich während der oxidativen Pyrolyse signifikant. Bei den (Z)-Ligustiliden wird auf zwei Wegen abgebaut: über eine Aromatisierungsreaktion, die zur Bildung von Butylidenephthalid führt, sowie eine Spaltung des Lactonrings mit Abspaltung von Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid. Der Hauptbestandteil des Davanaöls ist Davanon. Bei der oxidativen Pyrolyse bei niedriger Temperatur wird Davanon nur geringfügig abgebaut. Im Gegensatz dazu reduzierte sich die relative Ausbeute von Bicyclogermacren, der Komponente mit der zweitstärksten geruchlich/geschmacklichen Intensität, aufgrund von Bindungsumgruppierungen deutlich. Oxidation des Davan-Äthers führte zur Bildung verschiedener Furan-Derivate. Die Veränderungen in der Zusammensetzung beider essentiellen Öle bei der nieder-Temperatur Pyrolyse kann durch Bindungsspaltung, intramolekularer Umgruppierungen und Oxidationsreaktionen einer Vielzahl ihrer Bestandteilen erklärt werden. Die beschriebene, thermisch-oxidative Methode, erwies sich für die Untersuchung der Stabilität ätherischer Öle und zur Bewertung ihrer Abbauprodukte unter Bedingungen, die Gegebenheiten im Tabak bei mittelstarker Temperaturbelastung simulieren, als geeignet. Es wurde, trotz der komplexen Zusammensetzung der ätherischen Öle, kein Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten der Öle gefunden. [Beitr. Tabakforsch. Int. 29 (2020) 27–43]

Schlüsselwörter

  • Flavour
  • lovage oil
  • davana oil
  • gas chromatography/mass spectrometry (GC/MS)
  • oxidative pyrolysis
Uneingeschränkter Zugang

Integration of Time and Spatially Resolved In-Situ Temperature and Pressure Measurements With Soft Ionisation Mass Spectrometry Inside Burning Superslim and King-Size Cigarettes

Online veröffentlicht: 23 May 2020
Seitenbereich: 44 - 54

Zusammenfassung

Zusammenfassung Hintergrund

Sowohl die Verbrennung als auch die Pyrolyse des Tabaks haben einen starken Einfluss auf Menge und Art toxischer Substanzen im Zigarettenrauch. Ein von uns entwickelten Verfahren ermöglicht mit Hilfe einer Mikrosonde die gleichzeitige Temperatur- und Druckmessung in Kombination mit einer in-situ Probenahme im Fülltabak einer brennenden Zigarette. Dies erlaubt die Darstellung der Temperatur- und Strömungsgeschwindigkeit des Rauchstroms innerhalb der Zigarette und charakterisiert dieses dynamische System während der Züge.

Zielsetzung

Zwei Zigaretten, die sich nur in ihrem Durchmesser unterschieden, wurden maschinell nach ISO 3308, bzw. entsprechend den Health Canada Intense-Normen verraucht, um das dynamische Zusammenwirken zwischen der Strömung des Rauchs während der Züge und der Verbrennung und Pyrolyse des Tabaks mit Hilfe thermophysikalischer und thermochemischer Verfahren darzustellen.

Methoden

Drei unterschiedliche Sonden wurde in die Tabakkörper der Zigaretten eingesetzt, und zwar ein Thermoelement zur Temperaturmessung des Rauchs, eine Quarz-Sonde zur Druckmessung, sowie eine geheizte Probenahme-Sonde, gekoppelt an ein Photon Ionisations-Massenspektrometer. Untersucht wurden Zigaretten, die sich nur in ihrem Durchmesser unterschieden: eine Superslim-Zigarette mit 17 mm Umfang und eine King-Size-Zigarette mit einem Umfang von 24 mm. Die erhaltenen Messdaten wurden in mehrfacher Weise zusammengeführt, z.B. gemessene Temperatur und Zusammensetzung des Rauchs, oder gemessene Temperatur- und Druckverhältnisse. Die erhaltenen chemischen und physikalischen Messdaten wurden visualisiert und den Zigarettentypen sowie den durch die Zugvolumina (ISO: 35 mL/2 s, Health Canada Intense: 55 mL/2 s) bedingten unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten zugeordnet.

Ergebnisse

Innerhalb der brennenden Zigarette war der Druck in der Superslim-Zigarette höher und auch die Temperaturverteilung unterschied sich bei den beiden Zigarettenformaten. Wie erwartet, waren bei beiden Zigarettenformaten die Drücke und Temperaturen unter Health Canada Intense-Zugbedingungen höher als unter ISOZugbedingungen. Die thermochemischen Verhältnisse, z.B. zur Bildung von Benzol und Stickstoffmonoxid, waren bei den Superslim- und King-Size-Zigaretten qualitativ ähnlich. Bei anderen Substanzen war die Verteilung jedoch stark unterschiedlich.

Schlussfolgerung

Die Anwendung der chemischen in-situ-Probenahme mit mehreren Sonden ist geeignet, um die innerhalb der zwei Zigarettentypen auftretenden, hochdynamischen Prozesse der Verbrennung und Pyrolyse zu analysieren, wie durch den direkten Vergleich des Zigarettenumfangs sowie der komplexen Verbrennungsprozesse und der Bildung von Rauchbestandteilen gezeigt werden konnte. [Beitr. Tabakforsch. Int. 29 (2020) 44–54]

Schlüsselwörter

  • Cigarette circumference
  • puff regime
  • combustion and pyrolysis
  • microprobe analysis
  • on-line photo-ionization mass spectrometry

Planen Sie Ihre Fernkonferenz mit Scienceendo