Accesso libero

Enabling interprofessional collaboration in delirium management / Interprofessionelle Zusammenarbeit im Delir-Management gestalten

,  e   
22 feb 2020
INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita
Scarica la copertina

Abbildung 1

IPZ im Delir-Management gestalten.
IPZ im Delir-Management gestalten.

Soziodemografische Daten (n=19)_

GeschlechtWeiblich (n)14
Männlich (n)5
Ausbildungs- oder Fachberatungsfunktion(n)5
Kaderposition (ab Stufe Abteilungsleitung/stellvertretende Abteilungsleitung oder Oberärztin/Oberarzt)(n)8
Alter in JahrenM (SD)41.7 (± 12.2)Min. – Max.26–60
Berufserfahrung in JahrenM (SD)13.8 (± 9.9)Min. – Max.3–39
Anstellungsdauer in JahrenM (SD)6.2 (± 5.6)Min. – Max.1–24

Interviewreihenfolge und teilnehmende Fachpersonen_

NummerArt des InterviewsTeilnehmende Fachpersonen
1GruppeninterviewAe (n=1), AP (n=3)
2EinzelinterviewPFP (n=1)
3EinzelinterviewPFP (n=1)
4EinzelinterviewAe (n=1)
5GruppeninterviewAe (n=1), PFP (n=1), AP (n=2)
6GruppeninterviewAe (n=1), PFP (n=1), AP (n=3),
7EinzelinterviewAe (n=1)
8EinzelinterviewPFP (n=1)
9EinzelinterviewPFP (n=1)
Lingue:
Inglese, Tedesco
Frequenza di pubblicazione:
1 volte all'anno
Argomenti della rivista:
Medicina, Medicina clinica, Medicina clinica, altro