Accesso libero

Opportunities and challenges for home care services in implementing the Buurtzorg model in Switzerland: results of an exploratory case study / Chancen und Herausforderungen für häusliche Pflegedienste bei der Umsetzung des Buurtzorg-Modells in der Schweiz: Ergebnisse einer explorativen Fallstudie

INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita

Übersicht des Studien-Settings.

Mitarbeitende Kund:innen Betreuungsgebiet
Organisation A Ca. 1050 Ca. 6500 Städtisch
Organisation B Ca. 120 Ca. 820 Städtisch + 1 Gemeinde
Organisation C Ca. 150 Ca. 3900 11 Gemeinden

Gesamtheit der Datenerhebungen aus drei häuslichen Pflegediensten.

Methode N t1 N t2
Expert:inneninterviews 7 4
Fokusgruppengespräche 3 4
Problemzentrierte Interviews 0 12
Teilnehmende Beobachtungen 3 2

Datenerhebung und zentrale Erhebungsfragen

Methode Zentrale Fragestellungen
Expert:inneninterviews mit Führungspersonen und Coaches

Wie wird die Umstellung hinsichtlich externer und interner Bedingungen sowie Wirkungen beurteilt?

Welche Erfahrungen wurden gemacht?

Fokusgruppen mit Mitarbeitenden unterschiedlicher Qualifikationsstufen

Wie deuten, diskutieren und bewerten Mitarbeitende gemeinsam die Umstellung zu selbstorganisierten Teams?

Welche Erwartungen bestanden anfänglich und welche Erfahrungen wurden gemacht?

Welche Auswirkungen auf die (gesamte) Arbeitssituation werden festgestellt?

Problemzentrierte Interviews mit ausgewählten Mitarbeitenden

Wie deuten und bewerten Mitarbeitende aus individueller Sicht die Umstellung zu selbstorganisierten Spitexteams?

Welche Erwartungen bestanden anfänglich und welche Erfahrungen wurden gemacht?

Welche Auswirkungen auf die (individuelle) Arbeitssituation werden festgestellt?

Teilnehmende Beobachtungen bei Teamsitzungen

Wie wird Selbstorganisation in den Spitexteams umgesetzt und hergestellt?

Welche zentrale Themen zeigen sich dabei?

Zentrale Veränderungen (vorher/nachher).

VORHERklassisch-hierarchisches Organisationsmodell NACHHERSelbstorganisation mit Buurtzorg-Modell
Arbeitsabläufe und -organisation

Arbeitsabläufe vorgegeben

Starre(re) Routen- und Aufgabenvorgaben

Arbeitsteilung/Übernahme von Funktionen durch Berufsabschluss bestimmt

Aufgabenerfüllung gemäß Funktion

Selbstständige, flexible Organisation der Arbeitsabläufe

Individualisierter(er) Tagesablauf der einzelnen Mitarbeitenden

Flexiblere Arbeitsteilung aufgrund von Interessen, Ressourcen (innerhalb des gesetzlichen Rahmens)

Information zu bzw. Mitverantwortung für betriebswirtschaftlichen Erfolg

Mitwirkung bei Personalrekrutierung

Neue Rollen für alle Mitarbeitenden (nicht funktionsbezogen), regelmäßige Rollenwechsel

Neue Funktion der internen Coaches

Kommunikation und digitale Tools

Gewisse Tools nur für bestimmte Funktionen

Klassische Kommunikationsformen und -Tools (v. a. Telefon, E-Mail)

Klientenkontakt via zentrale Telefonnummer

Höhere digitale Anforderungen für alle

Neue digitale Tools für Kommunikation

Telefonische Erreichbarkeit direkt/jederzeit

Zusammenarbeit im Team

Hierarchie durch Bildungsabschluss bestimmt

Informationssitzungen für größere Gruppe

Neue Formen der Hierarchisierung

Solidarische Verpflichtung

Geteilte Verantwortung als Team

Alternative Sitzungsformate und weniger informeller Teamkontakt und -austausch

eISSN:
2296-990X
Lingue:
Inglese, Tedesco
Frequenza di pubblicazione:
Volume Open
Argomenti della rivista:
Medicine, Clinical Medicine, other