Zacytuj

Themen, Vortragende und Teilnehmende der DialogplattformenTable 1. Topics, keynote speakers and participants of dialogue platforms

Thema Teilnehmende und Vortragende Datum und Ort
Auftaktveranstaltung:Landwirt.schaf(f)t Ernährungssicherheit Teilnehmende: ca. 180Vortragende:- Prof. Dr. Ulrich Brand(Universität Wien, Institut für Politikwissenschaften);- Mag. Werner Wutscher(Gründer von New Venture Scouting). 25.06.2019, HBLA Elmberg
(1) Wertschöpfung durch Wertschätzung.Schwerpunkte: Digitalisierung, Obst und Gemüse Teilnehmende: ca. 160Vortragende:- Mag. Hanni Rützler (Foodtrend-Forscherin);- PD DI Dr. Mahshid Sotoudeh (TU Graz, Dozentin für Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeit) 24.09.2019, LWBFS Altmünster
(2) Landwirtschaft 4.0 – das smarte Ende des traditionellen HandwerkesSchwerpunkte: Milch, Rind, Grünland Teilnehmende: ca. 160Vortragende:- DI Werner Habermann (ARGE Rind);- Dr. Christian Dürnberger(Veterinär- medizinische Universität Wien) 18.11.2019, LWS Burgkirchen
(3) Volatile Erlöse in extremen SituationenSchwerpunkte: Schwein, Ackerbau und Geflügel Teilnehmende: ca. 160Vortragende:- Mandes Verhaagh, MSc (Thünen-Institut Braunschweig);- DI Christian Krumphuber (LK OÖ) 20.01.2020, ABZ Lambach
(4) Gutes bewahren und Neues wagen – (k)ein Widerspruch? Teilnehmende: ca. 80(Covid-19-bedingte Einschränkung).Vortragender: Landesrat Max Hiegelsberger 02.03.2020, LWBFS Kleinraming
(5) Natürliche Grenzen eines natürlichen Wachstums – wie können wir vom Bio-Boom leben bzw. macht uns Bio satt?Schwerpunkt: Biologische Produktion, Forstwirtschaft, Bergbauern Teilnehmende: ca. 80(Covid-19-bedingte Einschränkung).Vortragende:- Dr. Susanne Langmair-Kovács (Österreichische Bundesforste);- Priv.-Doz. Dr. DI Andreas Steinwidder(Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein) 28.09.2020, Bioschule Schlägl

Schwerpunkte und Teilnehmende der Fokusgruppen-DiskussionenTable 3. Topics and participants of focus group discucssions

Fokusgruppen-Schwerpunkt Teilnehmende Datum
1. Kommunikation/Medienarbeit 19 Teilnehmende 26.09.2019
2. Gastronomie und Diversifizierung 17 Teilnehmende 24.10.2019
3. Biologische Landwirtschaft 12 Teilnehmende 21.11.2019
4. Wald/Forstwirtschaft, Jagd und Energie 13 Teilnehmende 16.01.2020
5. Milch, Rinderhaltung und Grünland inkl. Schafe und Ziegen 12 Teilnehmende 30.01.2020
6. Ackerbau/Schwein, Geflügel und Eier 14 Teilnehmende 06.02.2020
7. Frauen in der Landwirtschaft 10 Teilnehmende 27.02.2020
8. Obst, Gemüse und Gartenbau 13 Teilnehmende 05.03.2020
9. (Aus-)Bildung 10 Teilnehmende 05.06.2020

Schwerpunkte und Teilnehmende der World CafésTable 2. Topics and participants of World Cafés

Schwerpunkt/Thema Teilnehmende Datum und Ort
(1) Universität für Bodenkultur:Ist-Soll-VergleichZielgruppe: Fachexpert:innen aus der Agrarbranche 42 Teilnehmende, darunter Vertreter:innen aus der Agrarbranche, Obleute und Sekretäre der Bezirksbauernkammer, Verbandsobleute und deren Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Führungskräfte des Landes OÖ, dem landwirtschaftlichen Schulreferat und dem Veterinärdienst sowie der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. 15.11.2019, Bildungshaus Schloss Puchberg
(2) Oberösterreichische Zukunftsakademie:Zukunftstrends – Erwartungen der Gesellschaft an die LandwirtschaftZielgruppe: Vertreter:innen der Gesellschaft 51 Teilnehmende, darunter Konsument:innen, Foodblogger:innen, FoodCoops, Schüler:innen, NGO-Vertreter:innen, Naturschutzbund, WWF, Alpenverein, Tourismus, Morgentau, Klimabündnis, Solidarische Landwirtschaften (Solawi) 03.02.2020, Bildungshaus St. Magdalena
eISSN:
2719-5430
Język:
Angielski
Częstotliwość wydawania:
4 razy w roku
Dziedziny czasopisma:
Life Sciences, Ecology, other