Otwarty dostęp

Paths to Radicalization: About Someone Who Does Not Believe and Yet Almost Moved out to Join the “Islamic State”


Zacytuj

Abay Gaspar, Hande, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian Junk und Manjana Sold. 2018. Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs. PRIF Report 5/2018, Frankfurt am Main: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).Search in Google Scholar

Aslan, Ednan, Evrim Erşan Akkılıç und Maximilian Hämmerle. 2018. Islamistische Radikalisierung. Biographische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieu. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-18984-6Search in Google Scholar

Böllinger, Lorenz. 2006. Die Entwicklung zu terroristischem Handeln als psychosozialer Prozess. S. 59–70 in Terrorismus und Extremismus. Der Zukunft auf der Spur, hrsg. von Uwe Kemmesies. München: Luchterhand.Search in Google Scholar

Cialdini, Robert B., Richard J. Borden, Avril Thorne, Marcus R. Walker, Stephen Freeman und Reynolds Lloyd. 1976. Basking in Reflected Glory: Three (Football) Field Studies. Journal of Personality and Social Psychology 34(3): 366–375.10.1037/0022-3514.34.3.366Search in Google Scholar

Eser Davolio, Miryam und Carole Villiger. 2019. Exploring the pathway from radicalisation to disengagement: comparison of dissonances experienced by a Jihadi foreign fighter and a right-wing extremist. Sozialpolitik.ch. 2019(2): 1–19 (verfügbar unter : https://doi.org/10.18753/2297-8224-141).Search in Google Scholar

Fahim, Amir Alexander. 2013. Migrationshintergrund und biographische Belastungen als Analysekriterium von Radikalisierungsprozessen junger Muslime in Deutschland. S. 40–56 in Radikaler Islam im Jugendalter, hrsg. von Maruta Herding. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut.Search in Google Scholar

Frindte, Wolfgang und Ina Frindte. 2020. Halt in haltlosen Zeiten. Eine sozialpsychologische Spurensuche. Wiesbaden: Springer Verlag.10.1007/978-3-658-27951-6Search in Google Scholar

Hegemann, Hendrik und Martin Kahl. 2018. Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Eine Einfüh-rung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-16086-9Search in Google Scholar

Heitmeyer, Wilhelm. 1989. Jugend auf dem Weg nach rechts? Gewerkschaftliche Monatshefte 9:89: 549–560.Search in Google Scholar

Jäger, Herbert, Gerhard Schmidtchen, Lieselotte Süllwold. 1981. Lebenslaufanalysen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-663-14369-7Search in Google Scholar

Jukschat, Nadine und Katharina Leimbach. 2020. Radikalisierung oder die Hegemonie eines Paradigmas – Irritationspotenziale einer biografischen Fallstudie. Zeitschrift für Soziologie 49(5-6): 335–355.10.1515/zfsoz-2020-0028Search in Google Scholar

Koslowski, Jutta. 2016. Religion und Gewalt. Annäherungsversuche an ein unbewältigtes Problem. Theologie.geschichte, Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 11, https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/921/967 (19.10.2021).Search in Google Scholar

Lohlker, Rüdiger. 2015. Die Gewalttheologie des IS: Gewalt, Kalifat und Tod. S. 70–98 in Sterben für Gott – Töten für Gott?, hrsg. von Jan-Heiner Tück. Freiburg im Breisgau: Herder.Search in Google Scholar

Lohlker, Rüdiger. 2016. Theologie der Gewalt. Das Beispiel IS. Wien: Facultas Verlag/UTB.10.36198/9783838546483Search in Google Scholar

Lützinger, Saskia. 2010. Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biografien von Extremisten und Terroristen. Köln: Luchterhand.Search in Google Scholar

Manzoni, Patrik, Dirk Baier, Maria Kamenowski, Anna Isenhardt, Sandrine Haymoz und Cédric Jacot. 2019. Einflussfaktoren extremistischer Einstellungen unter Jugendlichen in der Schweiz. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.Search in Google Scholar

Mayring, Philipp. 1991. Qualitative Inhaltsanalyse. S. 209–213 in Handbuch qualitative Forschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, hrsg. von Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel und Stephan Wolff. München: Beltz.Search in Google Scholar

Mey, Günter und Katja Mruck. 2011. Qualitative Interviews. S. 259–288 in Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen – Methoden – Anwendungen, hrsg. von Gabriele Naderer und Eva Balzer. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-8349-6790-9_14Search in Google Scholar

Müller, Dominik, Dilyara Müller-Suleymanova und Miryam Eser Davolio. 2017. Dschihadismus online: Narrative Strategien, Herausforderungen für muslimische Organisationen und Stossrichtungen für Präventionsprojekte. S. 83–107 in Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter, hrsg. von Sally Hohnstein und Maruta Herding. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut.Search in Google Scholar

Nedza, Justyna. 2014. Salafismus – Überlegungen zur Schärfung einer Analysekategorie. S. 80–105 in Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam, hrsg. von Hazim Fouad und Behnam T. Said. Freiburg im Breisgau: Herder.Search in Google Scholar

Neumann, Peter R. 2008. Introduction. S. 3–7 in Perspectives on Radicalisation and Political Violence. Papers from the first International Conference on Radicalisation and Political Violence, hrsg. von Peter R. Neumann, Jacob Stoil und Dina Esfandiary. London: International Centre for the Study of Radicalisation.Search in Google Scholar

Neumann, Peter R. 2013. The Trouble with Radicalization. International Affairs 89(4): 873–893.10.1111/1468-2346.12049Search in Google Scholar

Pfahl-Traughber, Armin. 2007a. Die Islamismuskompatibilität des Islam. Anknüpfungspunkte in sis und Geschichte der Religion. Aufklärung und Kritik (Sonderheft 13: Islamismus): 62–78.Search in Google Scholar

Pfahl-Traughber, Armin. 2007b. Islamismus als extremistisches und totalitäres Denken. Strukturmerk-male einer Ideologie der geschlossenen Gesellschaft. Aufklärung und Kritik (Sonderheft 13: Islamis mus):79–95.Search in Google Scholar

Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Mün-chen: Oldenbourg Verlag.10.1524/9783486719550Search in Google Scholar

Puschnerat, Tânia. 2007. Linksextremismus und Islamismus im Vergleich – Vier Versuche. Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 38: 145–161.Search in Google Scholar

Roy, Olivier. 2017. «Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod». Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors. München: Siedler-Verlag.Search in Google Scholar

Sackmann, Rosemarie, Kathrin Prümm und Tanjev Schultz. 2000. Kollektive Identität türkischer Migranten in Deutschland? Erste Annäherung an eine Forschungsfrage. Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen.Search in Google Scholar

Schildberg, Cäcilie. 2010. Politische Identität und Soziales Europa. Parteikonzeptionen und Bürgereinstellungen in Deutschland, Grossbritannien und Polen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92241-6Search in Google Scholar

Schubarth, Wilfried. 1995. Gewalt an Schulen im Spiegel aktueller Schulstudien. S. 139–154 in Jugend und Gewalt. Devianz und Kriminalität in Ost und West, hrsg. von Siegfried Lamnek. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-322-95731-3_9Search in Google Scholar

Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3): 283–293.Search in Google Scholar

Srowig, Fabian, Viktoria Roth, Daniela Pisoiu, Katharina Seewald und Andreas Zick. 2018. Radikalisierung von Individuen. Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze (PRIF Report 6/2018). Frankfurt am Main: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).Search in Google Scholar

eISSN:
2297-8348
Język:
Angielski