Uneingeschränkter Zugang

Interdisciplinary cooperation in the outpatient practice: results from a focus group interview with occupational therapists, speech and language therapists and physiotherapists / Gestaltung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der ambulanten Therapie: Resultate eines Fokusgruppeninterviews mit Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Physiotherapeut*innen


Zitieren

Akremi, L. (2019). Stichprobenbeziehung in der qualitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 313–332). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4 AkremiL. 2019 Stichprobenbeziehung in der qualitativen Sozialforschung In BaurN. BlasiusJ. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung 2. Aufl. 313 332 Wiesbaden Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4 Search in Google Scholar

Albassam, A., Almohammed, H., Alhujaili, M., Koshy, S. & Awad, A. (2020). Perspectives of primary care physicians and pharmacists on interprofessional collaboration in Kuwait. A quantitative study. PLoS ONE, 17(7), 1–17. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0236114 AlbassamA. AlmohammedH. AlhujailiM. KoshyS. AwadA. 2020 Perspectives of primary care physicians and pharmacists on interprofessional collaboration in Kuwait. A quantitative study PLoS ONE 17 7 1 17 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0236114 Search in Google Scholar

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg.). (2021). Ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation. Rahmenempfehlungen. Allgemeiner Teil. https://www.vdek.com/vertragspartner/vorsorge-rehabilitation/amb_reha/bar-konzept/_jcr_content/par/download_1125302679/file.res/2021-03-01_All_Teil_RE_med_Reha_Endfassung.pdf Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg.). 2021 Ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation. Rahmenempfehlungen. Allgemeiner Teil https://www.vdek.com/vertragspartner/vorsorge-rehabilitation/amb_reha/bar-konzept/_jcr_content/par/download_1125302679/file.res/2021-03-01_All_Teil_RE_med_Reha_Endfassung.pdf Search in Google Scholar

COPM (Hrsg.) (2023). The Canadian Occupational Performance Measure. https://www.thecopm.ca/ COPM (Hrsg.) 2023 The Canadian Occupational Performance Measure https://www.thecopm.ca/ Search in Google Scholar

Dresing, T. & Pehl, T. (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitung und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.). Marburg: Eigenverlag. https://www.audiotranskription.de/wp-content/uploads/2020/11/Praxisbuch_08_01_web.pdf DresingT. PehlT. 2018 Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse Anleitung und Regelsysteme für qualitativ Forschende 8. Aufl. Marburg Eigenverlag https://www.audiotranskription.de/wp-content/uploads/2020/11/Praxisbuch_08_01_web.pdf Search in Google Scholar

Eddy, K., Jordan, Z. & Stephenson, M. (2016). Health professionals' experience of teamwork education in acute hospital settings. A systematic review of qualitative literature. JBI Database of Systematic Reviews and Implementation Reports, 14(4), 96–137. https://doi.org/10.11124/JBISRIR-2016-1843 EddyK. JordanZ. StephensonM. 2016 Health professionals' experience of teamwork education in acute hospital settings. A systematic review of qualitative literature JBI Database of Systematic Reviews and Implementation Reports 14 4 96 137 https://doi.org/10.11124/JBISRIR-2016-1843 Search in Google Scholar

Etherington, C., Burns, J.K., Kitto, S., Brehaut, J.C., Britton, M., Singh, S. & Boet, S. (2021). Barriers and enablers to effective interprofessional teamwork in the operating room. A qualitative study using the Theoretical Domains Framework. PLoS ONE, 16(4), 1–19. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0249576 EtheringtonC. BurnsJ.K. KittoS. BrehautJ.C. BrittonM. SinghS. BoetS. 2021 Barriers and enablers to effective interprofessional teamwork in the operating room. A qualitative study using the Theoretical Domains Framework PLoS ONE 16 4 1 19 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0249576 Search in Google Scholar

Franz, S., Muser, J., Thielhorn, U., Wallesch, C. & Behrend, J. (2020). Interprofessionelle Kommunikation zwischen therapeutisch Pflegenden und anderen therapeutischen Berufsangehörigen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) in der neurologischen Frührehabilitation. Rehabilitation, 59(3), 149–156. https://doi.org/10.1055/a-1024-8271 FranzS. MuserJ. ThielhornU. WalleschC. BehrendJ. 2020 Interprofessionelle Kommunikation zwischen therapeutisch Pflegenden und anderen therapeutischen Berufsangehörigen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) in der neurologischen Frührehabilitation Rehabilitation 59 3 149 156 https://doi.org/10.1055/a-1024-8271 Search in Google Scholar

Grunwald, L. & Höppner, H. (2014). Die physiotherapeutische Sicht auf Interdisziplinarität in der Komplexleistung Frühförderung Ergebnisse aus drei Experteninterviews. Physioscience, 10, 8–14. https://doi.org/10.1055/s-0034-1365973 GrunwaldL. HöppnerH. 2014 Die physiotherapeutische Sicht auf Interdisziplinarität in der Komplexleistung Frühförderung Ergebnisse aus drei Experteninterviews Physioscience 10 8 14 https://doi.org/10.1055/s-0034-1365973 Search in Google Scholar

Helfferich, C. (2019). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 669–686). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4 HelfferichC. 2019 Leitfaden- und Experteninterviews In BaurN. BlasiusJ. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung 2. Aufl. 669 686 Wiesbaden Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4 Search in Google Scholar

Körner, M. & Becker, S. (2017). Reha-Team und Interprofessionalität. Rehabilitation, 56(06), 361–364. https://doi.org/10.1055/s-0043-121412 KörnerM. BeckerS. 2017 Reha-Team und Interprofessionalität Rehabilitation 56 06 361 364 https://doi.org/10.1055/s-0043-121412 Search in Google Scholar

Körner, M. & Bengel. J. (2004). Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation, 43(6), 348–357. https://doi.org/10.1055/s-2004-828533 KörnerM. BengelJ. 2004 Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation Rehabilitation 43 6 348 357 https://doi.org/10.1055/s-2004-828533 Search in Google Scholar

Kraus, S. & Koch, R. (2018). Interprofessionalität in der Rehabilitation. In Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.), Rehabilitation. Vom Antrag bis zur Nachsorge. Für Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und andere Gesundheitsberufe (S. 282–286). Berlin: Springer. KrausS. KochR. 2018 Interprofessionalität in der Rehabilitation In Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.), Rehabilitation. Vom Antrag bis zur Nachsorge. Für Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und andere Gesundheitsberufe 282 286 Berlin Springer Search in Google Scholar

Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. KuckartzU. RädikerS. 2022 Qualitative Inhaltsanalyse Methoden, Praxis, Computerunterstützung 5. Aufl. Weinheim Beltz Search in Google Scholar

Kühn, T. & Koschel, K. V. (2018). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. KühnT. KoschelK. V. 2018 Gruppendiskussionen Ein Praxis-Handbuch 2. Aufl. Wiesbaden Springer Search in Google Scholar

Lux, T. (2019). E-Health. Begriff, Umsetzungsbarrieren, Nachhaltigkeit und Nutzen. In: R. Haring (Hrsg.) Gesundheit digital. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57611-3_1 LuxT. 2019 E-Health. Begriff, Umsetzungsbarrieren, Nachhaltigkeit und Nutzen In: HaringR. (Hrsg.) Gesundheit digital Berlin Springer https://doi.org/10.1007/978-3-662-57611-3_1 Search in Google Scholar

Mahler, C., Gutmann, T., Karstens, S. & Joos, S. (2014). Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen. Definition und gängige Praxis. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 31(4). https://doi.org/10.3205/zma000932 MahlerC. GutmannT. KarstensS. JoosS. 2014 Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen. Definition und gängige Praxis GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 31 4 https://doi.org/10.3205/zma000932 Search in Google Scholar

Maria, A.R., Serra, H. & Heleno, B. (2022). Teleconsultations and their implications for health care. A qualitative study on patients' and physicians' perceptions. International Journal of Medical Informatics, 162. https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2022.104751 MariaA.R. SerraH. HelenoB. 2022 Teleconsultations and their implications for health care. A qualitative study on patients' and physicians' perceptions International Journal of Medical Informatics 162 https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2022.104751 Search in Google Scholar

Mayring, P. & Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 633–648). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4 MayringP. FenzlT. 2019 Qualitative Inhaltsanalyse In BaurN. BlasiusJ. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung 2. Aufl. 633 648 Wiesbaden Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4 Search in Google Scholar

MediTec (Hrsg.) (2023). Meditec. Die Verwaltungssoftware für Ihre Reha-Einrichtung. https://meditec-gmbh.com/ MediTec (Hrsg.) 2023 Meditec. Die Verwaltungssoftware für Ihre Reha-Einrichtung https://meditec-gmbh.com/ Search in Google Scholar

Meier, O., Kleinberger, U. & Gerber-Grote, A. (2022). Interprofessionalität. Ein gesundheitswissenschaftlicher Begriff aus dem Blickwinkel der Linguistik. International Journal of Health Professions, 9(1), 139–150. https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0009 MeierO. KleinbergerU. Gerber-GroteA. 2022 Interprofessionalität. Ein gesundheitswissenschaftlicher Begriff aus dem Blickwinkel der Linguistik International Journal of Health Professions 9 1 139 150 https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0009 Search in Google Scholar

Miller, W.R. & Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung (3. Aufl.). Freiburg: Lambertus. MillerW.R. RollnickS. 2015 Motivierende Gesprächsführung 3. Aufl. Freiburg Lambertus Search in Google Scholar

Mokrusch, T. (2021). Das Team in der Neurorehabilitation. Neurologie & Rehabilitation, 27(4), 215–222. https://doi.org/10.14624/NR2104001 MokruschT. 2021 Das Team in der Neurorehabilitation Neurologie & Rehabilitation 27 4 215 222 https://doi.org/10.14624/NR2104001 Search in Google Scholar

ORBIS SE (Hrsg.) (2023). ORBIS SE. https://www.orbis.de/ ORBIS SE (Hrsg.) 2023 ORBIS SE https://www.orbis.de/ Search in Google Scholar

O'Reilly, P., Lee, S. H., O'Sullivan, M., Cullen, W., Kennedy, C. & MacFarlane, A. (2017). Assessing the facilitators and barriers of interdisciplinary team working in primary care using normalisation process theory. An integrative review. PLoS ONE, 12(5), 1–22. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0177026 O'ReillyP. LeeS. H. O'SullivanM. CullenW. KennedyC. MacFarlaneA. 2017 Assessing the facilitators and barriers of interdisciplinary team working in primary care using normalisation process theory. An integrative review PLoS ONE 12 5 1 22 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0177026 Search in Google Scholar

Rawlinson, C., Carron, T., Cohidon, C., Arditi, C., Hong, Q. N., Pluye, P. … Gilles, I. (2021). An overview of reviews on interprofessional collaboration in primary care. Barriers and facilitators. International Journal of Integrated Care, 21(2), 1–15. https://doi.org/10.5334/ijic.5589 RawlinsonC. CarronT. CohidonC. ArditiC. HongQ. N. PluyeP. GillesI. 2021 An overview of reviews on interprofessional collaboration in primary care. Barriers and facilitators International Journal of Integrated Care 21 2 1 15 https://doi.org/10.5334/ijic.5589 Search in Google Scholar

Revees, S., Macmillan, K. & van Soeren, M. (2010). Leadership of interprofessional health and social care teams. A socio-historical analysis. Journal of Nursing Management, 18, 258–264. https://doi.org/10.1111/j.1365-2834.2010.01077.x ReveesS. MacmillanK. van SoerenM. 2010 Leadership of interprofessional health and social care teams. A socio-historical analysis Journal of Nursing Management 18 258 264 https://doi.org/10.1111/j.1365-2834.2010.01077.x Search in Google Scholar

Robert Bosch Stiftung (RBS) (Hrsg.). (2011). Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/Memorandum_Kooperation_der_Gesundheitsberufe.pdf Robert Bosch Stiftung (RBS) (Hrsg.). 2011 Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/Memorandum_Kooperation_der_Gesundheitsberufe.pdf Search in Google Scholar

Robert Bosch Stiftung (RBS) (Hrsg.). (2019). Berufsübergreifend Denken. Interprofessionell Handeln. Empfehlung zur Gestaltung der interprofessionellen Lehre an den medizinischen Fakultäten. https://www.impp.de/files/PDF/RBS_Berichte/Berufs%C3%BCbergreifend%20Denken%20Interprofessionell%20Handeln.pdf Robert Bosch Stiftung (RBS) (Hrsg.). 2019 Berufsübergreifend Denken. Interprofessionell Handeln Empfehlung zur Gestaltung der interprofessionellen Lehre an den medizinischen Fakultäten https://www.impp.de/files/PDF/RBS_Berichte/Berufs%C3%BCbergreifend%20Denken%20Interprofessionell%20Handeln.pdf Search in Google Scholar

Robert Koch Insitut (RKI) (Hrsg.). (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile Robert Koch Insitut (RKI) (Hrsg.). 2015 Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gemeinsam getragen von RKI und Destatis https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile Search in Google Scholar

Rosenberg, M.B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens (12. Aufl.). Paderborn: Junfermann. RosenbergM.B. 2016 Gewaltfreie Kommunikation Eine Sprache des Lebens 12. Aufl. Paderborn Junfermann Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (Hrsg.). (2007). Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. https://www.svrgesundheit.de/gutachten/gutachten-2007/ Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (Hrsg.). 2007 Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung Gutachten 2007 https://www.svrgesundheit.de/gutachten/gutachten-2007/ Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (Hrsg.). (2018). Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten 2018. https://www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutachten-2018/ Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (Hrsg.). 2018 Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung Gutachten 2018 https://www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutachten-2018/ Search in Google Scholar

Schmitz, C., Atzeni, G. & Berchtold, P. (2020). Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung. Erfolgskritische Dimensionen und Fördermaßnahmen. Differenzierung, Praxis und Implementierung. Swiss Academies Communications, 15(2). https://www.samw.ch/dam/jcr:65cc818b-77d5-425a-8927-54e349d88c5b/studie_samw_interprofessionelle_zusammenarbeit_2020.pdf SchmitzC. AtzeniG. BerchtoldP. 2020 Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung. Erfolgskritische Dimensionen und Fördermaßnahmen. Differenzierung, Praxis und Implementierung Swiss Academies Communications 15 2 https://www.samw.ch/dam/jcr:65cc818b-77d5-425a-8927-54e349d88c5b/studie_samw_interprofessionelle_zusammenarbeit_2020.pdf Search in Google Scholar

Schmitz, D. (2022). Interdisziplinär oder interprofessionell? Formen des gemeinsamen Arbeitens mit anderen Berufsgruppen. Aphasie und verwandte Gebiete, 51(1), 6–11. Verfügbar unter: https://aphasie.org/wp-content/uploads/2022/03/APHA_Fachzeitschrift_1-2022_web.pdf SchmitzD. 2022 Interdisziplinär oder interprofessionell? Formen des gemeinsamen Arbeitens mit anderen Berufsgruppen Aphasie und verwandte Gebiete 51 1 6 11 Verfügbar unter: https://aphasie.org/wp-content/uploads/2022/03/APHA_Fachzeitschrift_1-2022_web.pdf Search in Google Scholar

Schnell, M.W. & Dunger, C. (2018). Forschungsethik. Informieren – reflektieren – anwenden (2. Aufl.). Bern: Hogrefe. SchnellM.W. DungerC. 2018 Forschungsethik Informieren – reflektieren – anwenden 2. Aufl. Bern Hogrefe Search in Google Scholar

Schot, E., Tummers, L. & Noordegraaf, M. (2019). Working on working together. A systematic review on how healthcare professionals contribute to interprofessional collaboration. Journal of Interprofessional Care, 34(3), 332–342. https://doi.org/10.1080/13561820.2019.1636007 SchotE. TummersL. NoordegraafM. 2019 Working on working together. A systematic review on how healthcare professionals contribute to interprofessional collaboration Journal of Interprofessional Care 34 3 332 342 https://doi.org/10.1080/13561820.2019.1636007 Search in Google Scholar

Schouten, L., Haensch, M., Lüddecke, I., Petrovic, S., Haase, L., Zimmermann, F. & Schäfer, A. (2021). Digital unterstützte interprofessionelle Zusammenarbeit im ambulanten Setting. Bedarfe, Erwartungen und Barrieren in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Eine qualitative Studie. Interantional Journal of Helath Professions, 8(1), 20–36. https://doi.org/10.2478/ijhp-2021-0003 SchoutenL. HaenschM. LüddeckeI. PetrovicS. HaaseL. ZimmermannF. SchäferA. 2021 Digital unterstützte interprofessionelle Zusammenarbeit im ambulanten Setting. Bedarfe, Erwartungen und Barrieren in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Eine qualitative Studie Interantional Journal of Helath Professions 8 1 20 36 https://doi.org/10.2478/ijhp-2021-0003 Search in Google Scholar

SOVDWAER (Hrsg.) (2023). THEORG Software. Verfügbar unter: https://sovdwaer.de/theorg-software SOVDWAER (Hrsg.) 2023 THEORG Software Verfügbar unter: https://sovdwaer.de/theorg-software Search in Google Scholar

Vogl, S. (2019). Gruppendiskussion. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 695–700). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4 VoglS. 2019 Gruppendiskussion In BaurN. BlasiusJ. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung 2. Aufl. 695 700 Wiesbaden Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4 Search in Google Scholar

Winkelmann, C., Aigner, B., Renner, E. & Schlund, M. (2013). SWOT. Eine Möglichkeit, Zusammenarbeit zu analysieren. Physiopraxis, 11(11/12), 50–55. https://doi.org/10.1055/s-0033-1363436 WinkelmannC. AignerB. RennerE. SchlundM. 2013 SWOT. Eine Möglichkeit, Zusammenarbeit zu analysieren Physiopraxis 11 11/12 50 55 https://doi.org/10.1055/s-0033-1363436 Search in Google Scholar

Wissenschaftsrat (WR) (Hrsg.). (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Wissenschaftsrat (WR) (Hrsg.). 2012 Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Search in Google Scholar

World Health Organization (WHO) (Hrsg.). (2010). Framework for action on interprofessional education and collaborative practice. Verfügbar unter: http://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/70185/WHO_HRH_HPN_10.3_eng.pdf;jsessionid=D090EF09EAA7CD1775FE833E95C770CE?sequence=1 World Health Organization (WHO) (Hrsg.). 2010 Framework for action on interprofessional education and collaborative practice Verfügbar unter: http://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/70185/WHO_HRH_HPN_10.3_eng.pdf;jsessionid=D090EF09EAA7CD1775FE833E95C770CE?sequence=1 Search in Google Scholar

World Health Organization (WHO) (Hrsg.). (2023). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Verfügbar unter: https://www.who.int/standards/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health World Health Organization (WHO) (Hrsg.). 2023 International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Verfügbar unter: https://www.who.int/standards/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health Search in Google Scholar

eISSN:
2296-990X
Sprachen:
Englisch, Deutsch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
Volume Open
Fachgebiete der Zeitschrift:
Medizin, Klinische Medizin, andere