Potential analysis of multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for patients with chronic low back pain / Potentialanalyse der multidisziplinären biopsychosozialen Rehabilitation für Patienten/-innen mit chronischen Rückenschmerzen
Online veröffentlicht: 30. Juni 2017
Seitenbereich: 33 - 42
Eingereicht: 02. Okt. 2015
Akzeptiert: 21. Nov. 2016
DOI: https://doi.org/10.1515/ijhp-2017-0004
Schlüsselwörter
© 2017 Beate Schüßler, Angsar Abel, Milena Holzer, Ruth Meise, Sebastian Voigt-Radloff, Axel Schäfer, published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.
Gesundheitsproblem
Rückenschmerz hat eine Lebenszeitprävalenz von 74-85 %, sodass fast jeder Mensch in Deutschland einmal von einer Rückenschmerzepisode betroffen sein wird. 62 % der Betroffenen bekommen innerhalb von zwölf Monaten nach der ersten Rückenschmerzepisode ein Rezidiv, was häufig zu Arbeitsunfähigkeit oder langfristig zu Erwerbsminderung führen kann. Die Chronifizierungsrate von Rückenschmerzen liegt bei 5-8 %. Durch Mobilitätsverlust und Funktionseinschränkung kann es zu einem Verlust an Lebensqualität sowie zu Einschränkungen der Partizipation im privaten sowie beruflichen Bereich kommen.
Evidenzlage
Ein Cochrane Review von
Forschungsempfehlung
Es empfiehlt sich als Vorbereitung einer Wirksamkeitsstudie eine Machbarkeitsstudie zu individualisierter multidisziplinärer biopsychosozialer Rehabilitation im Vergleich zur Routineversorgung bei Patienten/-innen mit chronischem Rückenschmerz im erwerbsfähigen Alter in Deutschland. Es gilt, die Anwendbarkeit vorhandener Manuale, klienten/-innenzentrierte Endpunkte und die Kosten-Nutzen-Effektivität zu prüfen.