Otwarty dostęp

The influence of couple relationships on neurorehabilitation: Development of a practice-oriented concept based on empirical and theoretical foundations / Einfluss von Paarbeziehungen auf die Neurorehabilitation: Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts auf empirisch-theoretischer Grundlage

,  oraz   
07 maj 2025

Zacytuj
Pobierz okładkę

Figure 1:

Einflussfaktoren von Patient*innen, Angehörigen und ihrer Beziehung auf den Rehabilitationsprozess, eigene Abbildung. Diese lehnt sich an die Generierung der Patient*innen-, Angehörigen- und Beziehungstypen aus von Bosse et al. (2025) an
Einflussfaktoren von Patient*innen, Angehörigen und ihrer Beziehung auf den Rehabilitationsprozess, eigene Abbildung. Diese lehnt sich an die Generierung der Patient*innen-, Angehörigen- und Beziehungstypen aus von Bosse et al. (2025) an

Figure 2:

Paarbeziehung im zeitlichen Verlauf. Bedeutsame Ergebnisse können z.B. sein: Heirat, Kinder, Hausbau, Unfall, Akutphase nach Trauma, Frührehabilitation, Umzug etc., eigene Abbildung
Paarbeziehung im zeitlichen Verlauf. Bedeutsame Ergebnisse können z.B. sein: Heirat, Kinder, Hausbau, Unfall, Akutphase nach Trauma, Frührehabilitation, Umzug etc., eigene Abbildung

Figure 3:

ntegration des Paarbeziehungsmodells in das Beziehungsdreieck: Dynamische Wechselwirkungen zwischen Patient*in, Angehörigen, Therapeut*in sowie der Dyade innerhalb rehabilitativer Prozesse, eigene Abbildung
ntegration des Paarbeziehungsmodells in das Beziehungsdreieck: Dynamische Wechselwirkungen zwischen Patient*in, Angehörigen, Therapeut*in sowie der Dyade innerhalb rehabilitativer Prozesse, eigene Abbildung

Figure 4:

Zyklus der Beziehungsdynamik unter Berücksichtigung triadischer Entscheidungsprozesse, eigene Abbildung
Zyklus der Beziehungsdynamik unter Berücksichtigung triadischer Entscheidungsprozesse, eigene Abbildung
Języki:
Angielski, Niemiecki
Częstotliwość wydawania:
1 razy w roku
Dziedziny czasopisma:
Medycyna, Medycyna kliniczna, Medycyna kliniczna, inne