Uneingeschränkter Zugang

Potential analysis of multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for patients with chronic low back pain / Potentialanalyse der multidisziplinären biopsychosozialen Rehabilitation für Patienten/-innen mit chronischen Rückenschmerzen


Zitieren

Gesundheitsproblem

Rückenschmerz hat eine Lebenszeitprävalenz von 74-85 %, sodass fast jeder Mensch in Deutschland einmal von einer Rückenschmerzepisode betroffen sein wird. 62 % der Betroffenen bekommen innerhalb von zwölf Monaten nach der ersten Rückenschmerzepisode ein Rezidiv, was häufig zu Arbeitsunfähigkeit oder langfristig zu Erwerbsminderung führen kann. Die Chronifizierungsrate von Rückenschmerzen liegt bei 5-8 %. Durch Mobilitätsverlust und Funktionseinschränkung kann es zu einem Verlust an Lebensqualität sowie zu Einschränkungen der Partizipation im privaten sowie beruflichen Bereich kommen.

Evidenzlage

Ein Cochrane Review von Kamper et al. (2014) zeigt auf Grundlage von sechs Studien für den Endpunkt „funktionelle Beeinträchtigung“ bzw. sieben Studien für den Endpunkt „Schmerz“ mit 722 bzw. 821 Teilnehmenden, dass multidisziplinäre Rehabilitation im Vergleich zu „normaler“ Versorgung hinsichtlich funktioneller Beeinträchtigung und Schmerz einen kleinen, jedoch klinisch relevanten Effekt zeigt (Schmerz: SMD -0,21 [CI 95 % -0,37; -0,04]; Beeinträchtigung SMD -0,23 [CI 95 % -0,4; -0,06]). Es besteht eine Evidenzlücke in Bezug auf die Konzeption der Interventionen, die klienten/-innenrelevanten Endpunkte sowie die Kosten-Nutzen-Effektivität.

Forschungsempfehlung

Es empfiehlt sich als Vorbereitung einer Wirksamkeitsstudie eine Machbarkeitsstudie zu individualisierter multidisziplinärer biopsychosozialer Rehabilitation im Vergleich zur Routineversorgung bei Patienten/-innen mit chronischem Rückenschmerz im erwerbsfähigen Alter in Deutschland. Es gilt, die Anwendbarkeit vorhandener Manuale, klienten/-innenzentrierte Endpunkte und die Kosten-Nutzen-Effektivität zu prüfen.

eISSN:
2296-990X
Sprachen:
Englisch, Deutsch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
Volume Open
Fachgebiete der Zeitschrift:
Medizin, Klinische Medizin, andere