Accès libre

Interprofessional Education of Allied Health Professionals – Perspectives of Experts / Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Gesundheitsprofessionen aus Sicht von Experten/-innen

À propos de cet article

Citez

Abbildung 1

Weg vom Zitat zur Kategorie an einem konkreten Beispiel (eigene Darstellung)
Weg vom Zitat zur Kategorie an einem konkreten Beispiel (eigene Darstellung)

Kategoriensystem zur Beschreibung der subjektiven Sichtweisen der Experten/-innen zum interprofessionellen Lehren und Lernen

Kategorie 1: Aktivitäten und Entwicklungen im FeldKategorie 5: Herausforderungen bei der Umsetzung von interprofessionellem Lehren und Lernen

Erste Schritte, Versuche und Anstrengungen

Vergangene, derzeitige, zukünftige Entwicklungen

Zunehmendes Interesse am Thema

Motivation und Überzeugung der Akteure/-innen

Zeitliche und curriculare Passung

Personelle Widerstände

Kategorie 2: Interprofessionelles Lehren und Lernen als politisch relevantes ThemaKategorie 6: Wahrung der eigenen Disziplin und Facetten des Fremd- und Selbstverständnisses

Rechtlicher Rahmen

Ökonomische Betrachtungen

Politische Umsetzungen

Gesundheits- und bildungspolitische Relevanz

Stereotypenbildung

Wahrung / Vertretung des eigenen Berufs bzw. der eigenen Disziplin

Erhalt von eigenständigen Berufsgruppen

Kategorie 3: Interprofessionelles Lehren und Lernen im Kontext von Forschung und WissenschaftKategorie 7: Strukturelle Verankerung des interprofessionellen Lehrens und Lernens

IP LL

IP LL = interprofessionelles Lehren und Lernen

als eigener Forschungsgegenstand

Fehlende Forschungsumgebung (Lehrstühle, Ausschreibungen)

Organisatorische Voraussetzungen für IP LL allgemein

Voraussetzungen für IP LL auf der Makroebene

Organisatorische Voraussetzungen für IP LL auf der Mesoebene

Umsetzungsmöglichkeiten von IP LL auf Mikro- und Mesoebene

Curriculare Verortung

IP LL - Didaktik und Konzepte

Gesundheitscampus

Gemeinsame Themen und Lerninhalte

Offenheit als institutionelle Bereitschaft für IP LL

Kategorie 4: Bezug zur VersorgungspraxisKategorie 8: Erforderliche Kompetenzen und ihre Entwicklung

Mögliche Konzepte zur Umsetzung in der Versorgungspraxis

Interpersonelle Beziehungen

Einfluss ökonomischer Aspekte auf die Versorgungspraxis

Hindernisse zur Umsetzung von IP ZA

IP ZA = interprofessionelle Zusammenarbeit

in der Versorgungspraxis

Auswirkungen des IP LL auf verschiedenen Ebenen

Ebenen der IP ZA / Resultate des IP LL

Kompetenzmodelle

Annäherung der Professionen als Voraussetzung für interprofessionellen Kompetenzerwerb

Aspekte des IP LL / Beitrag des IP LL zur Kompetenzentwicklung

Bedeutung des IP LL auf verschiedenen Ebenen

Informelles Lernen

Erworbene Kompetenzen und ihre Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen

eISSN:
2296-990X
Langues:
Anglais, Allemand
Périodicité:
Volume Open
Sujets de la revue:
Medicine, Clinical Medicine, other