Opportunities and challenges for home care services in implementing the Buurtzorg model in Switzerland: results of an exploratory case study / Chancen und Herausforderungen für häusliche Pflegedienste bei der Umsetzung des Buurtzorg-Modells in der Schweiz: Ergebnisse einer explorativen Fallstudie
Online veröffentlicht: 13. Okt. 2022
Seitenbereich: 104 - 115
Eingereicht: 03. Apr. 2022
Akzeptiert: 17. Aug. 2022
DOI: https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0011
Schlüsselwörter
© 2022 Anna Hegedüs et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Hintergrund
Das starke Leistungswachstum kombiniert mit dem Fachkräftemangel in der häuslichen Pflege verlangt nach einer anpassungsfähigen Betriebsorganisation. Das niederländische Buurtzorg-Modell orientiert sich am Ansatz der Holokratie und verspricht eine Reorganisation der Pflege im Privathaushalt, welche sich positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und die Personzentrierung auswirkt. Das Buurtzorg-Modell stößt auch in der Schweiz auf reges Interesse.
Ziel
Ziel war es, Informationen darüber zu erhalten, wie die unterschiedlichen Mitarbeitenden-Gruppen mit den Veränderungen umgehen, welche durch die Umstrukturierung hin zum Buurtzorg-Modell ausgelöst wurden.
Methode
Der Reorganisationsprozess in 3 häuslichen Pflegediensten in der Deutschschweiz wurde multimethodisch untersucht und nachgezeichnet (11 Interviews mit Leitungspersonen und Coaches, 7 Fokusgruppengespräche, 12 problemzentrierte Interviews mit Mitarbeitenden, 5 teilnehmende Beobachtungen bei Teamsitzungen). Um Veränderungen im Prozess zu erfassen, erfolgte die Datenerhebung zu zwei Zeitpunkten mit neun Monaten Abstand. Die Analyse erfolgte nach der strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse
Für die Adaption des Buurtzorg-Modells waren Anpassungsleistungen bei Rollen und Aufgaben sowohl auf individueller als auch Team- und Organisationsebene erforderlich. Dies ging einher mit einer von Berufsabschlüssen möglichst losgelösten Arbeitsteilung, was zu neuen Zusammenarbeitsformen führte. Dies eröffnete Chancen aber auch Spannungsfelder, die durch die neue Rolle der Coaches unterstützend begleitet wurden.
Schlussfolgerungen
Den Wandel in gedrängter Zeit zu leisten, erweist sich als Kraftakt. Für die betriebliche Praxis wichtig sind genügend und geeignete Reflexionsmöglichkeiten und Austauschgefäße, um die diskutierten Spannungsfelder auszuloten und aufzufangen. Außerdem braucht es den Auf- und Ausbau einer breit verankerten betrieblichen Lernkultur, damit sämtliche Mitarbeitende begleitet in die neue Arbeitsweise hineinwachsen können.