Otwarty dostęp

Employee Participation in Practice: Works Councils in the Tissue of Social Partnership in Switzerland


Zacytuj

Afonso, Alexandre. 2013. Social Concertation in Times of Austerity. European Integration and the Politics of Labour Market Reforms in Austria and Switzerland. Amsterdam: Amsterdam University Press.10.1515/9789048512997Search in Google Scholar

Baumgärtner, Alex. 2013. Industrial Relations in der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Baden-Baden: Nomos, Bern: Stämpfli.10.5771/9783845235134Search in Google Scholar

BIGA. 1973. Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit: Stand der Mitbestimmung in der Schweiz. Die Volkswirtschaft, Januar: 3–6.Search in Google Scholar

Bundesrat. 1973. Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Entwurf eines Bundesbeschlusses betreffend das Volksbegehren über die Mitbestimmung und einen Gegenvorschlag. Bundesblatt, Bd. II: 237–430.Search in Google Scholar

Cirigliano, Luca. 2018. Konkrete juristische Ansatzpunkte für (mehr) Mitbestimmung. Präsentation an einer Tagung des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes und der SP Schweiz, Bern, 9. März 2018. https://www.sp-ps.ch/sites/default/files/documents/praesentation_cirigliano.pdf (15.05.2018).Search in Google Scholar

Crouch, Colin. 1993. Industrial Relations and European State Traditions. Oxford: Clarendon Press.10.1093/0198279744.001.0001Search in Google Scholar

Hall, Peter A. und David Soskice (Hrsg.). 2001. Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press.10.1093/0199247757.001.0001Search in Google Scholar

Degen, Bernard. 2012. Arbeit und Kapital. S. 873–922 in Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, hrsg. von Patrick Halbeisen, Margrit Müller und Béatrice Veyrassat. Basel: Schwabe.Search in Google Scholar

d’Heureuse, Walter. 2005. Die Personalkommission. Zürich: Kaufmännischer Verband Schweiz.Search in Google Scholar

Emmenegger, Patrick. 2010. Low Statism in Coordinated Market Economies: The Development of Job Security Regulations in Switzerland. International Political Science Review/Revue internationale de science politique, 31(2): 187–205.10.1177/0192512110364260Search in Google Scholar

Fritz, Max und Carla Schuler. 2012. Die Mitwirkung im Arbeitsverhältnis. Ein Handkommentar für die Praxis zum Mitwirkungsgesetz sowie zu weiteren mitwirkungsrelevanten Gesetzen (2. Aufl.). Zürich: Schweizerischer Arbeitgeberverband.Search in Google Scholar

Fürstenberg, Friedrich. 1958. Der Betriebsrat – Strukturanalyse einer Grenzinstitution. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10(3): 418–429.Search in Google Scholar

Gabathuler, Heinz und Patrick Ziltener. 2018. Arbeitszeitverlängerungen nach dem Frankenschock. Die Volkswirtschaft 8/9: 50–53.Search in Google Scholar

Gabathuler, Thomas. 2009. Die Mitwirkung der Arbeitnehmenden. S. 123–154 in Handbuch zum kollektiven Arbeitsrecht, hrsg. vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund. Basel: Helbing Lichtenhahn.Search in Google Scholar

Geiser, Thomas. 2009. Aktuelle Gesetzgebung, Gerichtspraxis und internationaler Kontext. S. 15–58 in Die Mitwirkung in den Betrieben. Gerichtspraxis, Erfahrungen und Sicht der Sozialpartner, hrsg. von Bernhard Ehrenzeller, Hans Furer und Thomas Geiser. St. Gallen: Institut für Rechts wissenschaft und Rechtspraxis.Search in Google Scholar

Hohl, Marcela. 1992. Von der Fabrikkommission zum Europäischen Betriebsrat: Zur Rolle betrieblicher Interessenorganisationen. Diskussionspapier Nr. 21 des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht. Universität St. Gallen:.Search in Google Scholar

Holzer, Max. 1955. Arbeiterkommissionen. S. 62–64 in Handbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft Bd. 1, hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik. Bern: Benteli.Search in Google Scholar

Höpflinger, François. 1980. Die anderen Gewerkschaften. Angestellte und Angestelltenverbände in der Schweiz. Zürich: eco-verlag.Search in Google Scholar

Höpflinger, François. 1976. Industriegewerkschaften in der Schweiz. Eine soziologische Untersuchung. Zürich: Limmat.Search in Google Scholar

Jans, Armin. 1991. Die Mitbestimmung in der Schweiz und die europäische Herausforderung. Gewerkschaftliche Rundschau 83(3/4): 58–107.Search in Google Scholar

Jans, Armin. 1985. Mitbestimmung in der Schweiz – Ist-Zustand und Zukunftsaussichten. Gewerkschaftliche Rundschau 77(1): 3–26.10.1007/978-3-662-41503-0_2Search in Google Scholar

Jung, Joseph. 2000. Die Winterthur. Eine Versicherungsgeschichte. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.Search in Google Scholar

Katzenstein, Peter J. 1985. Small States in World Markets. Industrial Policy in Europe. Ithaca, London: Cornell University Press.Search in Google Scholar

Katzenstein, Peter J. 1984. Corporatism and Change. Austria, Switzerland, and the Politics of Industry. Ithaca, London: Cornell University Press.Search in Google Scholar

Knudsen, Herman. 1995. Employee Participation in Europe. London: Sage.Search in Google Scholar

Kriesi, Hanspeter. 1998. Le système politique suisse. 2e édition. Paris: Economica.10.3917/econo.kries.1998.01Search in Google Scholar

Mach, André. 2006. La Suisse entre internationalisation et changements politiques internes. La législation sur les cartels et les relations industrielles dans les années 1990. Zürich, Chur: Rüegger.Search in Google Scholar

Mach, André und Daniel Oesch. 2003. Collective Bargaining Between Decentralization and Stability: A Sectoral Model Explaining the Swiss Experience During the 1990s. Industrielle Beziehungen 10(1): 160–182.Search in Google Scholar

Maillefer, Michel. 1973. La nature juridique et le fonctionnement des commissions de personnel. Bern: Stämpfli.Search in Google Scholar

Müller, Bruno. 1981. Innerbetriebliche Mitbestimmung durch die Betriebskommissionen. Eine Analyse der Stellung und der Tätigkeit der Betriebskommissionen in einigen ausgewählten schweizerischen Industriebetrieben. Dissertation, rer. pol., Universität Bern.Search in Google Scholar

Müller, Nathalie. 2013. Sozialplanpflicht in der Schweiz (insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Gesetzesreform). Masterarbeit. Bern: Rechtswissenschaftliche Fakultät.Search in Google Scholar

Müller, Roland A. 1999. Die Arbeitnehmervertretung. Bern: Stämpfli.Search in Google Scholar

Müller-Jentsch, Walther. 1997. Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung. 2. Aufl. Frankfurt a. M. und New York: Campus.Search in Google Scholar

Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.). 1993. Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. 2. Aufl. München und Mering: Hampp.Search in Google Scholar

Nordmann, Daniel. 1994. Das Schweizerische Mitwirkungsgesetz. Bern: Schweizerischer GewerkschaftsbundSearch in Google Scholar

Oesch, Daniel. 2011. Swiss Trade Unions and Industrial Relations After 1990. A History of Decline and Renewal. S. 82–102 in Switzerland in Europe. Continuity and Change in the Swiss Political Economy, hrsg. von Christine Trampusch und André Mach. Abingdon und New York: Routledge.Search in Google Scholar

Rogers, Joel und Wolfgang Streeck (Hrsg.). 1995. Works Councils. Consultation, Representation and Cooperation in Industrial Relations. Chicago/London: Chicago University Press.10.7208/chicago/9780226723792.001.0001Search in Google Scholar

Rüdt, Diana. 2007. Co-Management als neue Anforderung an Betriebsräte? Eine Untersuchung der Praxis. Working Paper Nr. 35 Wirtschaft und Politik. Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft.Search in Google Scholar

Schröder, Martin. 2014. Varianten des Kapitalismus. Die Unterschiede liberaler und koordinierter Marktwirtschaften. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-05242-3_1Search in Google Scholar

Stöckli, Fritz-Jean. 1990. Der Inhalt des Gesamtarbeitsvertrages. Bern: Stämpfli.Search in Google Scholar

Streckeisen, Peter. 2001. Die Chemie der Arbeit. Konzernrestrukturierungen und Arbeitsverhältnisse in der Basler chemischen Industrie: Die Wende der neunziger Jahre. Lizentiatsarbeit. Zürich: Soziologisches Institut.Search in Google Scholar

Talos, Emmerich. 2006. Sozialpartnerschaft. Austrokorporatismus am Ende? S. 425–442 in Politik in Österreich, Das Handbuch, hrsg. von Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, Emmerich Talos. Wien: Manz.Search in Google Scholar

Tanner, Jakob. 2015. Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck.10.17104/9783406683664Search in Google Scholar

Unia. 2015. Handbuch für Personalkommissionen, Vertrauensleute & GewerkschaftssekretärInnen. Bern: Gewerkschaft Unia, Sektor Industrie.Search in Google Scholar

Unia. 2013. Leitfaden für GAV-Verhandlungen in der Industrie. Kündigungsschutz für gewerkschaftliche Vertrauensleute und Mitglieder von Personalvertretungen. Input Spezial. Bern: Gewerkschaft Unia, Sektor Industrie.Search in Google Scholar

Von Escher, Markus und Karl Lüönd. 2013. Sicherheit als Prinzip. 150 Jahre und eine Zukunft für die Basler. Basel: Bâloise Holding AG.Search in Google Scholar

Widmer, Frédéric. 2012. La coordination patronale face à la financiarisation. Les nouvelles règles du jeu dans l’industrie suisse des machines. Zurich, Genève: Seismo.Search in Google Scholar

Wyler, Rebekka. 2012. Schweizer Gewerkschaften und Europa 1960–2005. Münster: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

Ziltener Patrick und Heinz Gabathuler. 2018. Betriebliche Mitwirkung in der Schweiz – eine Untersuchung der Bestimmungen in Gesamtarbeitsverträgen. Industrielle Beziehungen 25(1): 5–26.10.3224/indbez.v25i1.01Search in Google Scholar

eISSN:
2297-8348
Język:
Angielski