Cite

Baethge, Martin. 2014. Der vergessene Bildungsraum: Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt. Unterrichtswissenschaft 42(3): 224–243.Search in Google Scholar

Balzer, Lars. 2018. Evaluation des «Jugendprojekt LIFT», Evaluationsbereich A. Zollikofen.Search in Google Scholar

Balzer, Alexander Daniel. 2015. Im Netz der Kontrolle. Gilles Deleuze’ Kontrollgesellschaft im Blick der Governmentality Studies. Bamberg: University of Bamberg Press.Search in Google Scholar

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bröckling, Ulrich. 2012. Der Ruf des Polizisten. S. 131–144 in Diskurs – Macht – Subjekt: Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, hrsg. von Reiner Keller, Werner Schneider und Willy Viehöver. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-93108-1_7Search in Google Scholar

Buchmann, Marlis und Irene Kriesi. 2012. Geschlechtstypische Berufswahl: Begabungszuschreibungen, Aspirationen und Institutionen. S. 256–280 in Soziologische Bildungsforschung, hrsg. von Rolf Becker und Heike Solga. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-658-00120-9_11Search in Google Scholar

Deleuze, Gilles. 1992. Postscript on the Societies of Control. October 59: 3–7.Search in Google Scholar

Dzierzbicka, Agnieszka. 2006. Vereinbaren statt anordnen: Neoliberale Gouvernementalität macht Schule. Wien: Löcker.Search in Google Scholar

EDK. 2006. Leitlinien zur Optimierung der Nahtstelle obligatorische Schule – Sekundarstufe I. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.Search in Google Scholar

Fegter, Susanne und Sabine Andresen. 2008. Entgrenzung. S. 832–840 in Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, hrsg. von Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91161-8_82Search in Google Scholar

Foucault, Michel. 1993. About the Beginning of the Hermeneutics of the Self. Political Theory 21(2): 198–227.10.1177/0090591793021002004Search in Google Scholar

Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gonon, Philipp (Hrsg.). 1996. Schlüsselqualifikationen kontrovers. Aarau: Sauerländer.Search in Google Scholar

Heid, Helmut. 1995. Schlüsselqualifikationen – ideologiekritische Anmerkungen zu einer berufspädagogischen Konzeption. S. 49–65 in Wirtschaftliche Bildung. Träger, Inhalte, Prozesse. Rolf Dubs zum 60. Geburtstag, hrsg. von Christoph Metzger und Hans Seitz. Zürich: Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes.Search in Google Scholar

Herzog, Walter, Markus P. Neuenschwander und Evelyne Wannack. 2006. Berufswahlprozess. Wie sich Jugendiche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern etc.: Haupt.Search in Google Scholar

Höhne, Thomas. 2007. Der Leitbegriff «Kompetenz» als Mantra neoliberaler Bildungsreformer. Zur Kritik seiner semantischen Weitläufigkeit und inhaltlichen Kurzatmigkeit. S. 30–43 in Bildung – Wissen – Kompetenz, hrsg. von Ludwig A. Pongratz, Roland Reichenbach und Michael Wimmer. Bielefeld: Janus Software.Search in Google Scholar

Hupka-Brunner, Sandra, Robin Samuel und Manfred Max Bergman. 2016. Der Einfluss der sozialen Herkunft auf postobligatorische Bildungsverläufe in der Schweiz. S. 45–74 in Transitionen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE, hrsg. von Katja Scharenberg, Sandra Hupka-Brunner, Thomas Meyer und Manfred Max Bergman. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar

Imdorf, Christian. 2005. Schulqualifikation und Berufsfindung. Wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-93537-3Search in Google Scholar

Karl, Ute und Wolfgang Schröer. 2006. Fördern und Fordern – Sozialpädagogische Herausforderungen im Jugendalter angesichts sozialpolitischer Umstrukturierungen. S. 41–56 in «Risikobiographien». Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten, hrsg. von Anke Spies und Dietmar Tredop. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90329-3_3Search in Google Scholar

Kayser, Hans und Birgit Ziegler. 2014. Erkenntnisse zur Gestaltung der Berufsorientierung Jugendlicher an Sekundarschulen – Ergebnisse einer integrativen Review und ihre Implikationen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 110(2): 216–256.10.25162/zbw-2014-0013Search in Google Scholar

Lehmkuhl, Kirsten, Guido Schmidt und Cornelia Schöler. 2013. «Ihr seid nicht dumm, ihr seid nur faul.» – Über die wunderliche Leistung, Ausgrenzung als selbstverschuldet erleben zu lassen. S. 115–130 in Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf, hrsg. von Maja S. Maier und Thomas Vogel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-531-19345-8_6Search in Google Scholar

Lemke, Thomas, Susanne Krasmann und Ulrich Bröckling. 2000. Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien: Eine Einleitung. S. 7–40 in Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hrsg. von Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.Search in Google Scholar

Maag Merki, Katharina. 2004. Überfachliche Kompetenzen als Ziele beruflicher Bildung im betrieblichen Alltag. Zeitschrift für Pädagogik 50(2): 202–222.Search in Google Scholar

Maier, Maja S. 2013. «Schule ist Schrott» – Jugendliche Selbstbehauptung und pädagogische Praktiken im Spannungsfeld von Aktivierungspolitik und der Pädagogik am Übergang. S. 203–223 in Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf, hrsg. von Maja S. Maier und Thomas Vogel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-531-19345-8_11Search in Google Scholar

Meyer, Rita. 2014. Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens – berufspädagogische Annäherungen an eine Leerstelle der Disziplin. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 27. https://www.bwpat.de/ausgabe/27/meyer (04.02.1019)Search in Google Scholar

Nägele, Christoph und Janine Schneitter. 2016. Schul- und Berufsorientierung in den Kantonen. Schlussbericht. Solothurn: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule.Search in Google Scholar

Neuenschwander, Markus P., Michelle Gerber, Nicole Frank und Benno Rottermann. 2012. Schule und Beruf. Wege in die Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-94156-1Search in Google Scholar

Pongratz, Ludwig A. 2010. Einstimmung in die Kontrollgesellschaft: Der Trainingsraum als gouvernementale Strafpraxis. Pädagogische Korrespondenz 41: 63–74.Search in Google Scholar

Pongratz, Ludwig A. 2004. Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. S. 243–259 in Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, hrsg. von Norbert Ricken und Markus Rieger-Ladich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-85159-8_13Search in Google Scholar

Reckwitz, Andreas. 2017. Ästhetik und Gesellschaft – ein analytischer Bezugsrahmen. S. 13–52 in Ästhetik und Gesellschaft, hrsg. von Andreas Reckwitz, Sophia Prinz und Hilmar Schäfer. Berlin: Suhrkamp.10.14361/9783839433454-011Search in Google Scholar

Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4): 281–301.10.1515/zfsoz-2003-0401Search in Google Scholar

Reh, Sabine. 2013. Die Produktion von (Un-)Selbständigkeit in individualisierten Lernformen. Zur Analyse von schulischen Subjektivierungspraktiken. S. 189–200 in Techniken der Subjektivierung, hrsg. von Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken. München: Wilhelm Fink Verlag.10.30965/9783846754849_014Search in Google Scholar

Reichenbach, Roland. 2007. Soft skills: destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens. S. 64–81 in Bildung – Wissen – Kompetenz, hrsg. von Ludwig Pongratz, Roland Reichenbach und Michael Wimmer. Bielefeld: Janus Presse.Search in Google Scholar

Ricken, Norbert. 2008. Bildung als Dispositiv. Systematische Anmerkungen zum Einsatz der “studies of governmentality” in den Erziehungswissenschaften. S. 6–21 in Die Macht der Bildung: Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft, hrsg. von Norbert Ricken und Andrea Liesner. Bremen: Systematische Bildungsforschung, Universität Bremen.Search in Google Scholar

Sacchi, Stefan und Thomas Meyer. 2016. Übergangslösungen beim Eintritt in die Schweizer Berufsbildung: Brückenschlag oder Sackgasse? Swiss Journal of Sociology 42(1): 9–39.10.1515/sjs-2016-0002Search in Google Scholar

Sauer-Schiffer, Ursula und Tim Brüggemann (Hrsg.). 2010. Der Übergang Schule-Beruf. Beratung als pädagogische Intervention.Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Schröder, Rudolf, Rebecca Stabbert, Beate Faulborn, Insa Gerjets, Jonas Grüner und Jonas Witthoeft. 2015. Reformen zur Berufsorientierung auf Bundes- und Landesebene im Zeitraum 2004–2015. Güterlsoh: Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar

Simons, Maarten. 2002. Governmentality, Education and Quality Management: Towards a Critique of the Permanent Quality Tribunal. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5(4): 617–633.10.1007/s11618-002-0035-5Search in Google Scholar

Stolz, Stefanie und Philipp Gonon. 2008. Das «Übergangsregime» in der Schweiz – Von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung. Arbeit 17(3): 298–310.10.1515/arbeit-2008-0407Search in Google Scholar

Thielen, Marc (Hrsg.). 2011. Pädagogik am Übergang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Search in Google Scholar

Wimmer, Michael. 2013. Das Selbst als Phantom. S. 295–321 in Inszenierung und Optimierung des Selbst: Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien, hrsg. von Ralf Mayer, Christiane Thompson und Michael Wimmer. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-658-00465-1_14Search in Google Scholar

eISSN:
2297-8348
Language:
English