[[Anon., 1733] Anon. (1733). Palamedes Redivivus, Das ist: Nothwendiger Unterricht, wie heutiges Tages Gebräuchliche Spiele, Als Steinoder Schach-Spiel, Das Picquet-, Hoick- und Thurn-Spiel, Samt dem L’Ombre-Spiel Nach künstlicher Wissenschafft recht und wohl zu spielen: Aus denen üb-gründlichen Spiel-Gesetzen herfür gesucht und ausführlich beschrieben; Mit angehängter verbesserter Rümpffer-Ordnung und Linquiren; Bey dieser Edition allenthalben vermehret, Worzu auch kommen die Abhandlung Des beliebten Ball-Spiels; Wie auch Eine Vorschrifft, wie sich überhaupt beym Spielen zu verhalten und aufzuführen. Digitized: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/palamedes1733 (accessed August 8, 2019).]Search in Google Scholar
[[Anton, 1889] Anton, F. (1889). Encyklopädie der Spiele enthaltend die bekanntesten Karten-, Brett-, Kegel-, Billard-, Ball-, Rasen-, Würfel-Spiele und Schach. Gründliche Anweisung zur Erlernung dieser Spiele, nebst Angabe ihres geschichtlichen Ursprungs. Mit einer geschichtlichen Einleitung. Otto Wigand, Leipzig, 5th edition.]Search in Google Scholar
[[Bauer and Verfondern, 1991] Bauer, G. G. and Verfondern, H. (1991). Barocke Zwergenkarikaturen von Callot bis Chodowiecki [anläßlich der Ausstellung in der Galerie der Stadt Salzburg vom 1. August bis 1. September 1991]. Kulturamt der Stadt Salzburg, Salzburg.]Search in Google Scholar
[[Bestelmeier, 1979] Bestelmeier, G. H. (1979). Magazin von verschiedenen Kunst- und anderen nützlichen Sachen, zur lehrreichen und angenehmen Unterhaltung der Jugend, als auch für Liebhaber der Künste und Wissenschaften (...), 8 Teile mit 1111 Artikeln und Register in einem Band. Nachdr. der Ausg. Nürnberg 1803 / mit einem Vorw. von Theo Gantner. Olms, Zürich.]Search in Google Scholar
[[Birkhan, 2018] Birkhan, H. (2018). Spielendes Mittelalter. Böhlau Verlag, Wien.10.7767/9783205208150]Search in Google Scholar
[[Blachetta, 1942] Blachetta, W. (1942). Das große Spielemagazin. Ein Spielbuch für 39 Kombinations-, Unterhaltungs-, Kampf-, Gesellschafts- und Würfelspiele mit Spielplänen, Spielfiguren, Spielsteinen, Würfeln und sonstigem Spielgerät. Erich Klinghammer Verlag, Berlin.]Search in Google Scholar
[[Brunner, 2004] Brunner, C. H. (2004). Glarner Geschichte in Geschichten. Baeschlin, Glarus.]Search in Google Scholar
[[Bruns, 2007] Bruns, B. (2007). Wie aufgeklärt waren die aufklärer gegenüber den juden? In Mannová, H. H. H. . E., editor, Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Beiträge zur Historischen Stereotypenforschung, pages 169–190, Frankfurt a.M.]Search in Google Scholar
[[Bulang, 2013] Bulang, T. (2013). Die andere enzyklopädie – johann fischarts geschichtklitterung. Arcadia, 2(48):262–281.]Search in Google Scholar
[[de Meyer, 1970] de Meyer, M. (1970). Populäre Druckgraphik Europas. Niederlande. Vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Callwey, München.]Search in Google Scholar
[[Depaulis, 1987] Depaulis, T. (1987). Jeux de hasard sur papier: les «loteries» de salon. Le Vieux Papier, (303, 304):183––195,225–233.]Search in Google Scholar
[[Drugulin, 1964] Drugulin, W. E. (1964). Historischer Bilderatlas : Verzeichnis einer Sammlung von Einzelblättern zur Kultur- und Staatengeschichte vom fünfzehnten bis in das neunzehnte Jahrhundert (Reprograf. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1863-1867). Olms, Hildesheim.]Search in Google Scholar
[[Endrei and Zolnay, 1986] Endrei, W. and Zolnay, L. (1986). Fun and games in old Europe. Corvina, Budapest.]Search in Google Scholar
[[Garnier, 1990] Garnier, N., editor (1990). L’imagerie populaire francaise. Vol. I: Gravures en taille-douce et en taille d’épargne. Éd. de la Réunion des musées nationaux, Paris.]Search in Google Scholar
[[Glonnegger, 1972] Glonnegger, E. (1972). Schöne alte Spiele. Die Kunst, die Welt mitzunehmen in den verschiedenen Arten der Spiele…. Ravens-burger Buchverlag Otto Maier GmbH, Ravensburger, 4th edition.]Search in Google Scholar
[[Glonnegger and Voigt, 2009] Glonnegger, E. and Voigt, C. (2009). Das Spiele-Buch. Brett- und Legespiele aus aller Welt. Herkunft, Regeln und Geschichte. (Neue, unter Mitarbeit von Claus Voigt aktualisierte Auflage). Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH.]Search in Google Scholar
[[Grunfeld, 1977] Grunfeld, F., editor (1977). Games of the World. How to Make Them, How to Play Them, How They Came to Be. Ballantine Books (orig. Holt, Rinehart and Winston), New York.]Search in Google Scholar
[[GutsMuths et al., 1878] GutsMuths, J. C. F., Klumpp, F. W., and Schettler, O. (1878). Spiele zur Uebung und Erholung des Körpers und des Geistes. (5. überarbeitete Auflage). Hof: Verlag von G.A. Grau & Cie. (Rud. Lion). Digitized: https://books.google.de/books?id=H8BNAQAAMAAJ (accessed March 27, 2019).]Search in Google Scholar
[[Haag, 2016] Haag, S. (2016). Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock. KHM-Museumsverband, Wien.]Search in Google Scholar
[[Heimeran, 1953] Heimeran, E. (1953). Spielbuch für Erwachsene. Ernst Heimeran Verlag, München, extended new edition.]Search in Google Scholar
[[Himmelheber, 1972] Himmelheber, G. (1972). Spiele: Gesellschaftsspiele aus einem Jahrtausend. Dt. Kunstverl, München.]Search in Google Scholar
[[Holländer, 1999] Holländer, B. (1999). Das spiel mit dem würfel. In Bauer, G., editor, 5000 Jahre Würfelspiel; Katalog der Ausstellung im Schloß Kleßheim vom 31. August - 31. Oktober 1999 und im Casino Linz (Casineum) vom 12. November - 9. Dezember 1999 sowie 2000 im Casino Baden, volume 9, pages 13–38, Salzburg. Inst. f. Spielforschung u. Spielpädagogik.]Search in Google Scholar
[[Lacombe, 1797] Lacombe, J. (1796–1797). Encyclopédie méthodique: Dictionnaire des jeux familiers, ou des amusemens [sic] de société; Faisant suite au Dictionnaire des Jeux, annexé au tome III des Mathématiques. H. Agasse. Digitized: https://books.google.de/books?id=wywh1Hjg9ToC (accessed March 27, 2019), Paris.]Search in Google Scholar
[[Lhôte, 1994] Lhôte, J.-M. (1994). Histoire des jeux de société: géométries du désir. Flammarion, Paris.]Search in Google Scholar
[[Milano, 1984] Milano, A. (1984). Antichi giochi su carta. In Aghina, G., editor, Come giocavamo: giochi e giocattoli 1750/1960, pages 21–24, Milano.]Search in Google Scholar
[[Milano, 1993] Milano, A. (1993). Temi populari nei giochi di guiseppe maria mitelli. In Homo Ludens - Der spielende Mensch. III, volume 3, pages 129–141, München/Salzburg. Verlag Emil Katzbichler.]Search in Google Scholar
[[Parlett, 1999] Parlett, D. S. (1999). The Oxford history of board games. Oxford University Press, Oxford.]Search in Google Scholar
[[Plock and Seville, 2012] Plock, P. and Seville, A. (2012). The rothschild collection of printed board games at waddesdon manor. In Of Boards and Men: Board Games Investigated. Proceedings of the XIIIth Board Game Studies Colloquium, pages 91–127, Paris.]Search in Google Scholar
[[Raphael, 1995] Raphael, F. (1995). Der wucherer. In Antisemitismus. Vorurteile und Mythen, pages 103–118, München. Piper.]Search in Google Scholar
[[Rausch, 1908] Rausch, H. A. (1908). Das Spielverzeichnis im 25. Kapitel von Fischarts Geschichtklitterung (Gargantua). Heitz, Straßburg.]Search in Google Scholar
[[Seipel and Holländer, 1998] Seipel, W. and Holländer, H. (1998). Spielwelten der Kunst Kunstkammerspiele; eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien; 21. Mai bis 2. August 1998. Skira [u.a.], Mailand.]Search in Google Scholar
[[Seville, 2013] Seville, A. (2013). La nouvelle combinaison du jeu du juif un intrigant jeu de dés imprimé du xviiie siècle [preprint, pag. 1-14]. Le Vieux Papier, (410):175–188. http://www.giochidelloca.it/storia/VP_410.pdf (accessed August 8, 2019).]Search in Google Scholar
[[Strouhal, 2015] Strouhal, E. (2015). Die Welt im Spiel. Atlas der spielbaren Landkarten. Christian Brandstätter Verlag, Wien, 1st edition.]Search in Google Scholar
[[Topitz, 1982] Topitz, A. (1982). Alte ziffer-jahreszahlen - richtig lesen, zeitrichtig restaurieren. eine hilfestellung für denkmalschützer und freunde der epigraphik. Oberösterreichische Heimatblätter, (36):138–153. Digitized: http://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1982_1_2_138–153.pdf (accessed April 25, 2019).]Search in Google Scholar
[[Wagner, 1888] Wagner, H. (1888). Illustriertes Spielbuch für Knaben. Plan-mäßig geordnete Sammlung zahlreicher anregender Belustigungen, Spiele und Beschäftigungen für Körper und Geist, im Freien und im Zimmer. Mit mehr als 500 Text-Abbildungen sowie acht Tafeln in Buntdruck nebst einem Titelbilde. Otto Spamer, Leipzig und Berlin, improved 9th. digitized: https://books.google.de/books?id=zimrawaaqbaj (accessed march 27, 2019) edition.]Search in Google Scholar
[[Whitehouse, 1971] Whitehouse, F. R. B. (1971). Table Games of Georgian and Victorian Days. Priory Press, Royston, Hertfordshire, revised 2nd edition.]Search in Google Scholar