Analyse einer möglichen Veränderung des Umweltbewusstseins in Zeiten der Covid-19-Krise
, , y
02 feb 2023
Acerca de este artículo
Publicado en línea: 02 feb 2023
Páginas: 97 - 109
Recibido: 11 feb 2022
Aceptado: 02 may 2022
DOI: https://doi.org/10.2478/boku-2022-0007
Palabras clave
© 2022 Christof Falkenberg et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Abbildung 1

Abbildung 2

Korrelationsmatrix von Veränderung der affektiven/kognitiven Komponente und zwei Kategorien von Items_Table 4_ Correlation matrix of change in affective/cognitive component and two categories of items_
Soziodemografische Merkmale | Geschlecht | r | −0,217 |
p | 0,002 | ||
n | 210 | ||
Alter | rs | −0,155 |
|
p | 0,025 | ||
n | 210 | ||
Bildungsgrad | rs | −0,127 | |
p | 0,067 | ||
N | 210 | ||
Einkommen | rs | 0,017 | |
p | 0,817 | ||
n | 210 | ||
Betroffenheit durch die Covid-19-Krise | Gesundheitliche Betroffenheit | r | 0,045 |
p | 0,525 | ||
n | 210 | ||
Finanzielle Betroffenheit | rs | 0,022 | |
p | 0,749 | ||
n | 210 |
Einschätzung der größten Problemfelder, denen Österreich gegenübersieht (Zweifachnennungen möglich)_Table 2_ Assessment of the greatest problem areas facing Austria (two answers possible)_
1 | Umweltzerstörung und Klimakrise | 71,0 % | 149 |
2 | Soziale Gerechtigkeit | 45,2 % | 95 |
3 | Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Entwicklung | 24,3 % | 51 |
4 | Covid-19-Krise | 22,9 % | 48 |
5 | Zustand des Bildungswesens | 19,5 % | 41 |
6 | Zuwanderung und Migration | 6,2 % | 13 |
7 | Kriminalität und öffentliche Sicherheit | 5,2 % | 11 |
8 | Terrorismus | 3,8 % | 8 |
9 | Anderes | 1,9 % | 4 |
Deskriptive Statistik des Fragebogens_Table 5_ Descriptive statistics of the questionnaire_
Ausprägung der affektiven/kognitiven Komponente des Umweltbewusstseins | 210 | 4,4119 | ,47454 | 4,5 | 2,17 | 5,00 |
Veränderung der affektiven/kognitiven Komponente des Umweltbewusstseins | 210 | ,6659 | ,59582 | ,6667 | −2,00 | 2,00 |
Problembewusstsein Umweltzerstörung und Klimakrise | 210 | ,23 | ,421 | ,00 | 0 | 1 |
Problembewusstsein Covid-19-Krise | 210 | ,71 | ,455 | 1,00 | 0 | 1 |
Selbsteinschätzung der Veränderung des Umweltbewusstseins | 210 | −2 | 2 | ,00 | ,45 | ,782 |
Finanzielle Betroffenheit durch die Covid-19-Krise | 210 | 1,46 | 1,575 | 1,00 | 0 | 5 |
Korrelationsmatrix von Veränderung der affektiven/kognitiven Komponente und verschiedenen Items_Table 3_ Correlation matrix of change in affective/cognitive component and various items_
Selbsteinschätzung der Veränderung des Umweltbewusstseins | rs | 0,416 |
p | 0,000 | |
n | 210 | |
Ausprägung der affektiven/kognitiven Komponente | rs | 0,309 |
p | 0,000 | |
n | 210 | |
Problemwahrnehmung Umweltzerstörung und Klimakrise | rs | 0,033 |
p | 0,637 | |
n | 210 | |
Problemwahrnehmung Covid-19-Krise | rs | 0,035 |
p | 0,615 | |
n | 210 | |
Wahrnehmung eines Zusammenhangs zwischen Covid-19- und Klimakrise | r | 0,167 |
p | 0,015 | |
n | 210 |
Gegenüberstellung der erhobenen Stichprobe zur österreichischen Grundgesamtheit_Table 1_ Comparison of the surveyed sample in relation to the Austrian population_
Geschlecht | weiblich | n/N | 71,9 % | 50,8 % |
n | 151 | 4 535 712 |
||
männlich | n/N | 26,7% | 49,2 % |
|
n | 56 | 4 396 952 |
||
divers | n/N | 1 % | – | |
n | 0,5 | – | ||
Bildungs-abschluss | Pflichtschule | n/N | 0,5 % | 35,1 % |
n | 1 | 546.593 |
||
Abgeschlossene Lehre | n/N | 2,4 % | 21 % |
|
n | 5 | 326.070 |
||
Matura | n/N | 74,3 % | 24,6 % |
|
n | 156 | 383.192 |
||
Universitärer oder sonstiger Abschluss | n/N | 22,9 % | 10,8 % |
|
n | 48 | 168.265 |