Enabling interprofessional collaboration in delirium management / Interprofessionelle Zusammenarbeit im Delir-Management gestalten
, et
22 févr. 2020
À propos de cet article
Publié en ligne: 22 févr. 2020
Pages: 1 - 12
Reçu: 07 mai 2019
Accepté: 19 déc. 2019
DOI: https://doi.org/10.2478/ijhp-2020-0001
Mots clés
© 2020 Andrea Moser et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Abbildung 1

Soziodemografische Daten (n=19)_
Geschlecht | Weiblich (n) | 14 | ||
Männlich (n) | 5 | |||
Ausbildungs- oder Fachberatungsfunktion | (n) | 5 | ||
Kaderposition (ab Stufe Abteilungsleitung/stellvertretende Abteilungsleitung oder Oberärztin/Oberarzt) | (n) | 8 | ||
Alter in Jahren | M (SD) | 41.7 (± 12.2) | Min. – Max. | 26–60 |
Berufserfahrung in Jahren | M (SD) | 13.8 (± 9.9) | Min. – Max. | 3–39 |
Anstellungsdauer in Jahren | M (SD) | 6.2 (± 5.6) | Min. – Max. | 1–24 |
Interviewreihenfolge und teilnehmende Fachpersonen_
1 | Gruppeninterview | Ae (n=1), AP (n=3) |
2 | Einzelinterview | PFP (n=1) |
3 | Einzelinterview | PFP (n=1) |
4 | Einzelinterview | Ae (n=1) |
5 | Gruppeninterview | Ae (n=1), PFP (n=1), AP (n=2) |
6 | Gruppeninterview | Ae (n=1), PFP (n=1), AP (n=3), |
7 | Einzelinterview | Ae (n=1) |
8 | Einzelinterview | PFP (n=1) |
9 | Einzelinterview | PFP (n=1) |