Open Access

Definition of an Entrustable Professional Activity for interprofessional patient handover for nurses - an interview study / Definition einer Entrustable Professional Activity zur interprofessionellen Patientenübergabe für Pflegefachpersonen – eine Interviewstudie

, , , , , , , ,  and   
Aug 19, 2024

Cite
Download Cover

Abbildung 1:

EPA-Strukturraster nach ten Cate & Taylor (2021).
EPA-Strukturraster nach ten Cate & Taylor (2021).

Stichprobenbeschreibung_

Interviewteilnehmende Geschlecht Profession Berufserfahrung in Jahren Fachdisziplin
A1 W Assistenzärztin 3 Augenheilkunde
A2 M Assistenzarzt 3 Gastroenterologie
A3 W Assistenzärztin 3 Psychosomatik
A4 W Assistenzärztin 5 Pädiatrie
A5 W Assistenzärztin 2 Endokrinologie
A6 W Assistenzärztin 6 Rheumatologie
A7 W Assistenzärztin 4 Pneumologie
A8 M Oberarzt 11 Allgemein Medizin
A9 W Facharzt mit lehrbezogenen Aufgaben 7 Nephrologie
A10 M Oberarzt /Prof. mit lehrbezogenen Aufgaben 16 Geriatrie
A11 M Assistenzarzt mit MME 7 Allgemeinmedizin
P1 W PFP/Stationsleitung 15 Kardiologie
P2 W PFP/Stationsleitung 18 Geriatrie
P3 W PFP/stellv. Stationsleitung/Praxisanleitung 28 Geriatrie
P4 W PFP (B.A) 2 Onkologie
P5 W PFP (B.A) 2 Pneumologie
P6 W PFP/stellv. Stationsleitung/Praxisanleitung 5 Onkologie
P7 M PFP 27 Onkologie
P8 W PFP/Stationsleitung/Praxisanleitung 35 Geriatrie
P9 M PFP (M. A.) 4 Psychosomatik

Liste der relevanten Haupt- und Subkategorien_

Hauptkategorien Subkategorien Summe der codierten Textsegmente je Subkategorie
(1) Beschreibung IPÜ

Definition IPÜ

Phasen IPÜ (Abläufe u. Prozesse)

Zeitpunkte/ungeplanter Gesprächsanlass IPÜ

Zeitpunkte/Gesprächsanlass geplante IPÜ

Dauer IPÜ

39

87

33

46

27

(2) Limitationen IPÜ

Engeres Supervisionslevel und Komplexität des Patienten oder der Patientin

17
(3) Risiken und Fehler

Komplikationen u. Fehler

Herausforderungen IPÜ

Einfluss von Hierarchien

79

27

25

(4) Wissen, Fähigkeiten und Verhalten

Wissen: Biomedizinisches Wissen und Klinisches Wissen, Professionsspezifisches Wissen, Gestaltung und Steuerung

des Pflegeprozesses

Fähigkeiten: Strategisches Wissen und

Kollaboratives Wissen

Verhalten

18

25

138

114

151

(5) Einschätzung (Assessment, Grundlagen für Fortschritt)

Fortschritt

Beobachtungsintervalle

8

6

(6) Erwartungen bezüglich des Erreichens eines bestimmten Niveaus von Selbstständigkeit

Anvertrauen

Selbständige Durchführung

5

7

Überblick über die Themenbereiche des Interviewleitfadens mit Subthemen_

Themenbereich Subthemen
Einstieg Mehrwert interprofessionelle Patientenübergabe
Beschreibung und Limitationen Spezifizierung und Eingrenzung der pflegerischen Kompetenz, Aufbau und Struktur, klinischer Bezug
Wissen, Fähigkeiten und Verhalten erwartetes Wissen, Fähigkeiten und Verhalten, damit die Aktivität anvertraut werden kann
Risiken und Fehler Komplikationen, Fehler, Schäden für die Patienten/-innen
Einschätzung (Grundlagen für Fortschritt)/Erwartungen bezüglich des Erreichens eines bestimmten Niveaus von Selbstständigkeit Lernfortschritt, Überprüfungsintervalle, Lehrprozedere, Erwartungen
Abschluss Erwartungen an die eigene und die andere Profession
Languages:
English, German
Publication timeframe:
1 times per year
Journal Subjects:
Medicine, Clinical Medicine, Clinical Medicine, other