Uneingeschränkter Zugang

Nach-Krieg. Reflexionen in der Kunstkritik der Weimarer Republik am Beispiel des Verismus

   | 09. Juli 2021
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR's Cover Image
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR
Expression artistique et cicatrices de la Première Guerre mondiale : continuités et discontinuités (1919-2019). Künstlerischer Ausdruck und die Narben des Ersten Weltkriegs: Kontinuitäten und Zäsuren (1919-2019)

Zitieren

Abb. 1

Max Beckmann, Kreuzabnahme, 1917, in: Hartlaub 1919, Tafel 37
Max Beckmann, Kreuzabnahme, 1917, in: Hartlaub 1919, Tafel 37

Abb. 2

Titelseite des Aufsatzes von Wilhelm Fraenger, in: Max Beckmann, München 1924, 35
Titelseite des Aufsatzes von Wilhelm Fraenger, in: Max Beckmann, München 1924, 35

Abb. 3

Georg Scholz: Wir Deutschen fürchten Gott, sonst nichts auf der Welt (Kriegerverein), 1921, in: Das Kunstblatt, Jg. 6, 1922, 345
Georg Scholz: Wir Deutschen fürchten Gott, sonst nichts auf der Welt (Kriegerverein), 1921, in: Das Kunstblatt, Jg. 6, 1922, 345

Abb. 4

Otto Dix: Barrikade, 1920, in: Neue Blätter für Kunst und Dichtung, Jg. 3, Erster Halbjahrsband, 1920/21, 43
Otto Dix: Barrikade, 1920, in: Neue Blätter für Kunst und Dichtung, Jg. 3, Erster Halbjahrsband, 1920/21, 43

Abb. 5

Doppelseite mit Details von Otto Dix‘ Schützengraben (Der Krieg), in: Wolfradt 1924
Doppelseite mit Details von Otto Dix‘ Schützengraben (Der Krieg), in: Wolfradt 1924