Aktuelle Praxis und künftige Herausforderungen der Klärschlammbewirtschaftung unter Berücksichtigung von Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen am Beispiel von Oberösterreich
Data publikacji: 02 lut 2023
Zakres stron: 111 - 121
Otrzymano: 07 paź 2021
Przyjęty: 10 cze 2022
DOI: https://doi.org/10.2478/boku-2022-0008
Słowa kluczowe
© 2022 Johannes Sacken et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Die Klärschlammbewirtschaftung in Österreich befindet sich im Umbruch. Künftig soll die Phosphorrückgewinnung forciert werden, gleichzeitig verliert die landwirtschaftliche Ausbringung immer weiter an Bedeutung. Aktuelle politische Konzepte fokussieren sich primär auf die (wenigen) größeren Kläranlagen, allerdings haben auch die (vielen) kleinen Anlagen einen Bedarf an tragfähigen Lösungen für die Zukunft. Um einen Überblick über die aktuelle Praxis der Klärschlammbewirtschaftung unter spezieller Berücksichtigung von Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen zu schaffen, wird in diesem Beitrag am Beispiel von Oberösterreich ein Inventar aller Kläranlagen im Land erstellt und darauf aufbauend anlagenspezifisch der Klärschlammanfall dargestellt und wichtige derzeit gängige Verwertungspfade genauer beleuchtet. Die präsentierten Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Fachwelt sowie die politischen Entscheidungsträger in Bezug auf die Bedürfnisse der „kleineren“ Kläranlagen zu sensibilisieren, damit auch diese bei der Entwicklung von geeigneten und tragfähigen Zukunftskonzepten der Klärschlammbewirtschaftung Berücksichtigung finden.