Biography work in in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication – study protocol for app development and evaluation / Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation (BaSeTaLK) – Studienprotokoll zur App-Entwicklung und Evaluation
Online veröffentlicht: 03. März 2020
Seitenbereich: 13 - 23
Eingereicht: 13. Nov. 2018
Akzeptiert: 27. Dez. 2019
DOI: https://doi.org/10.2478/ijhp-2020-0002
Schlüsselwörter
© 2020 Sabine Corsten et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Hintergrund
Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen früher Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualität älterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht.
Ziel
Entwicklung und Evaluation einer tablet-gestützten Intervention zur Biografiearbeit in der stationären Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen.
Design
Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gestützte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gestütztes Spiel), die jeweils von älteren, ehrenamtlich Helfenden unterstützt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Primärer Outcome ist die Lebensqualität der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekundärer Outcome sind Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Darüber hinaus werden Kommunikationsfähigkeit und die funktionale Unabhängigkeit der Bewohner/-innen untersucht.
Methode
In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schlüsselfragen verknüpft. Für ältere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt.
Diskussion
Dies ist das erste bekannte Programm, das auf ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und ältere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterstützte biografische Arbeit vorzubeugen.