Open Access

Views of practice owners on intraprofessional cooperation in teams of professionally trained and academic therapists / Sichtweisen von Praxisinhabern/-innen auf die intraprofessionelle Zusammenarbeit in Teams von berufsfachschulisch ausgebildeten und akademisierten Therapeuten/-innen


Cite

Bundesagentur für Arbeit, S./A. (2018). Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Fachkräfteengpassanalyse. URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2018-06.pdf [Zugriff am 29.08.2018].Bundesagentur für Arbeit, S./A2018Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Fachkräfteengpassanalysehttps://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2018-06.pdfZugriff am 29.08.2018Search in Google Scholar

Bundesrat. (2016). Beschluss des Bundesrates. Bericht über die Ergebnisse der Modellvorhaben zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. URL: https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2016/0401-0500/479-16(B).pdf;jsessionid=4A002022430352F4D38B996CFD1A02F9.2_cid382?__blob=publicationFile&v=5 [Zugriff am 1.08.2018].Bundesrat2016Beschluss des BundesratesBericht über die Ergebnisse der Modellvorhaben zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeutenhttps://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2016/0401-0500/479-16(B).pdf;jsessionid=4A002022430352F4D38B996CFD1A02F9.2_cid382?__blob=publicationFile&v=5Zugriff am 1.08.2018Search in Google Scholar

Bundesministerium für Gesundheit (2016). Pressemitteilung des BMG. Kabinett beschließt Bericht zur Modellklauseln zur akademischen Erstausbildung von Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/4_Pressemitteilungen/2016/2016_3/160817-34_PM_Kab_Modellvorhaben_Gesundheitsberufe_.pdf [Zugriff am 15.08.2018].Bundesministerium für Gesundheit2016Pressemitteilung des BMGKabinett beschließt Bericht zur Modellklauseln zur akademischen Erstausbildung von Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeutenhttps://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/4_Pressemitteilungen/2016/2016_3/160817-34_PM_Kab_Modellvorhaben_Gesundheitsberufe_.pdfZugriff am 15.08.2018Search in Google Scholar

Fishbein, M. & Ajzen, I. (2010). Predicting and changing behavior. The reasoned action approach. New York: Psychology Press.FishbeinM.&AjzenI.2010Predicting and changing behavior. The reasoned action approachNew YorkPsychology Press10.4324/9780203838020Search in Google Scholar

Flick, U. (2004). Triangulation: Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS)/GWV.FlickU.2004Triangulation: Eine EinführungWiesbadenVerlag für Sozialwissenschaften (VS)/GWV10.1007/978-3-322-97512-6Search in Google Scholar

Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7., überarbeitete Aufl. Reinbek: rowohlts enzyklopädie.FlickU.2016Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7., überarbeitete AuflReinbekrowohlts enzyklopädieSearch in Google Scholar

Fuß, S. & Karbach, U. (2014). Grundlagen der Transkription. Eine praktische Einführung. Opladen; Toronto: Barbara Budrich; UTB.FußS.&KarbachU.2014Grundlagen der Transkription. Eine praktische EinführungOpladen; TorontoBarbara Budrich; UTBSearch in Google Scholar

Gerholz, K.-H. & Walkenhorst, U. (2016): Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe. In: Seifried, Jürgen [Hrsg.]; Seeber, Susan [Hrsg.]; Ziegler, Birgit [Hrsg.]. Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016. Opladen; Berlin; Toronto: Barbara Budrich. S. 72–89.GerholzK.-H.&WalkenhorstU.2016 Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der GesundheitsfachberufeSeifriedJürgenSeeberSusanZieglerBirgitJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016Opladen; Berlin; TorontoBarbara Budrich728910.2307/j.ctvbkjztw.8Search in Google Scholar

Hammer, S. & Polchow, S. (2013). Therapieberufe – quo vadis. Perspektiven von Angehörigen der Therapieberufe zu aktuellen und künftigen Entwicklungen im Kontext der Akademisierung – eine qualitative Untersuchung. Forum Logopädie, 1 (27), 10–13.HammerS.&PolchowS.2013Therapieberufe – quo vadis. Perspektiven von Angehörigen der Therapieberufe zu aktuellen und künftigen Entwicklungen im Kontext der Akademisierung – eine qualitative UntersuchungForum Logopädie1271013Search in Google Scholar

Hochschulverbund für Gesundheitsfachberufe e. V. (2019). Berufstätigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung. URL: https://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/ergebnisse-der-hvg-absolventenbefragung-zur-evaluation-von-primaerqualifizierenden-bachelorstudiengaengenfuer-therapeutische-gesundheitsfachberufe-physiotherapie-ergotherapie-logopaedie/Hochschulverbund für Gesundheitsfachberufe e. V2019Berufstätigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildunghttps://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/ergebnisse-der-hvg-absolventenbefragung-zur-evaluation-von-primaerqualifizierenden-bachelorstudiengaengenfuer-therapeutische-gesundheitsfachberufe-physiotherapie-ergotherapie-logopaedie/Search in Google Scholar

Ketels, G., Schön, G., van den Bussche, H. & Barzel, A. (2015). Quo vadis Therapieberufe – wie sehen Physio- und Ergotherapeuten die Zukunft ihrer Berufe? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 77 (11), e172-8. doi.org/10.1055/s-0034-1387711KetelsG.SchönG.van den BusscheH.&BarzelA.2015Quo vadis Therapieberufe – wie sehen Physio- und Ergotherapeuten die Zukunft ihrer Berufe? Ergebnisse einer deutschlandweiten BefragungGesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))7711e1728doi.org/10.1055/s-0034-1387711Open DOISearch in Google Scholar

Kracauer, S. (1952). The Challenge of Qualitative Content Analysis. Public Opinion Quarterly, 16, 631–642.KracauerS.1952The Challenge of Qualitative Content AnalysisPublic Opinion Quarterly1663164210.1086/266427Search in Google Scholar

Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.KuckartzU.2014Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und AnalyseverfahrenWiesbadenSpringer VS10.1007/978-3-531-93267-5Search in Google Scholar

Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.KuckartzU.2016Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitete AuflWeinheimBeltz JuventaSearch in Google Scholar

Lisch, R. & Kriz, J. (1978). Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Reinbek: Rowohlt.LischR.&KrizJ.1978Grundlagen und Modelle der InhaltsanalyseReinbekRowohltSearch in Google Scholar

Mandl, I. & Heim, S. (2016). Zur beruflichen Situation angestellter LogopädInnen. Fragebogenerhebung unter den Mitgliedern des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. Forum Logopädie, 1 (31), 32–35.MandlI.&HeimS.2016Zur beruflichen Situation angestellter LogopädInnenFragebogenerhebung unter den Mitgliedern des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. Forum Logopädie1313235Search in Google Scholar

Paulicke, D., Richter, Robert, & Hartinger, M. (2017). Wissenschaftliche Qualifizierung der Therapieberufe in Deutschland aus Sicht der Arbeitgeber_innen. URL: http://www.fh-burgenland.at/studieren/bibliothek/publikationen/PaulickeD.RichterRobert&HartingerM.2017Wissenschaftliche Qualifizierung der Therapieberufe in Deutschland aus Sicht der Arbeitgeber_innenhttp://www.fh-burgenland.at/studieren/bibliothek/publikationen/Search in Google Scholar

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3., korrigierte Aufl. München: Oldenbourg.PrzyborskiA.&Wohlrab-SahrM.2010Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3., korrigierte AuflMünchenOldenbourgSearch in Google Scholar

Rädiker, S. & Kuckartz, U. (2019). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Wiesbaden: Springer Fachmedien.RädikerS.&KuckartzU.2019Analyse qualitativer Daten mit MAXQDAWiesbadenSpringer Fachmedien10.1007/978-3-658-22095-2Search in Google Scholar

Robert-Bosch-Stiftung. (2013). Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert-Bosch-Stiftung. URL: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/2013_Gesundheitsberufe_Online_Einzelseiten.pdf [Zugriff am 31.07.2018].Robert-Bosch-Stiftung2013Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regelnGrundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert-Bosch-Stiftunghttps://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/2013_Gesundheitsberufe_Online_Einzelseiten.pdfZugriff am 31.07.2018Search in Google Scholar

Scholl, A. (2015). Die Befragung. 3., überarbeitete Aufl. Konstanz und München: UVK.SchollA.2015Die Befragung. 3., überarbeitete AuflKonstanz und MünchenUVKSearch in Google Scholar

Schönfeld, A. & Luderer, C. (2018). Der Logopaedus Academicus in der Niederlassung. Sichtweisen von Freiberuflern auf studierte Kollegen. Praxis Sprache, 2 (2), 77–82.SchönfeldA.&LudererC.2018Der Logopaedus Academicus in der Niederlassung. Sichtweisen von Freiberuflern auf studierte KollegenPraxis Sprache227782Search in Google Scholar

Schwarzmann, A.-L. & et al. (2018). Ich bin dann mal weg. Eine Studie zur Berufsflucht von LogopädInnen. Forum Logopädie, 32 (3), 22–27.SchwarzmannA.-L. &et al2018Ich bin dann mal wegEine Studie zur Berufsflucht von LogopädInnen. Forum Logopädie3232227Search in Google Scholar

Walkenhorst, U. (2011): Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe. Chancen und Herausforderungen für Berufe im Übergang. URL: http://www.bwpat.de/ht2011/ft10/walkenhorst_ft10-ht2011.pdf [26-09-2011].WalkenhorstU.2011Akademisierung der therapeutischen GesundheitsfachberufeChancen und Herausforderungen für Berufe im Überganghttp://www.bwpat.de/ht2011/ft10/walkenhorst_ft10-ht2011.pdf26-09-2011Search in Google Scholar

eISSN:
2296-990X
Languages:
English, German
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Medicine, Clinical Medicine, other