Otwarty dostęp

„Aus jeder Schwäche schmiede ich ein Schwert.“ Jüdische Identität und weibliches Selbstbewusstsein in Klara Blums Lyrik


Zacytuj

Blum, Klara: Liebesgedichte, hrsg. von Bernhard Albers, Rimbaud-Verlag Aachen 2021. Search in Google Scholar

Blum, Klara: Jung-Czernowitz, in: Czernowitz. Jüdisches Städtebild. Herausgegeben von Andrei Corbea-Hoişie, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1998, S. 239f. Search in Google Scholar

Blum, Klara: Ghettosonette aus Venedig, in: Die Buche. Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtung aus der Bukowina. Zusammengestellt von Alfred Margul-Sperber. Aus dem Nachlass herausgegeben von George Guţu, Peter Motzan und Stefan Sienerth, IKGS Verlag München 2009, S. 70-72. Search in Google Scholar

Albers, Bernhard (Hg.): Blaueule Leid. Bukowina 1940-1944. Eine Anthologie, Rimbaud-Verlag Aachen 2001. Search in Google Scholar

Lange, Thomas: Emigration nach China: Wie aus Klara Blum Dshu Bailan wurde, in: Exilforschung: ein internationales Jahrbuch, Nr. 3 (1985), S. 339-348. Search in Google Scholar

Shchyhlevska, Natalia: Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina: die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der Identitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina; untersucht anhand der Lyrik von Paul Celan, Rose Ausländer, Alfred Kittner, Alfred Gong, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Alfred Margul-Sperber, Selma Meerbaum-Eisinger, Klara Blum, Else Keren, Frankfurt a. M. et al., 2004. Search in Google Scholar

Yang, Zhidong: Klara Blum – Zhu Bailan (1904 – 1971). Leben und Werk einer österreichisch-chinesischen Schriftstellerin, Frankfurt a. M. et al., 1996. Search in Google Scholar

eISSN:
2247-4633
Język:
Angielski
Częstotliwość wydawania:
2 razy w roku
Dziedziny czasopisma:
Linguistics and Semiotics, Applied Linguistics, other, Languages of Australia, Pama–Nyungan Languages