A Method for the Determination of the Hygroscopic Properties of Cut Tobacco / Messverfahren zur Bestimmung des hygroskopischen Verhaltens von Schnittabaken
Data publikacji: 28 maj 2014
Zakres stron: 133 - 139
DOI: https://doi.org/10.2478/cttr-2013-0020
Słowa kluczowe
© Beiträge zur Tabakforschung International
This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial License, which permits unrestricted non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.
In Fortführung der Arbeiten über die Bedeutung der Kapillarkondensation wurden die mit der Wasseraufnahme verbundenen chemischen und mikrobiologischen Vorgänge untersucht. In Infektionsversuchen wurde die erhöhte Schimmelanfälligkeit von Orienttabaken nachgewiesen. Die mikrobiologischen Befunde im Luftfeuchtigkeitsbereich über 70 % sind in Tab. 1 zusammengefaßt. Durch Registrierung der Katalasewerte und der mikrobiellen Infektion konnte gezeigt werden, daß diese Werte bei Orienttabaken bei 75 % Luftfeuchtigkeit und anschließender Abkühlung positiv werden. Bei Virgintabaken traten unter gleichen Versuchsbedingungen keine positiven Reaktionen ein. Diese sortenbedingten Unterschiede werden einem verschieden hohen Wassersättigungsgrad zugeschrieben, der bei Orienttabak früher zur Kapillarkondensation führt als bei Virgintabak. Kondensationsvorgänge im kleinsten Bereich ermöglichen den Beginn der mikrobiellen Infektionen und führen zu deutlichen Fermentreaktionen. Mittels der elektrischen Widerstandsmessung wurden Beginn und Umfang der Kondensationsvorgänge bei den vorgelegten Tabaken erfaßt. Derartige Meßergebnisse können auf spezifische Elektroden übertragen werden, die je nach der Hygro = skopizität der untersuchten Tabake typische Einzelwerte liefern.