[
Slama-Cazacu, Tatiana: Limba de lemn – sinteză retrospectivă și constatarea vitalității acestui parazit al limbii române. In: Rad, Ilie (Hg.): Limba de lemn în presă. Bucureşti 2009, S. 13-75.
]Search in Google Scholar
[
Thom, Françoise: La langue de bois. Paris 1987.
]Search in Google Scholar
[
Wodak, Ruth/Kirsch, Fritz Peter: Totalitäre Sprache – Langue de bois – Language of Dictatorship. Wien 1995.
]Search in Google Scholar
[
Die demokratische Frauenbewegung ist eine grosse Kraft im Kampf für den Frieden. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 1 und 3.
]Search in Google Scholar
[
Wie die bulgarischen Frauen den 8. März ehren. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 2.
]Search in Google Scholar
[
Aufruf des Verbandes deutscher demokratischer Frauen an alle Frauen und Mädchen Berlins. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 3.
]Search in Google Scholar
[
„Vergesst nicht Euere spanischen Schwestern!“. Ein Brief antifaschistischer Kämpferinnen Spaniens. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 3.
]Search in Google Scholar
[
Die Frauen im Kleinkokler Bezirk und der 8. März. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 5.
]Search in Google Scholar
[
Clara Zetkin, die Initiatorin des 8. März. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 6.
]Search in Google Scholar
[
Nadeshda Konstantinowa Krupskaja. Zum 8. März. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 7.
]Search in Google Scholar
[
Wer mit Freude dabei ist, der kennt keine Schwierigkeiten. Was eine junge Dorflehrerin zu leisten vermag. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 8.
]Search in Google Scholar
[
Temesvarer Arbeiterinnen bereiten sich auf den Frauentag vor. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 8.
]Search in Google Scholar
[
Auf Ehre allem Posten. In: Neuer Weg, 8. März 1950, S. 6 f.
]Search in Google Scholar