Zitieren

Albersmeier, F. und A. Spiller (2009): Das Ansehen der Fleischwirtschaft. Zur Bedeutung einer stufenübergreifenden Perspektive. In: Böhm, J., Albersmeier, F. und A. Spiller (Hrsg.): Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit. Josef Eul, Lohmar, S. 213–250.AlbersmeierF.SpillerA.2009Das Ansehen der Fleischwirtschaft. Zur Bedeutung einer stufenübergreifenden PerspektiveIn:BöhmJ.AlbersmeierF.SpillerA.(Hrsg.):Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der ÖffentlichkeitJosef EulLohmar213250Search in Google Scholar

AMA – Agrarmarkt Austria (2019): RollAMA – Marktentwicklung Milch und Milchprodukte, 1. Quartal 2019. https://www.amainfo.at. Abgerufen am 24. Juli 2019.AMA – Agrarmarkt Austria2019RollAMA – Marktentwicklung Milch und Milchprodukte, 1. Quartal 2019https://www.amainfo.at. Abgerufen am 24. Juli 2019.Search in Google Scholar

ARGE Gentechnik-frei (2015): Erfolgsgeschichte: Gentechnik-freie Milch aus Österreich. http://www.gentechnikfrei.at/erfolgsgeschichte-gentechnik-freie-milchaus-oesterreich. Abgerufen am 28. Jänner 2018.ARGE Gentechnik-frei2015Erfolgsgeschichte: Gentechnik-freie Milch aus Österreichhttp://www.gentechnikfrei.at/erfolgsgeschichte-gentechnik-freie-milchaus-oesterreich. Abgerufen am 28. Jänner 2018.Search in Google Scholar

ARGE Heumilch (o. J.): Milch mit Tradition! http://www.heumilch.com. Abgerufen am 28. Mai 2019.ARGE Heumilch (o. J.)Milch mit Tradition!http://www.heumilch.com. Abgerufen am 28. Mai 2019.Search in Google Scholar

Axjonow, A., Ernstberger, J. und C. Pott (2016): Auswirkungen der CSR-Berichterstattung auf die Unternehmensreputation. uwf – UmweltWirtschaftsForum 24, 215–221.AxjonowA.ErnstbergerJ.PottC.2016Auswirkungen der CSR-Berichterstattung auf die Unternehmensreputationuwf – UmweltWirtschaftsForum2421522110.1007/s00550-016-0416-5Search in Google Scholar

Benes, G. und P. Groh (2012): Grundlagen des Qualitäts-managements. 1. Aufl., Carl Hanser, München.BenesG.GrohP.2012Grundlagen des Qualitäts-managements1. Aufl.Carl HanserMünchen10.3139/9783446434738Search in Google Scholar

BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft (2017): Milchbericht 2017. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Milchbericht2017.pdf?_blob=publicationFile. Abgerufen am 4. Juli 2018.BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft2017Milchbericht 2017https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Milchbericht2017.pdf?_blob=publicationFile. Abgerufen am 4. Juli 2018.Search in Google Scholar

BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2008): Strukturbericht Molkereiwirtschaft 2006. http://www.bmelv-statistik.de. Abgerufen am 14. April 2016.BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz2008Strukturbericht Molkereiwirtschaft 2006http://www.bmelv-statistik.de. Abgerufen am 14. April 2016.Search in Google Scholar

BMi (2014): Milcherzeuger profitieren von Genossenschaften. MilchPartner 3, 4–5.BMi2014Milcherzeuger profitieren von GenossenschaftenMilchPartner345Search in Google Scholar

Herzog, U. (2015): Wo stehen wir in Österreich und der EU – Brennpunkte im Tierschutz. https://www.lko.at/media.php?filename=download%3D%2F2015.11.10%2F1447153382071299.pdf&rn=Pr%E4sentation%20Dr.%20Herzog_Brennpunkt%20Tier-schutz.pdf. Abgerufen am 05. Oktober 2016.HerzogU.2015Wo stehen wir in Österreich und der EU – Brennpunkte im Tierschutzhttps://www.lko.at/media.php?filename=download%3D%2F2015.11.10%2F1447153382071299.pdf&rn=Pr%E4sentation%20Dr.%20Herzog_Brennpunkt%20Tier-schutz.pdf. Abgerufen am 05. Oktober 2016.Search in Google Scholar

BMLFUW – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2016): Grüner Bericht 2016. Selbstverlag, Wien.BMLFUW – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft2016Grüner Bericht 2016SelbstverlagWienSearch in Google Scholar

BMLFUW – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2017): Grüner Bericht 2017. Selbstverlag, Wien.BMLFUW – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft2017Grüner Bericht 2017SelbstverlagWienSearch in Google Scholar

Brugger, F. (2010): Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Gabler, Wiesbaden.BruggerF.2010Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Charakteristika und HerausforderungenGablerWiesbaden10.1007/978-3-8349-8861-4Search in Google Scholar

Brunner, F. und K. Wagner (2011): Taschenbuch Qualitätsmanagement: Leitfaden für Studium und Praxis. 5., überarb. Aufl., Hanser, München – Wien.BrunnerF.WagnerK.2011Taschenbuch Qualitätsmanagement: Leitfaden für Studium und Praxis5., überarb. Aufl.HanserMünchen – Wien10.3139/9783446428102Search in Google Scholar

Collins, J. (2001): Good to great. Why some companies make the leap… and others don’t. Harper-Collins: New York.CollinsJ.2001Good to great. Why some companies make the leap… and others don’tHarper-CollinsNew YorkSearch in Google Scholar

Cronin, B. und M. Gudim (1987): Excellence under the microscope. Aslib Proceedings 39, 17–31.CroninB.GudimM.1987Excellence under the microscopeAslib Proceedings39173110.1108/eb051036Search in Google Scholar

Dahlgaard-Park, S. und Dahlgaard, J. (2006): In Search of Excellence – Past, Present and Future. In: Schnauber, H. (Hrsg.): Kreativ und konsequent. München, Carl Hanser, S. 57–84.Dahlgaard-ParkS.DahlgaardJ.2006In Search of Excellence – Past, Present and FutureIn:SchnauberH.(Hrsg.):Kreativ und konsequentMünchenCarl Hanser5784Search in Google Scholar

Dalluege, C., Franz, H., Pfeffer, W und H. Schneider (2012): Exzellenz durch nachhaltige Unternehmensstrategien. Dr. Curt Haefner, Heidelberg.DalluegeC.FranzH.PfefferWSchneiderH.2012Exzellenz durch nachhaltige UnternehmensstrategienDr. Curt HaefnerHeidelbergSearch in Google Scholar

DRV – Deutscher Raiffeisenverband e.V. (2017): Milchgenossenschaften. http://www.raiffeisen.de/uebersichtder-genossenschaftssparten/milch/. Abgerufen am 26. März 2018.DRV – Deutscher Raiffeisenverband e.V.2017Milchgenossenschaftenhttp://www.raiffeisen.de/uebersichtder-genossenschaftssparten/milch/. Abgerufen am 26. März 2018.Search in Google Scholar

Europäische Kommission (2003): Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Selbstverlag, Brüssel.Europäische Kommission2003Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren UnternehmenSelbstverlagBrüsselSearch in Google Scholar

Europäische Kommission (2011): Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Selbstverlag, Brüssel.Europäische Kommission2011Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)SelbstverlagBrüsselSearch in Google Scholar

Flint, L., Kuhnert, H., Laggner, B., Lassen, B., Nieberg, H. und R. Strohm (2016): Prozess nachhaltige Milcherzeugung – Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmoduls zur Erfassung und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien auf milchviehhaltenden Betrieben. Thünen Working Paper 54, Braunschweig.FlintL.KuhnertH.LaggnerB.LassenB.NiebergH.StrohmR.2016Prozess nachhaltige Milcherzeugung – Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmoduls zur Erfassung und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien auf milchviehhaltenden BetriebenThünen Working Paper 54, Braunschweig.Search in Google Scholar

Forsa (2017): Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017. http://dialog-milch.de/wp-content/uploads/2017/05/34619_Q7381_Einstellungen-zur-Milchwirtschaft_2017.pdf. Abgerufen am 26. März 2018.Forsa2017Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017http://dialog-milch.de/wp-content/uploads/2017/05/34619_Q7381_Einstellungen-zur-Milchwirtschaft_2017.pdf. Abgerufen am 26. März 2018.Search in Google Scholar

Frey, B.S. und J. Gallus (2014): The power of Awards. The Economists’s Voice 11, 1–5.FreyB.S.GallusJ.2014The power of AwardsThe Economists’s Voice111510.1515/ev-2014-0002Search in Google Scholar

Friedrich, C. (2010): Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland. https://www.econstor.eu/bit-stream/10419/41464/1/627385095.pdf. Abgerufen am 26. März 2018.FriedrichC.2010Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschlandhttps://www.econstor.eu/bit-stream/10419/41464/1/627385095.pdf. Abgerufen am 26. März 2018.Search in Google Scholar

Friedrich, N., Wellner, M. und L. Theuvsen (2013): Nutzung des Internets für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Ernährungsbranche. In: Clasen, M., Kersebaum, K. C., Meyer-Aurich, A. und B. Theuvsen (Hrsg.): Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 83–86.FriedrichN.WellnerM.TheuvsenL.2013Nutzung des Internets für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der ErnährungsbrancheIn:ClasenM.KersebaumK. C.Meyer-AurichA.TheuvsenB.(Hrsg.):Massendatenmanagement in der Agrar- und ErnährungswirtschaftGesellschaft für InformatikBonn8386Search in Google Scholar

Gebhardt, B. (2012): Akzeptanz und Erfolg kleinräumiger Systeme der Lebensmittelversorgung im urbanen Umfeld am Beispiel Stuttgart - Empirische Untersuchungen von Verbrauchern und Unternehmen. Hohenheimer Agrarökonomischer Arbeitsbericht Nr. 22. Universität Hohenheim.GebhardtB.2012Akzeptanz und Erfolg kleinräumiger Systeme der Lebensmittelversorgung im urbanen Umfeld am Beispiel Stuttgart - Empirische Untersuchungen von Verbrauchern und UnternehmenHohenheimer Agrarökonomischer Arbeitsbericht Nr. 22. Universität Hohenheim.Search in Google Scholar

Gebhardt, B. (2016): Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft. Dr. Kovač, Hamburg.GebhardtB.2016Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen ErnährungswirtschaftDr. KovačHamburgSearch in Google Scholar

Gebhardt, B. (2018): Nachhaltigkeitsawards – Ein politisches Instrument der individuellen Verhaltensbeeinflussung? Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 87(1), 133–153.GebhardtB.2018Nachhaltigkeitsawards – Ein politisches Instrument der individuellen Verhaltensbeeinflussung?Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung87113315310.3790/vjh.87.1.133Search in Google Scholar

Gebhardt, B., Ding, J. und T. Strohäker (2019): Besser, schneller, nachhaltiger: Exzellenzkommunikation in der deutschen Milch- und Fleischverarbeitung im Branchenvergleich. Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, 28(12), DOI 10.15203/OEGA_28.12.GebhardtB.DingJ.StrohäkerT.2019Besser, schneller, nachhaltiger: Exzellenzkommunikation in der deutschen Milch- und Fleischverarbeitung im BranchenvergleichAustrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies281210.15203/OEGA_28.12Open DOISearch in Google Scholar

GRI – Global Reporting Initiative (2015): G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Selbstverlag, Amsterdam.GRI – Global Reporting Initiative2015G4 Leitlinien zur NachhaltigkeitsberichterstattungSelbstverlagAmsterdamSearch in Google Scholar

Gruber, V., Kaliauer, M. und B. Schlegelmilch (2015): Improving the Effectivenness and Credibility of Corporate Scocial-Responsibility Messaging. Journal of Adverting Research, 15, 1–13.GruberV.KaliauerM.SchlegelmilchB.2015Improving the Effectivenness and Credibility of Corporate Scocial-Responsibility MessagingJournal of Adverting Research15113Search in Google Scholar

Hahn, R. und R. Lülfs (2014) Legitimizing negative aspects in GRI-oriented sustainability reporting, Journal of business ethics, 123(3), 401–420.HahnR.LülfsR.2014Legitimizing negative aspects in GRI-oriented sustainability reportingJournal of business ethics123340142010.1007/s10551-013-1801-4Search in Google Scholar

Hansen, L. und B. Weisbrod (1972): Towards a General Theory of Awards, or, Do Economists Need a Hall of Fame? The Journal of Political Economy 80, 22–431.HansenL.WeisbrodB.1972Towards a General Theory of Awards, or, Do Economists Need a Hall of Fame?The Journal of Political Economy802243110.1086/259896Search in Google Scholar

Huck-Sandhu, S. (2011): Corporate Social Responsibility und internationale Public Relations. In: Raupp, J., Jarolimek, S. und F. Schultz (Hrsg.): Handbuch CSR –Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 205–228.Huck-SandhuS.2011Corporate Social Responsibility und internationale Public RelationsIn:RauppJ.JarolimekS.SchultzF.(Hrsg.):Handbuch CSR –Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische HerausforderungenVS Verlag für SozialwissenschaftenWiesbaden20522810.1007/978-3-531-92639-1_11Search in Google Scholar

Hutton, B. und D. Mayer (2010): Corporate Social Responsibility and Corporate Excellence. In: O’Toole, J. und D. Mayer (Hrsg.): Good Business – Exercising effective and ethical leadership. Routledge, New York, 94–106.HuttonB.MayerD.2010Corporate Social Responsibility and Corporate ExcellenceIn:O’TooleJ.MayerD.(Hrsg.):Good Business – Exercising effective and ethical leadershipRoutledgeNew York94106Search in Google Scholar

Imhof, K. (2009): Exzellenz im Krieg der Märkte. In: Surdez, M. und C. Suter (Hrsg.): Die Besten – Auf dem Gipfel der Exzellenz. Seismo, Zürich, S. 4–8.ImhofK.2009Exzellenz im Krieg der MärkteIn:SurdezM.SuterC.(Hrsg.):Die Besten – Auf dem Gipfel der ExzellenzSeismoZürich48Search in Google Scholar

Johnson, D. (2006): Corporate Excellence, Ethics and the role of it. Business & Society Review 111, 457–470.JohnsonD.2006Corporate Excellence, Ethics and the role of itBusiness & Society Review11145747010.1111/j.1467-8594.2006.282_1.xSearch in Google Scholar

Keunecke, K. (2017): Gentechnikfreie Milch wächst dynamisch. https://www.ami-informiert.de. Abgerufen am 24. Juli 2019.KeuneckeK.2017Gentechnikfreie Milch wächst dynamischhttps://www.ami-informiert.de. Abgerufen am 24. Juli 2019.Search in Google Scholar

Kirchhoff, K. (2006): CSR als strategische Herausforderung. In: Gazdar, K., Habisch, A., Kirchhoff, K. R. und S. Vaseghi (Hrsg.): Erfolgsfaktor Verantwortung. Springer, Berlin – Heidelberg.KirchhoffK.2006CSR als strategische HerausforderungIn:GazdarK.HabischA.KirchhoffK. R.VaseghiS.(Hrsg.):Erfolgsfaktor VerantwortungSpringerBerlin – Heidelberg10.1007/3-540-32482-8_2Search in Google Scholar

Kurz, R. und W. Wild (2015): Nachhaltigkeit und Unternehmen. uwf – UmweltWirtschaftsForum, 23, 323–328.KurzR.WildW.2015Nachhaltigkeit und Unternehmenuwf – UmweltWirtschaftsForum2332332810.1007/s00550-015-0379-ySearch in Google Scholar

LEL – Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume (2016): Agrarmärkte 2016. Selbstverlag, Schwäbisch Gmünd.LEL – Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume2016Agrarmärkte 2016SelbstverlagSchwäbisch GmündSearch in Google Scholar

Lendle, M. (2012): Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche: Strategien sicher planen und umsetzen. 1. Aufl., Behr‘s, Hamburg.LendleM.2012Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche: Strategien sicher planen und umsetzen1. Aufl.Behr‘sHamburgSearch in Google Scholar

Luhmann, H., C. Schaper, L. C., Theuvsen, L. und I. Weiland (2017): Was bedingt die Bereitschaft deutscher Milcherzeuger zur Teilnahme an einem Nachhaltigkeits-standard? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Band 52, 281–293.LuhmannH. C.SchaperL. C.TheuvsenL.WeilandI.2017Was bedingt die Bereitschaft deutscher Milcherzeuger zur Teilnahme an einem Nachhaltigkeits-standard? Ergebnisse einer empirischen UntersuchungSchriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Band52281293Search in Google Scholar

Mast, C. (2013): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. UVK: Konstanz/München.MastC.2013Unternehmenskommunikation. Ein LeitfadenUVKKonstanz/MünchenSearch in Google Scholar

Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Aufl., Beltz, Weinheim.MayringP.2015Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken12., überarbeitete Aufl.BeltzWeinheimSearch in Google Scholar

Meffert, H., Burmann, C. und M. Kirchgeorg (2018): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 13. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.MeffertH.BurmannC.KirchgeorgM.2018Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele13. Aufl.Springer GablerWiesbaden10.1007/978-3-658-21196-7Search in Google Scholar

Meyer-Höfer, M. und A. Spiller (2016): Strategien und Erfolgskriterien für Zertifikatsysteme am Beispiel der Agrar- und Ernährungswirtschaft. In: Friedel, R. und E. A. Spindler (Hrsg.): Zertifikate als Erfolgsfaktor. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 75–88.Meyer-HöferM.SpillerA.2016Strategien und Erfolgskriterien für Zertifikatsysteme am Beispiel der Agrar- und ErnährungswirtschaftIn:FriedelR.SpindlerE. A.(Hrsg.):Zertifikate als ErfolgsfaktorSpringer GablerWiesbaden758810.1007/978-3-658-09701-1_6Search in Google Scholar

MIV – Milchindustrie-Verband (2016): TOP 10 Molkereien in Deutschland 2016. http://milchindustrie.de/uploads/tx_news/TOP_Molkereien_DE_Homepage_01.pdf. Abgerufen am 28. Jänner 2018.MIV – Milchindustrie-Verband2016TOP 10 Molkereien in Deutschland 2016http://milchindustrie.de/uploads/tx_news/TOP_Molkereien_DE_Home-page_01.pdf. Abgerufen am 28. Jänner 2018.Search in Google Scholar

MIV – Milchindustrie-Verband (2017): Milch und mehr: Die deutsche Milchwirtschaft auf einen Blick. Selbstverlag, Berlin.MIV – Milchindustrie-Verband2017Milch und mehr: Die deutsche Milchwirtschaft auf einen BlickSelbstverlagBerlinSearch in Google Scholar

Moog, K. und B. Gebhardt (2018): Regionalität im Verständnis von Verbrauchern und Zeichenträgern: ein Ländervergleich für Schweinefleisch. Bericht über Landwirtschaft 96, 1–34.MoogK.GebhardtB.2018Regionalität im Verständnis von Verbrauchern und Zeichenträgern: ein Ländervergleich für SchweinefleischBericht über Landwirtschaft96134Search in Google Scholar

MRI – Max-Rubner-Institut (2008): Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Karlsruhe.MRI – Max-Rubner-Institut2008Nationale Verzehrsstudie IIErgebnisberichtKarlsruheSearch in Google Scholar

Nieberg, H. und R. Schleenbecker (2014): Nachhaltige Milchproduktion – Wer ist wo und wie national und international unterwegs? Vortrag im Rahmen der DBU Sommerakademie vom 01.07.2014 in St. Marienthal.NiebergH.SchleenbeckerR.2014Nachhaltige Milchproduktion – Wer ist wo und wie national und international unterwegs?Vortrag im Rahmen der DBU Sommerakademie vom 01.07.2014 in St. Marienthal.Search in Google Scholar

Pöchtrager, S. (2011): Qualitätsmanagement in der Agrarund Ernährungswirtschaft: Institutionen, Strukturen und entscheidungsrelevante Faktoren. Springer, Wien.PöchtragerS.2011Qualitätsmanagement in der Agrarund Ernährungswirtschaft: Institutionen, Strukturen und entscheidungsrelevante FaktorenSpringerWien10.1007/978-3-7091-0726-3Search in Google Scholar

Porter, M. (1985): Competitive advantage. Creating and sustaining superior performance. 14. Auflage. Free Press, New York.PorterM.1985Competitive advantage. Creating and sustaining superior performance14. AuflageFree PressNew YorkSearch in Google Scholar

Pufé, I. (2014): Nachhaltigkeit. 2. überarb. u. erw. Aufl., UTB, Konstanz – Stuttgart.PuféI.2014Nachhaltigkeit2. überarb. u. erw. Aufl.UTBKonstanz – Stuttgart10.36198/9783838540542Search in Google Scholar

RNE – Rat für nachhaltige Entwicklung (2014): EU beschließt nicht-finanzielle Berichts-pflicht für große Unternehmen. http://www.nachhaltigkeitsrat.de/news-nachhaltigkeit/2014/2014-09-10/eu-beschliesstnicht-finanzielle-berichtspflicht-fuer-grosseunternehmen/?size=irbaocsc. Abgerufen am 25. November 2014.RNE – Rat für nachhaltige Entwicklung2014EU beschließt nicht-finanzielle Berichts-pflicht für große Unternehmenhttp://www.nachhaltigkeitsrat.de/news-nachhaltigkeit/2014/2014-09-10/eu-beschliesstnicht-finanzielle-berichtspflicht-fuer-grosseunternehmen/?size=irbaocsc. Abgerufen am 25. November 2014.Search in Google Scholar

Rocha-Lona, L., Garza-Reyes, J., Lim, M. K. und V. Kumar (2015): Corporate Sustainability and Business Excellence. In: IEOM (Hrsg.): International Conference on Industrial Engineering and Operations Management. Piscataway, NJ, S. 1–7.Rocha-LonaL.Garza-ReyesJ.LimM. K.KumarV.2015Corporate Sustainability and Business ExcellenceIn:IEOM(Hrsg.):International Conference on Industrial Engineering and Operations ManagementPiscataway, NJ1710.1109/IEOM.2015.7093844Search in Google Scholar

Rottwild, I. und L. Theuvsen (2016): Nachhaltigkeitskommunikation in der Ernährungswirtschaft. In: Willers, C. (Hrsg.): CSR und Lebensmittelwirtschaft. Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value Chain. Berlin/Heidelberg, Springer, S. 119–137.RottwildI.TheuvsenL.2016Nachhaltigkeitskommunikation in der ErnährungswirtschaftIn:WillersC.(Hrsg.):CSR und Lebensmittelwirtschaft. Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value ChainBerlin/HeidelbergSpringer11913710.1007/978-3-662-47016-9_7Search in Google Scholar

Sass, J. (2014): Analyse und Optimierung von Kommunikationsstrukturen: Audits und Exzellenzmodelle. In: Zerfaß, A. und M. Piwinger (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 1063–1076.SassJ.2014Analyse und Optimierung von Kommunikationsstrukturen: Audits und ExzellenzmodelleIn:ZerfaßA.PiwingerM.(Hrsg.):Handbuch UnternehmenskommunikationSpringer FachmedienWiesbaden1063107610.1007/978-3-8349-4543-3_53Search in Google Scholar

Schmid, E., Larcher, M., Schönhart, M. und C. Stiglbauer (2011): Ende der Milchquote – Perspektiven und Ziele österreichischer Molkereien und MilchproduzentInnen. Forschungsbericht im Auftrag des BMLFUW. https://wpr.boku.ac.at/wpr_dp/DP-52-2011.pdf. Abgerufen am 28. Jänner 2018.SchmidE.LarcherM.SchönhartM.StiglbauerC.2011Ende der Milchquote – Perspektiven und Ziele österreichischer Molkereien und MilchproduzentInnenForschungsbericht im Auftrag des BMLFUW. https://wpr.boku.ac.at/wpr_dp/DP-52-2011.pdf. Abgerufen am 28. Jänner 2018.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008). URL: https://www.destatis.de/. Abgerufen am 11. April 2016.Statistisches Bundesamt2008Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)URL: https://www.destatis.de/. Abgerufen am 11. April 2016.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2018): Milchkuhbestand in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2017. http://de.statista.com. Abgerufen am 4. Juli 2018.Statistisches Bundesamt2018Milchkuhbestand in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2017http://de.statista.com. Abgerufen am 4. Juli 2018.Search in Google Scholar

Steffens, N. (2013): Supply Chain Management im Agribusiness: Herausforderungen für Molkereigenossenschaften. 1. Aufl., Cuvillier, Göttingen.SteffensN.2013Supply Chain Management im Agribusiness: Herausforderungen für Molkereigenossenschaften1. Aufl.CuvillierGöttingenSearch in Google Scholar

Töpfer, A. (2006): Audit von Business Excellence. Ganzheitliche strategische und operative Steuerung in der marktorientierten Unternehmensführung. In: Reinecke, S. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 117–154.TöpferA.2006Audit von Business Excellence. Ganzheitliche strategische und operative Steuerung in der marktorientierten UnternehmensführungIn:ReineckeS.(Hrsg.):Handbuch MarketingcontrollingSpringer FachmedienWiesbaden11715410.1007/978-3-8349-9335-9_6Search in Google Scholar

Tribl, C. und K. Salhofer (2013): Marktmacht und räumlicher Wettbewerb entlang der Wertschöpfungskette von Milch: Abschlussbericht zu Projekt AWI/158/06 „Industrieökonomische Analysen der Sektoren Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung“. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien.TriblC.SalhoferK.2013Marktmacht und räumlicher Wettbewerb entlang der Wertschöpfungskette von Milch: Abschlussbericht zu Projekt AWI/158/06 „Industrieökonomische Analysen der Sektoren Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung“Bundesanstalt für AgrarwirtschaftWienSearch in Google Scholar

Umweltpakt Bayern (2012): EMAS: Das Umweltmanagement der EU in der Praxis. https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Gr%C3%BCndung/Umweltmanagement/EMAS-Leitfaden.pdf. Abgerufen am 22. Februar 2017.Umweltpakt Bayern2012EMAS: Das Umweltmanagement der EU in der Praxishttps://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Gr%C3%BCndung/Umweltmanagement/EMAS-Leitfaden.pdf. Abgerufen am 22. Februar 2017.Search in Google Scholar

Veer, B. und P. Teitscheid (2010a): Wie nachhaltig sind Molkereien? – Teil 1. Deutsche Molkerei Zeitung 2, 22–24.VeerB.TeitscheidP.2010aWie nachhaltig sind Molkereien? – Teil 1Deutsche Molkerei Zeitung22224Search in Google Scholar

Veer, B. und P. Teitscheid (2010b): Wie nachhaltig sind Molkereien? – Teil 2. Deutsche Molkerei Zeitung 22, 20–22.VeerB.TeitscheidP.2010bWie nachhaltig sind Molkereien? – Teil 2Deutsche Molkerei Zeitung222022Search in Google Scholar

Voeth, M. und U. Herbst (2013): Marketing-Management. Grundlagen, Konzeption und Umsetzung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.VoethM.HerbstU.2013Marketing-Management. Grundlagen, Konzeption und UmsetzungSchäffer-PoeschelStuttgartSearch in Google Scholar

VÖM – Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (2016): GTS-Auszeichnung für Heumilch unterstreicht Qualität der heimischen Milchprodukte. http://www.voem.or.at/index.php?id=31&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=85&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=971e66d9ce7ea4f9e05c6d76e8c5fdaf. Abgerufen am 28. Jänner 2018.VÖM – Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter2016GTS-Auszeichnung für Heumilch unterstreicht Qualität der heimischen Milchproduktehttp://www.voem.or.at/index.php?id=31&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=85&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=971e66d9ce7ea4f9e05c6d76e8c5fdaf. Abgerufen am 28. Jänner 2018.Search in Google Scholar

von Alvensleben, R. (2000): Zur Bedeutung von Emotionen bei der Bildung von Präferenzen für regionale Produkte. Agrarwirtschaft 49, 399–402.von AlvenslebenR.2000Zur Bedeutung von Emotionen bei der Bildung von Präferenzen für regionale ProdukteAgrarwirtschaft49399402Search in Google Scholar

Weindlmaier, H. (2004): Qualitätsmanagementsysteme in der Ernährungswirtschaft: Beweggründe, Entwicklungen und Perspektiven. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 14, 7–26.WeindlmaierH.2004Qualitätsmanagementsysteme in der Ernährungswirtschaft: Beweggründe, Entwicklungen und PerspektivenJahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie14726Search in Google Scholar

Wienert, M. (2007): Integrierte Kommunikation in Milch verarbeitenden Unternehmen. Dissertation. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität München.WienertM.2007Integrierte Kommunikation in Milch verarbeitenden Unternehmen. DissertationFakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität MünchenSearch in Google Scholar

Winkelmann, T. (2004): Erfolgsfaktoren in der Molkereiwirtschaft. Dissertation. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität München.WinkelmannT.2004Erfolgsfaktoren in der MolkereiwirtschaftDissertation.Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität MünchenSearch in Google Scholar

Woywode, M. (2004): Wege aus der Erfolglosigkeit der Erfolgsfaktorenforschung. In: KfW Bankengruppe (Hrsg.): Was erfolgreiche Unternehmen ausmacht. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Physica, Heidelberg, S. 15–48.WoywodeM.2004Wege aus der Erfolglosigkeit der ErfolgsfaktorenforschungIn:KfW Bankengruppe(Hrsg.):Was erfolgreiche Unternehmen ausmacht. Erkenntnisse aus Wissenschaft und PraxisPhysicaHeidelberg154810.1007/978-3-7908-2714-9_2Search in Google Scholar

Wunder, T. und J. Bausch (2014): Ökologische Nachhaltigkeit in der Ernährungsindustrie. In: Ökologisches Wirtschaften 29, S. 44–50.WunderT.BauschJ.2014Ökologische Nachhaltigkeit in der ErnährungsindustrieIn:Ökologisches Wirtschaften29445010.14512/OEW290444Search in Google Scholar

Wunder, T. und J. Bausch (2015): Auf dem Weg zur operativen Exzellenz. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen. Controller Magazin 06/2015, 53–61.WunderT.BauschJ.2015Auf dem Weg zur operativen Exzellenz. Erfolgsfaktoren und HandlungsempfehlungenController Magazin 06/20155361Search in Google Scholar

Zander, K. (2016): „Ethischer Konsum“ Anforderungen an Umwelt- und Sozialzertifikate bei Lebensmitteln. In: Friedel, R. und E. A. Spindler (Hrsg.): Zertifikate als Erfolgsfaktor. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 277–285.ZanderK.2016„Ethischer Konsum“ Anforderungen an Umwelt- und Sozialzertifikate bei LebensmittelnIn:FriedelR.SpindlerE. A.(Hrsg.):Zertifikate als ErfolgsfaktorSpringer GablerWiesbaden27728510.1007/978-3-658-09701-1_20Search in Google Scholar

ZNU – Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (2013): Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation – Wo steht die Lebensmittelwirtschaft? http://mehrwert-nachhaltigkeit.de. Abgerufen am 7. August 2014.ZNU – Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung2013Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation – Wo steht die Lebensmittelwirtschaft?http://mehrwert-nachhaltigkeit.de. Abgerufen am 7. August 2014.Search in Google Scholar

eISSN:
0006-5471
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
4 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Biologie, Ökologie, andere