Zeitschriften und Ausgaben

Volumen 74 (2023): Heft 1 (March 2023)

Volumen 73 (2022): Heft 3 (September 2022)

Volumen 73 (2022): Heft 2 (June 2022)

Volumen 73 (2022): Heft 1 (March 2022)

Volumen 72 (2021): Heft 3 (September 2021)

Volumen 72 (2021): Heft 2 (June 2021)

Volumen 72 (2021): Heft 1 (March 2021)

Volumen 71 (2020): Heft 4 (December 2020)

Volumen 71 (2020): Heft 3 (September 2020)

Volumen 71 (2020): Heft 2 (June 2020)

Volumen 71 (2020): Heft 1 (March 2020)

Volumen 70 (2019): Heft 4 (December 2019)

Volumen 70 (2019): Heft 3 (December 2019)
Special Heft: with invited papers from the 47th International Symposium „Actual tasks on Agricultural Engineering“ (ATAE), 5th – 7th March 2019, Opatija, Croatia, http://atae.agr.hr/, Editor: Prof. Andreas Gronauer

Volumen 70 (2019): Heft 2 (June 2019)

Volumen 70 (2019): Heft 1 (March 2019)

Volumen 69 (2018): Heft 4 (December 2018)

Volumen 69 (2018): Heft 3 (September 2018)

Volumen 69 (2018): Heft 2 (June 2018)

Volumen 69 (2018): Heft 1 (March 2018)

Volumen 68 (2017): Heft 4 (December 2017)

Volumen 68 (2017): Heft 3 (September 2017)

Volumen 68 (2017): Heft 2 (June 2017)

Volumen 68 (2017): Heft 1 (March 2017)

Volumen 67 (2016): Heft 4 (December 2016)

Volumen 67 (2016): Heft 3 (September 2016)

Volumen 67 (2016): Heft 2 (June 2016)

Volumen 67 (2016): Heft 1 (March 2016)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
2719-5430
Erstveröffentlichung
30 Mar 2016
Erscheinungsweise
4 Hefte pro Jahr
Sprachen
Englisch

Suche

Volumen 67 (2016): Heft 4 (December 2016)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
2719-5430
Erstveröffentlichung
30 Mar 2016
Erscheinungsweise
4 Hefte pro Jahr
Sprachen
Englisch

Suche

0 Artikel

Research Article

Uneingeschränkter Zugang

Green Care: Machbarkeitsstudie zur Tagesbetreuung für SeniorInnen am Bauernhof / Green Care: Feasibility study of day care for elderly people on farms

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 249 - 257

Zusammenfassung

Schlüsselwörter

  • day care
  • agricultural diversification
  • content analysis
  • social farming
  • demographic shift

Schlagworte

  • Tagesbetreuung
  • landwirtschaftliche Diversifizierung
  • Inhaltsanalyse
  • Soziale Landwirtschaft
  • demografischer Wandel
Uneingeschränkter Zugang

Properties of pseudocereals, selected specialty cereals and legumes for food processing with special attention to gluten-free products / Verarbeitungseigenschaften von Pseudogetreide, ausgewählten Spezialitätengetreide und Leguminosen mit speziellem Fokuss auf glutenfreie Produkte

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 239 - 248

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Getreide und Hülsenfrüchte bieten viele ernährungsphysiologische Vorteile und sollten daher sehr häufig verzehrt werden. Besonders der Konsum von Hülsenfrüchten ist in den Ländern des Nordens sehr niedrig. Obwohl eine Vielzahl an Getreide-, Pseudogetreide- und Hülsenfrüchtearten und -sorten für die Humanernährung verfügbar wären, schränkt sich heute die Nutzung auf wenige Arten ein. Weizen, Reis und Mais dominieren den Getreidesektor und Bohnen, Kichererbsen und Erbsen sind die meist produzierten Hülsenfrüchte. Spezialitätengetreide (z.B. gefärbte Getreidesorten), Pseudogetreide (Amaranth, Quinoa, Buchweizen) und Hülsenfreüchte zeigen aufgrund ihrer guten ernährungsphysiologischen Zusammensetzung und unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften ein sehr großes Protential für die Entwicklung neuer Nahrungsmittel.

Schlagworte

  • Pseudogetreide
  • Leguminosen
  • glutenfrei
  • chemische Zusammensetzung
  • ernährungsphysiologischen Eigenschaften

Schlagworte

  • Pseudogetreide
  • Leguminosen
  • glutenfrei
  • chemische Zusammensetzung
  • ernährungsphysiologischen Eigenschaften
Uneingeschränkter Zugang

Kohlenstoffspeicherung in Grünlandökosystemen - eine Fallstudie aus dem österreichischen Berggebiet / Carbon storage in grassland ecosystems – A case study from a mountainous region of Austria

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 225 - 237

Zusammenfassung

Schlüsselwörter

  • grassland management
  • grassland soils
  • mountain grassland soils
  • biomass allocation
  • carbon stocks

Schlagworte

  • Grünlandbewirtschaftung
  • Grünlandböden
  • Almböden
  • Biomasseallokation
  • Kohlenstoff-Vorräte
Uneingeschränkter Zugang

Molecular typing of bacteria for epidemiological surveillance and outbreak investigation / Molekulare Typisierung von Bakterien für die epidemiologische Überwachung und Ausbruchsabklärung

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 199 - 224

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Die ständige Bedrohung durch Mikroorganismen stellte eine große Herausforderung für die Gesundheit von Mensch und Tier, für die landwirtsschaftliche Produktion, die Lebensmittelproduktion und die öffentlichen Sicherheit dar. Die Identifizierung pathogener Bakterienarten und die Rückverfolgbarkeit von Bakterienstämmen (auf Grundlage gut charakterisierter Isolate) zur Infektionsquelle sind für die Aufklärung von Krankheitsausbrüchen und von Übertragungswegen unbedingt erforderlich.

Im Vergleich zur Artbestimmung stellt die Identifizierung der Infektionsquelle und die Verfolgbarkeit der Ausbreitung von Infektionskrankheiten eine viel größere und oft vergebliche Herausforderung dar. Ursache dafür ist die Unberechenbarkeit von Mikroorgansismen: wie, wann und wo sie sich in Gesundheitseinrichtungen und in der Öffentlichkeit ausbreiten, Nahrungsketten kontaminieren und schließlich natürliche oder durch Menschen verschuldete Ausbrüche verursachen. Unter Typisierung versteht man die Charakterisierung von Bakterienisolaten, oder Bakterienstämmen innerhalb einer Art oder Unterart. In den letzten Jahren haben molekularbiologische Methoden phänotypische Methoden weitgehend verdrängt und mit der “molekularen Epidemiologie” ist eine neue Disziplin entstanden. Molekulare Techniken haben die Artbestimmung und die Charakterisierung von Mikroorganismen deutlich vereinfacht. Molekulare Typisierungsmethoden können in drei Kategorien unterteilt werden: (a) PCR-basierte Methoden, (b) DNA Fragmentanalyse basierte Methoden und (c) DNA Sequenz basierte Methoden einschließlich der Gesamtgenomsequenzierung.

Schlagworte

  • molekulare Epidemiologie
  • Typisierung
  • genetischer Fingerabdruck
  • Ausbruchsaufklärung
  • öffentliche Gesundheit

Schlagworte

  • molekulare Epidemiologie
  • Typisierung
  • genetischer Fingerabdruck
  • Ausbruchsaufklärung
  • öffentliche Gesundheit
Uneingeschränkter Zugang

Inclusion of NSP-hydrolysing enzymes in diets for broiler chicks containing increasing contents of distillers dried grains with solubles (DDGS) / Einsatz von NSP-spaltenden Enzymen in Futterrationen für Broiler mit unterschiedlichen Trockenschlempegehalten (DDGS)

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 185 - 198

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, eine Weizen/Mais-Trockenschlempe im Futter für Broiler mit und ohne Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP) spaltendem Enzymzusatz auf die Mast- und Schlachtleistung, Nährstoffverdaulichkeit, Fleischzusammensetzung sowie sensorische Eigenschaften zu testen. Dazu wurden in einem 3×2 faktoriellen Versuchsdesign 360 Broiler (Ross 308) in sechs Versuchsgruppen (8 %, 16 %, 24 % Trockenschlempe, jeweils mit und ohne NSP Enzym) aufgeteilt. Eine steigende Konzentration an Trockenschlempe in den Futterrationen für Broiler beeinflusste die zootechnischen Leistungen über die ganze Mastperiode hinweg nicht. Ein Zusatz an NSP-spaltenden Enzymen verbesserte die Futterverwertung in der Mittelmast und die Tageszunahmen in der Endmast (p < 0.05). Die Energie- und Trockenmasseverdaulichkeit sowie der N-Ansatz im Körper wurden weder durch Trockenschlempe noch durch den Enzymzusatz beeinflusst. Die Reduktion des Sojaschrot-Maisanteils durch steigende Gehalte an Trockenschlempe und Pflanzenöl resultierte in einem tendenziell zarteren Brustfleisch. Auch der intramuskuläre Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren konnte durch einen höheren Anteil an Trockenschlempe und Pflanzenöl in den Broilerrationen erhöht werden (p < 0.01).

Schlagworte

  • Schlachtkörperzusammensetzung
  • Verdaulichkeit
  • Fettsäuremuster
  • Fleischzusammensetzung
  • Leistung

Schlagworte

  • Schlachtkörperzusammensetzung
  • Verdaulichkeit
  • Fettsäuremuster
  • Fleischzusammensetzung
  • Leistung
0 Artikel

Research Article

Uneingeschränkter Zugang

Green Care: Machbarkeitsstudie zur Tagesbetreuung für SeniorInnen am Bauernhof / Green Care: Feasibility study of day care for elderly people on farms

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 249 - 257

Zusammenfassung

Schlüsselwörter

  • day care
  • agricultural diversification
  • content analysis
  • social farming
  • demographic shift

Schlagworte

  • Tagesbetreuung
  • landwirtschaftliche Diversifizierung
  • Inhaltsanalyse
  • Soziale Landwirtschaft
  • demografischer Wandel
Uneingeschränkter Zugang

Properties of pseudocereals, selected specialty cereals and legumes for food processing with special attention to gluten-free products / Verarbeitungseigenschaften von Pseudogetreide, ausgewählten Spezialitätengetreide und Leguminosen mit speziellem Fokuss auf glutenfreie Produkte

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 239 - 248

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Getreide und Hülsenfrüchte bieten viele ernährungsphysiologische Vorteile und sollten daher sehr häufig verzehrt werden. Besonders der Konsum von Hülsenfrüchten ist in den Ländern des Nordens sehr niedrig. Obwohl eine Vielzahl an Getreide-, Pseudogetreide- und Hülsenfrüchtearten und -sorten für die Humanernährung verfügbar wären, schränkt sich heute die Nutzung auf wenige Arten ein. Weizen, Reis und Mais dominieren den Getreidesektor und Bohnen, Kichererbsen und Erbsen sind die meist produzierten Hülsenfrüchte. Spezialitätengetreide (z.B. gefärbte Getreidesorten), Pseudogetreide (Amaranth, Quinoa, Buchweizen) und Hülsenfreüchte zeigen aufgrund ihrer guten ernährungsphysiologischen Zusammensetzung und unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften ein sehr großes Protential für die Entwicklung neuer Nahrungsmittel.

Schlagworte

  • Pseudogetreide
  • Leguminosen
  • glutenfrei
  • chemische Zusammensetzung
  • ernährungsphysiologischen Eigenschaften

Schlagworte

  • Pseudogetreide
  • Leguminosen
  • glutenfrei
  • chemische Zusammensetzung
  • ernährungsphysiologischen Eigenschaften
Uneingeschränkter Zugang

Kohlenstoffspeicherung in Grünlandökosystemen - eine Fallstudie aus dem österreichischen Berggebiet / Carbon storage in grassland ecosystems – A case study from a mountainous region of Austria

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 225 - 237

Zusammenfassung

Schlüsselwörter

  • grassland management
  • grassland soils
  • mountain grassland soils
  • biomass allocation
  • carbon stocks

Schlagworte

  • Grünlandbewirtschaftung
  • Grünlandböden
  • Almböden
  • Biomasseallokation
  • Kohlenstoff-Vorräte
Uneingeschränkter Zugang

Molecular typing of bacteria for epidemiological surveillance and outbreak investigation / Molekulare Typisierung von Bakterien für die epidemiologische Überwachung und Ausbruchsabklärung

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 199 - 224

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Die ständige Bedrohung durch Mikroorganismen stellte eine große Herausforderung für die Gesundheit von Mensch und Tier, für die landwirtsschaftliche Produktion, die Lebensmittelproduktion und die öffentlichen Sicherheit dar. Die Identifizierung pathogener Bakterienarten und die Rückverfolgbarkeit von Bakterienstämmen (auf Grundlage gut charakterisierter Isolate) zur Infektionsquelle sind für die Aufklärung von Krankheitsausbrüchen und von Übertragungswegen unbedingt erforderlich.

Im Vergleich zur Artbestimmung stellt die Identifizierung der Infektionsquelle und die Verfolgbarkeit der Ausbreitung von Infektionskrankheiten eine viel größere und oft vergebliche Herausforderung dar. Ursache dafür ist die Unberechenbarkeit von Mikroorgansismen: wie, wann und wo sie sich in Gesundheitseinrichtungen und in der Öffentlichkeit ausbreiten, Nahrungsketten kontaminieren und schließlich natürliche oder durch Menschen verschuldete Ausbrüche verursachen. Unter Typisierung versteht man die Charakterisierung von Bakterienisolaten, oder Bakterienstämmen innerhalb einer Art oder Unterart. In den letzten Jahren haben molekularbiologische Methoden phänotypische Methoden weitgehend verdrängt und mit der “molekularen Epidemiologie” ist eine neue Disziplin entstanden. Molekulare Techniken haben die Artbestimmung und die Charakterisierung von Mikroorganismen deutlich vereinfacht. Molekulare Typisierungsmethoden können in drei Kategorien unterteilt werden: (a) PCR-basierte Methoden, (b) DNA Fragmentanalyse basierte Methoden und (c) DNA Sequenz basierte Methoden einschließlich der Gesamtgenomsequenzierung.

Schlagworte

  • molekulare Epidemiologie
  • Typisierung
  • genetischer Fingerabdruck
  • Ausbruchsaufklärung
  • öffentliche Gesundheit

Schlagworte

  • molekulare Epidemiologie
  • Typisierung
  • genetischer Fingerabdruck
  • Ausbruchsaufklärung
  • öffentliche Gesundheit
Uneingeschränkter Zugang

Inclusion of NSP-hydrolysing enzymes in diets for broiler chicks containing increasing contents of distillers dried grains with solubles (DDGS) / Einsatz von NSP-spaltenden Enzymen in Futterrationen für Broiler mit unterschiedlichen Trockenschlempegehalten (DDGS)

Online veröffentlicht: 30 Dec 2016
Seitenbereich: 185 - 198

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, eine Weizen/Mais-Trockenschlempe im Futter für Broiler mit und ohne Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP) spaltendem Enzymzusatz auf die Mast- und Schlachtleistung, Nährstoffverdaulichkeit, Fleischzusammensetzung sowie sensorische Eigenschaften zu testen. Dazu wurden in einem 3×2 faktoriellen Versuchsdesign 360 Broiler (Ross 308) in sechs Versuchsgruppen (8 %, 16 %, 24 % Trockenschlempe, jeweils mit und ohne NSP Enzym) aufgeteilt. Eine steigende Konzentration an Trockenschlempe in den Futterrationen für Broiler beeinflusste die zootechnischen Leistungen über die ganze Mastperiode hinweg nicht. Ein Zusatz an NSP-spaltenden Enzymen verbesserte die Futterverwertung in der Mittelmast und die Tageszunahmen in der Endmast (p < 0.05). Die Energie- und Trockenmasseverdaulichkeit sowie der N-Ansatz im Körper wurden weder durch Trockenschlempe noch durch den Enzymzusatz beeinflusst. Die Reduktion des Sojaschrot-Maisanteils durch steigende Gehalte an Trockenschlempe und Pflanzenöl resultierte in einem tendenziell zarteren Brustfleisch. Auch der intramuskuläre Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren konnte durch einen höheren Anteil an Trockenschlempe und Pflanzenöl in den Broilerrationen erhöht werden (p < 0.01).

Schlagworte

  • Schlachtkörperzusammensetzung
  • Verdaulichkeit
  • Fettsäuremuster
  • Fleischzusammensetzung
  • Leistung

Schlagworte

  • Schlachtkörperzusammensetzung
  • Verdaulichkeit
  • Fettsäuremuster
  • Fleischzusammensetzung
  • Leistung