SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR's Cover Image

SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR

Uneingeschränkter Zugang
ZEITSCHRIFTENINFORMATIONEN
COVER HERUNTERLADEN

Über die Zeitschrift

SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift im Open-Acess-Format, die ebenfalls als Printausgabe über den Verlag erhältlich ist. Sie wird von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. und dem pluridisziplinären Forschungszentrum der Universität Toulouse Jean Jaurès IRPALL (Institut de Recherche Pluridisciplinaire en Arts, Lettres et Langues) gefördert und mitherausgegeben.
Die Zeitschrift SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR versteht sich als ein Medium der Vermittlung und des Dialogs zwischen kulturwissenschaftlich arbeitenden und interessierten Forscher_innen verschiedener Disziplinen aus Frankreich und Deutschland sowie darüber hinaus. Hintergrund für die Auswahl dieses Schwerpunktes sind die unterschiedlichen Profilbildungen kulturwissenschaftlichen Arbeitens, wie sie sich im Kontext des cultural turns herausgebildet haben.
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR enthält immer ein thematisches Dossier sowie Essays, Buch- und Ausstellungsbesprechungen und informiert über wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen. Alle Artikel durchlaufen ein doppelt anonymes Begutachtungsverfahren.

Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. Institute for Multidisciplinary Research in Arts, Letters and LanguagesUniversity Toulouse Jean Jaurès

Die Zeitschrift SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR verschreibt sich dem Anliegen, den in den vergangenen Jahren zu beobachtenden Prozess der Annäherung zwischen den Kulturwissenschaften aus dem deutschen Raum und den études culturelles / histoire culturelle aus Frankreich konzeptionell und an Beispielen mit Blick auf epistemologische Grundfragen der Kulturforschung vorzustellen und auf Gemeinsamkeiten und Differenzen hin zu befragen. Dialog bedeutet auch, die Frage nach möglichen Übertragungen und grenzüberschreitenden Kooperationen zu stellen. Gelungene Beispiele sollen vorgestellt und in ihren Grundlagen betrachtet werden. Ebenso sollen wechselseitige Wahrnehmungen und Transfers unter dem Aspekt möglicher Transformationen von Konzepten erörtert werden, wie auch Resistenzen und Abwehrhaltungen, die übergreifende Kooperationen erschweren oder sogar verhindern.

Ausgehend von der wissenschaftlichen Verortung der Herausgeberinnen – Frankoromanistinnen, die auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften forschen sowie französische Germanistinnen und Historikerinnen, deren Forschungsfelder auf Frankreich und/oder Deutschland bezogen sind – soll SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR auch möglichst dem Prinzip des gekreuzten Blickes verpflichtet sein. Das Kreuzen der Blickrichtungen bedeutet, das Eigene mit den Augen des Fremden zu sehen. Es ist methodologisch fruchtbar, weil hiermit auch die oftmals implizit bleibenden Grundannahmen erhellt werden können.

Darüber hinaus zeichnet sich die Zeitschrift durch die Abbildung der großen geographischen Bandbreite aus. So arbeiten die Mitglieder des Redaktionskomitees auf französischer Seite in Toulouse, Paris, Versailles / Saint-Quentin-en-Yvelines und Straßburg sowie auf deutscher Seite in Berlin, Bremen, Potsdam und Dresden. SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR hat sich in erster Linie dem franco-allemand verschrieben, nimmt jedoch auch den europäischen Raum in den Blick. Auch wird die Öffnung hin zur anglophonen und hispanophonen Welt in komparatistischer Weise begrüßt. Schießlich gehört es zu den Zielen der Zeitschrift, Arbeiten, die nur unzureichend übersetzt oder verbreitet sind, in den jeweils anderen Ländern bekannt zu machen.


À propos de la revue

SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR est une revue scientifique interdisciplinaire à comité de lecture, en libre accès, qui est également disponible en version imprimée auprès de l'éditeur. Elle est soutenue et coéditée par la Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. et l'Université Toulouse Jean Jaurès/IRPALL (Institut de Recherche Pluridisciplinaire en Arts, Lettres et Langues).
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR est une revue qui souhaite inviter les spécialistes de disciplines différentes travaillant dans les domaines du culturel, en France et en Allemagne et au-delà, à échanger leurs réflexions. Ce projet découle du constat que les travaux effectués dans le contexte du «tournant culturel» ont vu émerger des recherches dont les différences méritent d’être davantage commentées et les résultats largement diffusés hors des frontières nationales et disciplinaires.
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR propose des dossiers thématiques, des essais et des comptes rendus d’ouvrages, d’expositions et d’autres manifestations scientifiques et culturelles. Tous les articles sont évalués suivant un processus de relecture en double aveugle.

La revue SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR se donne pour objectif d’analyser le rapprochement qui a commencé à s’opérer ces dernières années entre Kulturwissenschaften d’une part et études culturelles/histoire culturelle d’autre part. L’ambition est de proposer des études de cas illustrant ces fondements épistémologiques, tout en s’interrogeant sur les ressemblances et les différences des approches. Etablir un dialogue implique également d’examiner des possibilités de transferts et de coopérations au-delà des frontières spatiales et disciplinaires. Les exemples d’expériences réussies seront présentés de manière à examiner les origines et les enjeux de telles réussites. Regards croisés, transferts, double perspective permettront d’envisager la possibilité d’enrichissements mutuels au niveau des concepts, sans occulter la prise en compte des manifestations de résistance ou de rejet qui rendent de tels échanges difficiles voire parfois irréalisables.

Etant donné l’ancrage interdisciplinaire des responsables de cette revue – franco-romanistes spécialistes d’histoire culturelle, germanistes et historiennes travaillant sur la France et/ou l’Allemagne –, SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR s’efforcera de croiser différentes perspectives méthodologiques, afin d’expliciter des préalables scientifiques qui restent souvent seulement sous-entendus.

Une des principales spécificités de cette revue est la grande diversité des aires géographiques représentées. Les membres du comité de rédaction travaillent en effet, pour la France, à Toulouse, Paris, Versailles/Saint-Quentin-en-Yvelines, Strasbourg; pour l’Allemagne, à Berlin, Brême, Potsdam, Dresde et Sarrebruck. A l’échelle internationale, la revue s’intéressera au franco-allemand, sans exclure l’ensemble de l’espace européen, germanophone/francophone ou non, comme l’Europe centrale et orientale ; les ouvertures vers le monde anglo-saxon ou hispanophone par exemple seront également encouragées, dans une approche comparative. L’ambition est de pouvoir faire ainsi (mieux) connaître des travaux souvent non traduits et mal diffusés au-delà des frontières nationales.

Archiving

Sciendo archives the contents of this journal in Portico - digital long-term preservation service of scholarly books, journals and collections.

Plagiarism Policy

The editorial board is participating in a growing community of Similarity Check System's users in order to ensure that the content published is original and trustworthy. Similarity Check is a medium that allows for comprehensive manuscripts screening, aimed to eliminate plagiarism and provide a high standard and quality peer-review process.