Otwarty dostęp

Zukunft Deutschlandticket: Verkehrswende, Finanzierung und wohlfahrtsökonomische Wirkung

 oraz   
28 wrz 2024

Zacytuj
Pobierz okładkę

Andor, M. A., Gerster, A., Gillingham, K. T. & Horvath, M. (2020). Running a car costs much more than people think – stalling the uptake of green travel. Nature, 580(7804), 453–455. Search in Google Scholar

Baden-Württemberg. (2024). Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet: Baden-Württemberg. Search in Google Scholar

de Rus, G. (2021). Introduction to cost-benefit analysis: looking for reasonable shortcuts. Edward Elgar Publishing. Search in Google Scholar

Destatis. (2024, 8. April). Fahrgastzahl im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen 2023 um 7 % gestiegen [Pressemitteilung], Nr. 142. Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag. (2023, 18. Oktober). Sachstand Deutschlandticket. WD 5 - 3000 – 089/23. Search in Google Scholar

DPA. (2023, 28. April). Was bringt das Deutschlandticket dem Klima? Die Zeit online. Search in Google Scholar

exeo Strategic Consulting AG. (2023, 18. November). „Methodenvergleich: Messung des induzierten Verkehrs und der Verkehrsmittelverlagerung im Rahmen von Befragungen“. Experimentelle Studie mit dem speziellen Fokus „Deutschlandticket“. Search in Google Scholar

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). (2024). MIV und ÖPNV im Kostenvergleich. Einsparung gesellschaftlicher Kosten durch den öffentlichen Personennahverkehr. Studie 04/2024. Search in Google Scholar

Gössling, S., Kees, J. & Litman, T. (2022). The lifetime cost of driving a car. Ecological Economics, 194, 107335. Search in Google Scholar

Grotemeier, C. (2023). Flatrate-Tarifgestaltung im ÖPNV: Das 9-Euro-Ticket und seine Folgen. Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, 97. Erg.-Lieferung. Search in Google Scholar

Grutters, J. P., Kessels, A. G., Dirksen, C. D., Van Helvoort-Postulart, D., Anteunis, L. J. & Joore, M. A. (2008). Willingness to accept versus willingness to pay in a discrete choice experiment. Value in Health, 11(7), 1110–1119. Search in Google Scholar

Helferich, M., Tröger, J. & Dütschke, E. (2024). Deutschlandticket - Impulsgeber für nachhaltige Mobilität? Internationales Verkehrswesen, 76(2), 30–36. Search in Google Scholar

IGES. (2020, 19. November). Gutachten, Mobilitätspass. Finanzielle Auswirkungen ausgewählter Instrumente der Drittnutzerfinanzierung im ÖPNV für vier Modellkommunen/-regionen. Search in Google Scholar

infas. (2023, Dezember). KlimaTicket-Report 2022: Methode und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung und Nachfrageerhebung zum KlimaTicket Österreich. Search in Google Scholar

Kaiser J. & Thiele, P. (2024, 1. Mai). Fragen und Antworten zum 49-Euro-Ticket: Deutschlandticket: Teurer Flop oder Erfolg? SWR aktuell. Search in Google Scholar

Korbutt, A. & Krämer, A. (2024). Ein Jahr Deutschlandticket im hvv: Nachfrage-, Kundenbindungs- und Verkehrsmittel-Verlagerungseffekte. Der Nahverkehr, 42(7-8), 6–10. Search in Google Scholar

Krämer, A. (2016). Kostenwahrnehmung bei Pkw-Reisen. Empirische Analyse zur Schätzung der Pkw-Kosten und der wahrgenommenen Kostenkomponenten bei Autofahrern im DACH-Gebiet. Internationales Verkehrswesen, 68(4), 16–19. Search in Google Scholar

Krämer, A. (2019, 7. März). Price setting in a VUCA world: a simple approach to re-interpret the van-Westendorp-approach (PSM). GOR Conference, Cologne. Search in Google Scholar

Krämer, A. & Burgartz, T. (2022). Kernfunktion Pricing: Was ist der optimale Preis und wie lässt er sich bestimmen? In A. Krämer & T. Burgartz (Hrsg.), Kundenwertzentriertes Management (S. 115–143). Springer Gabler. Search in Google Scholar

Krämer, A. (2024). New Mobility – vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende? Umsetzung, Wirkungen und Herausforderungen für den ÖPNV in Deutschland. Springer Gabler. Search in Google Scholar

Krämer, A. & Korbutt, A. (2023). Das Deutschlandticket aus Sicht des hvv und in der bundesweiten Betrachtung. Internationales Verkehrswesen, 75(4), 10–14. Search in Google Scholar

Krämer, A. & Mietzsch, O. (2024). Zukunft Deutschlandticket: Vom Wohlfahrtsgewinn zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten. Forschungsbericht des Value Research Institute (VARI), Nr. 5 v. 08. Juli. Search in Google Scholar

Krämer, A., Wilger, G. & Bongaerts, R. (2022). Das 9-Euro-Ticket: Erfahrungen, Wirkungsmechanismen und Nachfolgeangebot. Wirtschaftsdienst, 102(11), 873–879. Search in Google Scholar

Mietzsch, O. (2024). Das 49 Euro Deutschlandticket: Game Changer für die Zukunft des ÖPNV? KSV-Verlag. Search in Google Scholar

Mietzsch, O. & Gramlich, L. (2023). Auswirkungen des Deutschlandtickets auf eine umlagefinanzierte Finanzierung des ÖPNV. NZV - Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 36(11), 499-505. Search in Google Scholar

Pfeiffer-Goldmann, D. (2024, 01. Mai). Deutschlandticket füllt Frankfurts Bahnen. Frankfurter Neue Presse. Search in Google Scholar

Schmidt, J., Steiner, M., Krafft, M., Eckel, N. & Dahl, D. W. (2023). Hitting the bullseye: Accurately measuring willingness to pay for innovations with open and closed direct questions. International Journal of Research in Marketing. 41(2), 383–402. Search in Google Scholar

Schröder, D., Kirn, L., Kinigadner, J., Loder, A., Blum, P., Xu, Y. & Lien-kamp, M. (2023). Ending the myth of mobility at zero costs: an external cost analysis. Research in Transportation Economics, 97, 101246. Search in Google Scholar

VDV – Verband Deutscher Verkehrsunternehmen & Deutsche Bahn. (2024a, 4. April). Evaluation zum Deutschland-Ticket: Bericht zur bundesweiten Marktforschung - Jahresbericht 2023. Search in Google Scholar

VDV – Verband Deutscher Verkehrsunternehmen & Deutsche Bahn. (2024b, 5. April). Evaluation zum Deutschland-Ticket, Bericht zur passiven Wegemessung, Berichtszeitraum Januar-Dezember 2023. Search in Google Scholar

Wallimann, H., von Arx, W. & Sticher, S. (2024, 28. Februar). Flächendeckende Vergünstigungen im öffentlichen Verkehr sind nicht das richtige Mittel für die Verkehrswende. NZZ. Search in Google Scholar