Uneingeschränkter Zugang

The inverted classroom in health care – learner in the focus of digital change. Contribution to the HoGe conference 2018 „Digital learning and teaching“ / Der Inverted Classroom in den Gesundheitsberufen – Lernende im Fokus des digitalen Aufbruchs. Beitrag zur HoGe-Tagung 2018 „Digitales Lernen und Lehren“


Zitieren

Digitalisierungsprozesse stellen gegenwärtig und zukünftig spezifische Anforderungen an die berufliche Handlungsfähigkeit. Gerade in den Gesundheitsberufen stehen Akteure vor der Herausforderung, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und strukturellen Veränderungen von Arbeits-, Lern- und Kommunikationsprozessen zu begegnen und zu gestalten. Hinzu kommt die Notwendigkeit, Qualifizierungsstrukturen zu modernisieren und eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung zu realisieren. Das Inverted-Classroom-Modell (ICM) liefert einen vielversprechenden konzeptionellen Rahmen, diese Aufgaben systematisch anzugehen und bietet passende Ansatzpunkte für eine nachhaltige Integration in bestehende Strukturen. Im ICM werden klassische Lehr-/Lernräume vertauscht und mithilfe von digitalen Medien aktiv verknüpft, sodass mehr Raum für gestaltende, selbstständige und kooperative Lernprozesse entsteht. In diesem Beitrag werden die zielgruppenorientierte Entwicklung und Umsetzung des ICM für die Ausbildung von Logopäd/-innen und die Weiterbildung zu Hygienefachkräften vorgestellt sowie Gelingensbedingungen abgeleitet. Dazu werden die Ergebnisse aus zwei Evaluationsschriten wiedergegeben – der Zielgruppenanalyse (standardisierte Fragebögen) und der Testung der technischen und mediendidaktischen Umsetzung (Fokusgruppen). Die Ergebnisse aus der standardisierten Befragung ergaben ein heterogenes Bild hinsichtlich der Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien und verdeutlichten die Notwendigkeit praxisorientierter, flexibler Lernangebote. Auf dieser Basis wurden eine Lernplattform mit adäquaten Kommunikations- und Lernwerkzeugen sowie Lerninhalten entwickelt. In Fokusgruppen wurden Stärken und Schwächen der Umsetzung identifiziert, die zu technischen und didaktischen Anpassungen führten. Durch die starke Zielgruppenorientierung konnten deutliche Mehrwerte generiert werden, die zu höherer Akzeptanz führen und die Voraussetzung für eine nachhaltige Integration sind. Mit dem ICM gelingt es in beiden Zielgruppen, aktive Auseinandersetzungsprozesse zu initiieren und eine fruchtbare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen zu etablieren.

eISSN:
2296-990X
Sprachen:
Englisch, Deutsch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
Volume Open
Fachgebiete der Zeitschrift:
Medizin, Klinische Medizin, andere