Otwarty dostęp

Problématiser et traiter la question de la chute du Mur trente ans après auprès d’un public étudiant en France : enjeux et méthodes

SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR's Cover Image
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR
„1989/90 – 30 Jahre danach: Welche Erinnerungen? 30 ans après: quelles mémoires?”

Zacytuj

Appenzeller, Gerd (2008), « DDR-Geschichte Lehren, was war », in Tagesspiegel, 29/07/2008.AppenzellerGerd2008« DDR-Geschichte Lehren, was war »inTagesspiegel29072008Search in Google Scholar

Arp, Agnès / Leo, Annette (éd.) (2009), Mein Land verschwand so schnell…: 16 Lebensgeschichten und die Wende 1989/90, Weimar, Weimarer Taschenbuch Verlag.ArpAgnèsLeoAnnette(éd.)2009Mein Land verschwand so schnell…: 16 Lebensgeschichten und die Wende 1989/90WeimarWeimarer Taschenbuch VerlagSearch in Google Scholar

Bessel, Richard / Jessen Ralph (dir.) (1996), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.BesselRichardRalphJessen(dir.)1996Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDRGöttingenVandenhoeck & RuprechtSearch in Google Scholar

Dreyfus, Michel (dir.) (2000), Le siècle des communismes, Paris, Éditions de l’Atelier.DreyfusMichel(dir.)2000Le siècle des communismesParisÉditions de l’AtelierSearch in Google Scholar

Droit, Emmanuel / Kott, Sandrine (dir.) (2006), Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive, Berlin, Christoph Links Verlag.DroitEmmanuelKottSandrine(dir.)2006Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale PerspektiveBerlinChristoph Links VerlagSearch in Google Scholar

Engler, Wolfgang (2002), Die Ostdeutschen als Avantgarde, Berlin, Aufbau-Verlag.EnglerWolfgang2002Die Ostdeutschen als AvantgardeBerlinAufbau-VerlagSearch in Google Scholar

Fabre-Renault, Catherine / Goudin, Élisa / Mesnard-Hähnel, Carola (éd.) (2006), La RDA au passé présent. Relectures critiques et réflexions pédagogiques, Paris, Presses de la Sorbonne nouvelle.Fabre-RenaultCatherineGoudinÉlisaMesnard-HähnelCarola(éd.)2006La RDA au passé présent. Relectures critiques et réflexions pédagogiquesParisPresses de la Sorbonne nouvelle10.4000/books.psn.7862Search in Google Scholar

Faulenbach, Bernd (2003), « Nur eine ‚Fußnote der Weltgeschichte‘? Die DDR im Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts », in Eppelmann, Rainer / Faulenbach, Bernd / Mählert, Ulrich (éd.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn, Schöningh, 2003, 1–27.FaulenbachBernd2003« Nur eine ‚Fußnote der Weltgeschichte‘? Die DDR im Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts »inEppelmannRainerFaulenbachBerndMählertUlrich(éd.):Bilanz und Perspektiven der DDR-ForschungPaderbornSchöningh2003127Search in Google Scholar

Hein, Dörte (2004), « DDR-Geschichte im Internet. Zur Konstruktion eines multimedialen Gedächtnisses », in Hüttmann / Mählert / Pasternack, op. cit., 265–290.HeinDörte2004« DDR-Geschichte im Internet. Zur Konstruktion eines multimedialen Gedächtnisses »inHüttmannMählertPasternackop. cit.265290Search in Google Scholar

Hellmund, Saskia (2015), La fille qui venait d’un pays disparu, Paris, Les points sur les i.HellmundSaskia2015La fille qui venait d’un pays disparuParisLes points sur les iSearch in Google Scholar

Heß, Pamela (2014), Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit, Baden-Baden, Nomos Verlag.HeßPamela2014Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-VergangenheitBaden-BadenNomos Verlag10.5771/9783845257020Search in Google Scholar

Heukenkamp, Ursula (2004), « Warum und zu welchem Ende sollte man DDR-Literatur lehren? Probleme nachträglichen Verstehens », in Hüttmann / Mählert / Pasternack, op. cit., 233–246.HeukenkampUrsula2004« Warum und zu welchem Ende sollte man DDR-Literatur lehren? Probleme nachträglichen Verstehens »inHüttmannMählertPasternackop. cit.233246Search in Google Scholar

Hübner Peter (éd.) (1995), Niederlausitzer Industriearbeiter 1935 bis 1970, Berlin, Akademie Verlag.HübnerPeter(éd.)1995Niederlausitzer Industriearbeiter 1935 bis 1970BerlinAkademie VerlagSearch in Google Scholar

Hübner, Peter (1994), Konsens, Konflikt und Kompromis, Berlin, Akademie Verlag.HübnerPeter1994Konsens, Konflikt und KompromisBerlinAkademie Verlag10.1515/9783050070711Search in Google Scholar

Hüttmann, Jens / Mählert, Ulrich / Pasternack, Peer (éd.) (2004), DDR-Geschichte vermitteln, Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung, Berlin, Metropol.HüttmannJensMählertUlrichPasternackPeer(éd.)2004DDR-Geschichte vermitteln, Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer BildungBerlinMetropolSearch in Google Scholar

Hüttmann, Jens (2004), « Deutungskonflikte über DDR-Geschichte aus Akteursperspektive », in Hüttmann / Mählert / Pasternack, op. cit.,185–200.HüttmannJens2004« Deutungskonflikte über DDR-Geschichte aus Akteursperspektive »inHüttmannMählertPasternackop. cit.185200Search in Google Scholar

Jarausch, Konrad H. (1995), « Die DDR denken. Narrative Strukturen und analytische Strategien », in Berliner Debatte INITIAL 4/5, 9–15.JarauschKonrad H.1995« Die DDR denken. Narrative Strukturen und analytische Strategien »inBerliner Debatte INITIAL4/5915Search in Google Scholar

Köpping Petra (2018), Integriert doch erst einmal uns! Eine Streitschrift für den Osten, Berlin, Christoph Links Verlag.KöppingPetra2018Integriert doch erst einmal uns! Eine Streitschrift für den OstenBerlinChristoph Links VerlagSearch in Google Scholar

Kott, Sandrine (2001), Le communisme au quotidien. Les entreprises d’Etat dans la société est-allemande, Paris, Belin.KottSandrine2001Le communisme au quotidien. Les entreprises d’Etat dans la société est-allemandeParisBelinSearch in Google Scholar

Kott Sandrine (2000), « Collectifs et communauté dans les entreprises de RDA. Limites de la dictature ou dictature des limites? », in Genèses, 2 (39), 27–51.KottSandrine2000« Collectifs et communauté dans les entreprises de RDA. Limites de la dictature ou dictature des limites? »inGenèses239275110.3406/genes.2000.1621Search in Google Scholar

Kott Sandrine (1999), « La RDA, un Kulturstaat ouvrier ? », in Documents (1), 49–55.KottSandrine1999« La RDA, un Kulturstaat ouvrier ? »inDocuments14955Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen (1994), « Eine durchherrschte Gesellschaft », in Kaelble, Hartmut / Kocka, Jürgen / Zwahr, Hartmut (éd.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart, Klett Cotta, 547–554.KockaJürgen1994« Eine durchherrschte Gesellschaft »inKaelbleHartmutKockaJürgenZwahrHartmut(éd.),Sozialgeschichte der DDRStuttgartKlett Cotta547554Search in Google Scholar

Kott, Sandrine / Mespoulet, Martine (2006), Le post-communisme dans l’histoire, Bruxelles, Editions de l’Université de Bruxelles.KottSandrineMespouletMartine2006Le post-communisme dans l’histoireBruxellesEditions de l’Université de BruxellesSearch in Google Scholar

Lindenberger, Thomas (éd.) (1999), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Cologne, Böhlau.LindenbergerThomas(éd.)1999Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDRCologneBöhlauSearch in Google Scholar

Lüdtke, Alf / Kalinowski, Isabelle (1998), « La République démocratique allemande comme histoire. Réflexions historiographiques », in Annales. Histoire, Sciences Sociales (1) 53, 3–39.LüdtkeAlfKalinowskiIsabelle1998« La République démocratique allemande comme histoire. Réflexions historiographiques »inAnnales. Histoire, Sciences Sociales15333910.3406/ahess.1998.279648Search in Google Scholar

Lüdtke, Alf (éd.) (1989), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfort, Campus.LüdtkeAlf(éd.)1989Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und LebensweisenFrankfortCampusSearch in Google Scholar

Meuschel, Sigrid (1993), Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945–1989, Francfort, Suhrkamp.MeuschelSigrid1993Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945–1989FrancfortSuhrkampSearch in Google Scholar

Müller-Zetzsche, Marie (2018), Enseigner la RDA. La transmission de l’histoire de la RDA en Allemagne et en France après 1990, thèse soutenue à Leipzig sous la direction de Ulrich Pfeil et Thomas Höpel.Müller-ZetzscheMarie2018Enseigner la RDA. La transmission de l’histoire de la RDA en Allemagne et en France après 1990thèse soutenue à Leipzig sous la direction de Ulrich Pfeil et Thomas Höpel.Search in Google Scholar

Pasternack, Peer (2004), « Wozu die DDR lehren? », in Hüttmann / Mählert / Pasternack, op. cit., 163–184.PasternackPeer2004« Wozu die DDR lehren? »inHüttmannMählertPasternackop. cit.163184Search in Google Scholar

Pasternack, Peer (2001), Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000, Wittenberg, Institut für Hochschulforschung.PasternackPeer2001Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000WittenbergInstitut für HochschulforschungSearch in Google Scholar

Pilon, Nathalie (2012), « Enseigner la RDA : un défi de taille », in Documentation et bibliothèques, (3) 58, 154–159.PilonNathalie2012« Enseigner la RDA : un défi de taille »inDocumentation et bibliothèques35815415910.7202/1028905arSearch in Google Scholar

Rauhut, Michael (1993), Beat in der Grauzone. DDR-Rock 1964 bis 1972 – Politik und Alltag, Berlin, BasisDruck.RauhutMichael1993Beat in der Grauzone. DDR-Rock 1964 bis 1972 – Politik und AlltagBerlinBasisDruckSearch in Google Scholar

Sarovic, Alexander (2016), « Jugoslawienkrieg, Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen », in Spiegel, 28/06/2016.SarovicAlexander2016« Jugoslawienkrieg, Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen »inSpiegel28062016Search in Google Scholar

Schmiechen-Ackermann, Detlev (2002), Diktaturen im Vergleich. Kontroversen um die Geschichte, Stuttgart, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Schmiechen-AckermannDetlev2002Diktaturen im Vergleich. Kontroversen um die GeschichteStuttgartWissenschaftliche BuchgesellschaftSearch in Google Scholar

Siemens, Ansgar (2015), « Kriminologe Christian Pfeiffer. Der Provokateur tritt ab », in Spiegel-Online, 25/03/2015.SiemensAnsgar2015« Kriminologe Christian Pfeiffer. Der Provokateur tritt ab »inSpiegel-Online25032015Search in Google Scholar

Silbermann, Marc / Wrage, Henning (éd.) (2014), DEFA at the Crossroads of East German and International Film Culture, Boston, De Gruyter.SilbermannMarcWrageHenning(éd.)2014DEFA at the Crossroads of East German and International Film CultureBostonDe Gruyter10.1515/9783110273458Search in Google Scholar

Staadt, Jochen (1996) « Eingaben: Die institutionalisierte Meckerkultur in der DDR, Goldbrokat, Kaffee-Mix, Büttenreden, Ausreiseanträge, und andere Schwierigkeiten mit den Untertanen », Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat, FU Berlin, N° 24.StaadtJochen1996« Eingaben: Die institutionalisierte Meckerkultur in der DDR, Goldbrokat, Kaffee-Mix, Büttenreden, Ausreiseanträge, und andere Schwierigkeiten mit den Untertanen »Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-StaatFU BerlinN° 24.Search in Google Scholar

eISSN:
2545-3858
Języki:
Niemiecki, Angielski, Francuski