Uneingeschränkter Zugang

Health literacy of patients with chronic diseases – quantitative results of a mixed methods study in primary healthcare / Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung – quantitative Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie in der Primärversorgung


Zitieren

Stichprobenbeschreibung

Gesamt (n = 89) n (gültige %) fehlend
Geschlecht n = 1
Weiblich 51 (57,3)
männlich 36 (40,4)
Divers 1 (1,1)
Alter (Mean ± (SD); range) 56,96 (13,639); 23–88 Jahre
Geburtsort n = 1
Deutschland 40 (45,5)
Türkei 28 (31,8)
Andere 20 (22,7)
Nationalität n = 2
Deutsch 45 (51,7)
Türkisch 25 (28,8)
Andere 17 (19,5)
Personen im Haushalt Mean ± (SD) 2,2614 (1,29094) n = 1
Nettoeinkommen im Haushalt n = 8
Bis unter 500 € 7 (8,6)
500 bis unter 1000 € 17 (21,0)
1000 bis unter 2000 € 36 (44,4)
2000 bis unter 3000 € 17 (21,0)
3000 bis unter 4000 € 2 (2,5)
4000 € und mehr 2 (2,5)
Schulbildung n = 1
Kein Abschluss 20 (22,7)
Abschluss nach höchstens 7 Jahren/Schulbesuch 4 (4,5)
Haupt-/Volksschule 30 (34,1)
Realschule/Mittlere Reife/Polytechnische Oberschule 15 (17,0)
Abitur, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, erweiterte Oberschule, Fachhochschulreife/Fachoberschule 15 (17,0)
Anderer Schulabschluss 4 (4,5)
Erwerbstätigkeit n = 9
Vollzeit beschäftigt 52 (65,0)
Teilzeit beschäftigt 22 (27,5)
Geringfügig beschäftigt 6 (7,5)
Dauer Erkrankungen in Monaten (Mean ± (SD)) 175,79 (143,85)
Diagnosen nach Häufigkeit
Erkrankungen des Bewegungsapparates 31 (34,8)
Diabetes mellitus/Hypertonus jeweils 29 (32,6)
Atemwegserkrankungen 24 (27,0)
Herz-Erkrankungen/chronische Schmerzen jeweils 19 (21,4)
Depression 10 (11,2)
Anzahl chronischer Erkrankungen
bis 2 Erkrankungen 56 (62,9)
über 2 Erkrankungen 33 (37,1)

Items für allgemeine, navigationale und kommunikative GK mit den höchsten Anteilen der Ausprägung „ziemlich schwierig/sehr schwierig“ (in Anlehnung an die Item-Matrix des HLS-EU-Q16)

Anforderungen
Bereich Gesundheitskompetenz Informationen finden Informationen verstehen Informationen beurteilen Informationen Anwenden
Krankheitsbewältigung und Versorgung Q1) Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? (48 %) Q5) Zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? (41 %) Q6) Mithilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? (38 %)
Q2) Herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? (42 %)
Prävention Q8) Wie einfach/schwierig ist es, Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Problemen, wie Stress oder Depression, zu finden? (44 %) Q11) Zu beurteilen, ob die Informationen über Gesundheitsrisiken in den Medien vertrauenswürdig sind? (46 %) Q12) Aufgrund von Informationen aus den Medien zu entscheiden, wie Sie sich vor Krankheiten schützen können? (39 %)
Gesundheits-Förderung Q13) Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die gut für Ihr psychisches Wohlbefinden sind? (42 %)
Navigationale GK NGK10) herauszufinden welche Unterstützungs-möglichkeiten es gibt, um sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden (67 %) NGK1) Informationen darüber zu verstehen, wie das Gesundheitssystem funktioniert (63 %) NGK2) Beurteilen, welche Art der Gesundheitsversorgung im Fall eines Gesundheitsproblems benötigt wird (51 %) NGK11) In einer Gesundheitseinrichtung den richtigen Ansprechpartner für mein Anliegen ausfindig machen, z. B. im Krankenhaus (39 %)
Kommunikative GK KGK7) Begriffe zu verstehen, die der Arzt/die Ärztin verwendet (50 %) KGK11) Die Informationen, die ich von meinem Arzt/meiner Ärztin bekomme, für meine Gesundheit zu nutzen (37 %)

Prozentuale Häufigkeiten Einzel-Items für Angabe „ziemlich schwierig“ und „sehr schwierig“

Fragen HLS -Q16 Frage „Wie einfach/schwierig ist es“, … % (von n = )
(95 %-KI)
Q1) Wie einfach/schwierig ist es, Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 48,3 (87)
39,1–57,5
Q2) Wie einfach/schwierig ist es herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? 42,0 (88)
33,0–51,1
Q3) Wie einfach/schwierig ist es zu verstehen, was Ihr/e Arzt/Ärztin Ihnen sagt? 30,2 (86)
22,1–39,5
Q4) Wie einfach/schwierig ist es, Empfehlungen von Arzt/Ärztin oder Apotheker/in zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? 18,2 (88)
11,4–25,0
Q5) Wie einfach/schwierig ist es zu beurteilen, ob Sie eine zweite Meinung von anderen Ärzten/Ärztinnen einholen sollten? 40,7 (86)
31,4–50,0
Q6) Wie einfach/schwierig ist es, mithilfe der Informationen, die Ihnen der/die Arzt/Ärztin gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 38,1 (84)
28,6–47,6
Q7) Wie einfach/schwierig ist es den Anweisungen Ihre/r Ärzte oder Apotheker/in zu folgen? 18,6 (86)
11,6–25,6
Q8) Wie einfach/schwierig ist es, Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Problemen, wie Stress oder Depression, zu finden? 44,4 (81)
35,8–53,1
Q9) Wie einfach/schwierig ist es, Gesundheitswarnungen von Verhaltensweisen wie Rauchen, wenig Bewegung oder übermäßiges Trinken zu verstehen? 9,4 (85)
4,7–14,1
Q10) Wie einfach/schwierig ist es zu verstehen, warum Sie Vorsorgeuntersuchungen brauchen? 14,1 (85)
8,2–20,0
Q11) Wie einfach/schwierig ist es zu beurteilen, ob die Informationen über Gesundheitsrisiken in den Medien vertrauenswürdig sind? 46,2 (78)
35,9–55,1
Q12) Wie einfach/schwierig ist es aufgrund von Informationen aus den Medien (Zeitung, TV, Internet) zu entscheiden, wie Sie sich vor Krankheiten schützen können? 38,6 (83)
30,1–47,0
Q13) Wie einfach/schwierig ist es, Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die gut für Ihr psychisches Wohlbefinden sind? 42,5 (80)
32,5–52,5
Q14) Wie einfach/schwierig ist es, Gesundheitsratschläge von Familienmitgliedern oder Freunden zu verstehen? 23,5 (81)
16,0–30,9
Q15) Wie einfach/schwierig ist es, Informationen aus den Medien (Zeitung, TV) darüber, wie Sie Ihren Gesundheitszustand verbessern können, zu verstehen? 29,3 (75)
21,3–38,7
Q16) Wie einfach/schwierig ist es zu beurteilen, welche Alltagsgewohnheiten mit Ihrer Gesundheit zusammenhängen? 16,9 (83)
10,8–24,1
Einzel-Items zur navigationalen und kommunikativen GK Frage „Wie einfach/schwierig ist es“, … % (n)
(95 %-KI)
NGK1) Informationen darüber verstehen, wie das Gesundheitssystem funktioniert, z. B. welche Arten an Versorgungsmöglichkeiten es gibt und wie sie genutzt werden können 62,8 (86)
53,5–72,1
NGK2) Beurteilen, welche Art der Gesundheitsversorgung ich im Fall eines Gesundheits-problems benötige 50,6 (81)
40,7–60,5
NGK10) Herausfinden, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, um sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden 67,5 (80)
57,5–76,3
NGK11) In einer Gesundheitseinrichtung den richtigen Ansprechpartner für mein Anliegen ausfindig machen, z. B. im Krankenhaus 39,0 (82)
30,5–48,8
KGK7) Die Begriffe verstehen, die mein Arzt/meine Ärztin verwendet 50,0 (86)
40,7–59,3
KGK11) Die Informationen, die ich von meinem Arzt/meiner Ärztin bekomme, für meine Gesundheit nutzen 36,7 (79)
27,8–45,6
eISSN:
2296-990X
Sprachen:
Englisch, Deutsch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
Volume Open
Fachgebiete der Zeitschrift:
Medizin, Klinische Medizin, andere