Otwarty dostęp

Bog sites as an archive of nature and cultural history – Evaluation of the archive function of bog sites North Germany (Schleswig-Holstein)


Zacytuj

Abbildung 1

Schematischer Aufbau der Erarbeitung der Bewertungsmatrix. Die blau unterlegten Bewertungskriterien (BK) werden für die Evaluierung der Moore in SH herangezogen und sind mit einem bestimmten Faktor versehen, um ihre unterschiedliche Gewichtung zu determinieren.Figure 1. Schematic structure of the development of the evaluation matrix. The assessment criteria (BK) highlighted in blue are used for the evaluation of the peatlands in SH and are provided with a certain factor in order to determine their different weighting.
Schematischer Aufbau der Erarbeitung der Bewertungsmatrix. Die blau unterlegten Bewertungskriterien (BK) werden für die Evaluierung der Moore in SH herangezogen und sind mit einem bestimmten Faktor versehen, um ihre unterschiedliche Gewichtung zu determinieren.Figure 1. Schematic structure of the development of the evaluation matrix. The assessment criteria (BK) highlighted in blue are used for the evaluation of the peatlands in SH and are provided with a certain factor in order to determine their different weighting.

Abbildung 2

Lage der 140 bewerteten Moorarchivstandorte in Schleswig-Holstein (rot markierte Flächen)Figure 2. Location of the 140 evaluated archive locations in Schleswig-Holstein (areas marked in red)
Lage der 140 bewerteten Moorarchivstandorte in Schleswig-Holstein (rot markierte Flächen)Figure 2. Location of the 140 evaluated archive locations in Schleswig-Holstein (areas marked in red)

Bewertung der kulturellen Bedeutung von Archivböden nach „Artefaktfund“ und „Erwarteter Artefaktfund“Table 5. Assessment of the cultural significance of archives according to “Artifact Find” and “Expected Artifact Find”

BewertungskriteriumSchlüsselBezeichnungWertung
ArtefaktfundjaEs wurden erhaltene anthropogene Hinterlassenschaften gefunden5
neinEs wurden keine anthropogenen Hinterlassenschaften gefunden1
Erwarteter ArtefaktfundjaEs ist aufgrund der topographischen Lage davon auszugehen, dass Artefakte gefunden werden5
neinWeder die topographische Lage noch vorrangegangene Funde deuten auf Vorkommen hin1

Prozentuale Verteilung der begutachteten Moortypen aus der Bewertungsmatrix, HN = „Niedermoor“, HH = „Hochmoor“, KV = „Erdniedermoor“, KM = „Mulmniedermoor“, KH = „Erdhochmoor“, n = 140Table 13. Percentage distribution of the assessed moor types from the evaluation matrix, HN = “Rheic Histosol”, HH = “Ombric Histosol”, KV = “Rheic Drainic Histosol”, KM = “Rehic Murshic Histosol”, KH = “Ombric Drainic Histosol”, n = 140

MoortypHNHHKVKMKHSonstige
Relativer Anteil27 %7 %24 %20 %14 %8 %

„Heterogenität“, „Bohrtiefe“ und „Torfgenese“ sowie Pollen- und C14-Analyse als geologische BewertungskriterienTabel 9. “Heterogeneity”, “drilling depth” and “peat genesis”, as well as pollen and C14 analysis as geological evaluation criteria

BewertungskriteriumSchlüsselBezeichnungWertung
Heterogenitäthohomogen, keine sedimentären Einschlüsse, keine stark variierenden ZG (mineralische Schichten): klare Unterscheidung in Weiß- und Schwarztorf5
mhemäßig heterogen, keine variierenden ZG < 80 cm, Unterscheidung in Weiß- und Schwarztorf möglich4
heheterogen, Vorkommen mineralischer Schichten und versch. ZG in < 80 cm3
shestark heterogen, Vorkommen torffremder organischer und mineralischer Schichten bei variierendem ZG, keine Unterscheidung in Weiß- und Schwarztorf möglich1
Bohrtiefesm> 15 m5
m10–15 m4
mm8–10 m3
gm5–8 m2
f< 5 m1
TorfgenesesgSpätglazial5
pbPräboreal4
bBoreal3
aAtlantikum2
saSubatlantikum1
PollenanalysejaEs wurde eine Pollenanalyse des Untersuchungsgebietes angefertigt5
neinEs wurde kein Pollendiagram des Untersuchungsgebietes angefertigt3
C14-AnalysejaEs wurde eine C14-Analyse des Untersuchungsgebietes angefertigt5
neinEs wurde keine C14-Analyse des Untersuchungsgebietes angefertigt3

Gesamtbewertungsklassen, die daraus resultierenden Güteklassen und deren Beschreibung der MoorarchiveTable 11. Overall assessment classes, the resulting quality classes and their description of the moor archives

BewertungBedeutungGüteklasse
≥4„Konkreter Archivboden“: naturnaher Zustand/kaum anthropogener Einfluss, (teilweise) intaktes Akrotelm und von kultureller Bedeutung, mit umfangreicher InformationsgrundlageA
3–<4„Potenzieller Archivboden“: übermäßig naturnaher Zustand unter geringem/sichtbaren anthropogenem Einfluss, geringe kulturelle Bedeutung, solide InformationsgrundlageB
2–<3„Potenzieller Archivboden“: degradierter, naturferner Zustand, teilweise unter starkem anthropogenem Einfluss, kein/kaum intaktes Akrotelm, kaum/keine kulturelle Bedeutung und/oder fehlende DatengrundlageC
< 2„Kein Archivboden“: kein naturnaher Zustand, starke Degradationsmerkmale, keine kulturelle Bedeutung, geringe/keine InformationsgrundlageD

Faktoren der einzelnen Bewertungskriterien in der BewertungsmatrixTable 10. Factors of the individual evaluation criteria in the evaluation matrix

HauptgruppeBewertungskriteriumFaktor
Kulturelle BedeutungDegradation1,5
Torfmächtigkeit1,5
Artefaktfund1
Erwarteter Artefaktfund1
Ausschilderung1
Begehbarkeit1
Ökologische BedeutungGröße2
Oberbodenzustand2
Nutzung historisch1
Nutzung aktuell1
Geologische/Bodenkundliche BedeutungSeltenheit1
Regionscharakteristisch1
Monitoring1
Horizontheterogenität1
Bohrtiefe1
Beginn der Torfgenese1
Pollenanalyse0,7
C14-Analyse0,7

„Seltenheit“ „Regionscharakteristik“ und „Monitoring“ als geologische und pedogenetische BewertungskriterienTable 8. “Rarity”, “regional characteristics” and “monitoring” as geological and pedogenetic evaluation criteria

BewertungskriteriumSchlüsselBezeichnungWertung
Seltenheitsselten für die Region (Kesselmoore, wurzelechte Hochmoore etc.)5
mmäßig selten in der Region3
hhäufig in der Region1
Regions charakteristikJaDer Moortyp ist mit seiner Hydrogenetik in der naturräumlichen Landschaft häufig vertreten5
NeinDer Moortyp ist mit seiner Hydrogenetik in der naturräumlichen Landschaft nicht häufig vertreten3
MonitoringJaDas Moorarchiv wird regelmäßig auf diverse Parameter untersucht5
NeinDas Moorarchiv wird nicht regelmäßig auf diverse Parameter untersucht3

Faktorverteilung der Parameter in der Bewertungsmatrix aus den Quellen: BPD (Bodenkundliche Profildatenbank), LLUR (Landesamt für Landschaft, Umwelt und Ländliche Räume Schleswig-Holstein), QGIS (Geoinformationssystem)Table 12. Factor distribution of the parameters in the evaluation matrix from the sources: BPD (soil science profile database), LLUR (state office for landscape, environment and rural areas Schleswig-Holstein), QGIS (geographic information system)

HauptgruppeParameterQuelleFaktor
Kulturelle BedeutungDegradationBPD1,5
TorfmächtigkeitBPD1,5
AusschilderungLLUR1
BegehbarkeitLLUR1
Ökologische BedeutungOberbodenzustand (0–3 dm)BPD1
Nutzung aktuellBPD1
GrößeQGIS1
Bodenkundliche/Geologische BedeutungBohrtiefeBPD1
PollenanalyseGutachten0,7
C14-AnalyseGutachten0,7

Gliederung der Profile der Bodenkundlichen Profildatenbank (BPD) anhand der untersten Bohrtiefe (UT)Table 1. Structure of the profiles of the Soil Science Profile Database (BPD) based on the lowest drilling depth (UT)

Anzahl der Profile
UT < 2 mUT >2 mUT > 4 mUT > 10 mUT > 15 mGesamtanzahl
41.101999659253521257.386

Bewertung der Torfmächtigkeit von ArchivbödenTable 4. Assessment of the peat thickness of archives

Bewertungs-kriteriumSchlüsselBezeichnungWertung
Torfmächtigkeitsmsehr mächtig: > 5 m5
mmächtig: 3–< 5 m4
mmmäßig mächtig: 1–< 3 m3
sgmsehr gering mächtig: > 1 m1

Degradation des Archivs anhand des Oberbodens, u. a. bewertet durch Zersetzungsgrad (ZG)/Zersetzungsstufen (ZS) nach Ad-hoc-AG Boden, 2005Table 2. Degradation of the archive based on the top floor, including evaluated by the degree of decomposition (ZG)/decomposition levels (ZS) according to Ad-hoc-AG Boden, 2005

BewertungskriteriumSchlüsselBezeichnungBewertung
Degradationkdkeine Degradation: ZG < z4, intaktes bzw. kein beeinträchtigtes Akrotelm (hw): kein bemerkenswerter anthropogener Einfluss, kontinuierliches Torfwachstum im gesamten Bereich, homogener ZG über den gesamten Torfkörper5
gdgeringe Degradation: Weite Teile des Moorkörpers sind im Oberboden wasserführend, (Akrotelm noch intakt), sichtbarer anthropogener Einfluss. Renaturierung möglich, relativ homogener ZG (< z4) über den gesamten Torfkörper, keine/kaum Vermulmung/Vererdung festzustellen4
mdMäßige Degradation: Drainagemaßnahmen deutlich, Weißtorfstiche vorhanden, Bedingungen für Renaturierung kaum vorhanden (Aufbau eines Akrotelm möglich/vereinzelt noch intakt): punktuell auftretende Vermulmung, überwiegend >= z43
sdstarke Degradation: umfangreicher Torfstich, deutlich erkennbare Pütten (stark vererdeter/vermulmter Oberbodenhorizont): flächendeckende Vermulmung1

Bewertung der kulturellen Bedeutung von Archivböden nach „Ausschilderung“ und „Begehbarkeit“Table 6. Assessment of the cultural importance of archive according to “signage” and “accessibility”

BewertungskriteriumSchlüsselBezeichnungWertung
AusschilderungjaDas Archiv ist mit Informationstafeln versehen5
neinDas Archiv besitzt keine Informationstafeln3
BegehbarkeitjaDas Moor ist frei zugänglich und besitzt eine Weg-/Straßenanbindung5
neinDas Moor ist nicht frei zugänglich und besitzt keine Weg-/Straßenanbindung3

Zusammensetzung der Güteklassen (A–D) aus den kategorisierten (HN = „Niedermoor“, HH= „Hochmoor“, KV = „Erdniedermoor“, KM = „Mulmniedermoor“, KH = „Erdhochmoor“) und nicht kategorisierbaren Moortypen (Sonst.) nach bodenkundlicher Kartieranleitung (Ad-hoc-AG Boden KA 5). Besonders hohe Anteile (> 10) in den Güteklassen sind grün unterlegt (n = 140). Die prozentualen Angaben der jeweiligen Moortypen beziehen sich auf die Anzahl der klassifizierten Moore der jeweiligen Güteklassen.Table 14. Composition of the quality classes (A–D) from the categorized (‚HN = „Niedermoor“, HH = „Hochmoor“, KV = „Erdniedermoor“, KM = „Mulmniedermoor“, KH = „Erdhochmoor“) and non-categorizable moor types (Sonst.) according to soil mapping instructions (Ad-hoc-AG Boden KA 5). Particularly high proportions (> 10) in the quality classes are highlighted in green (n = 140). The percentages of the respective peat types refer to the number of classified peatlands of the respective quality classes.

GüteklasseMoortypen
Naturnahe MooreErd- und MulmmooreSonst.
HNHHKVKMKH
A13 (62 %)3 (14 %)2 (10 %)0 (0 %)3 (14 %)0 (0 %)
B10 (15 %)4 (6 %)24 (37 %)11 (17 %)14 (22 %)2 (3 %)
C4 (13 %)0 (0 %)7 (22 %)17 (53 %)2 (6 %)2 (6 %)
D11 (50 %)1 (5 %)2 (9 %)0 (0 %)1 (5 %)7 (32 %)

Anzahl der Moore in Abhängigkeit der jeweiligen Güteklassen A–D aus der Bewertungsmatrix (A = „Konkreter Archivboden“, B + C = „Potenzieller Archivboden“, D = „Kein Archivboden“) (n = 140)Table 15. Number of bogs depending on the respective quality classes A–D from the evaluation matrix (A = “concrete archive”, B + C = “potential archive”, D = “no archive”) (n = 140)

GüteklasseABCD
Absoluter Anteil21 (15 %)65 (46 %)32 (23 %)22 (16 %)

Zersetzungsstufe und Zersetzungsgrad (ZG, v. POST) nach Ad-hoc-AG Boden, 2005Table 3. Decomposition level and degree of decomposition (ZG, v. POST) according to Ad-hoc-AG Boden, 2005

ZersetzungsstufeZersetzungsgrad
z1H 1
H 2
z2H 3
H 4
z3H 5
H 6
z4H 7
H 8
z5H 9
H 10

Parameter der ökologischen Bedeutung gegliedert in die BK: „Größe“, „Oberbodenzustand“, „Nutzung historisch“, „Nutzung aktuell“Table 7. Parameters of ecological importance divided into the BH: “size”, “upper soil condition”, “historical use”, “current use”

BewertungskriteriumSchlüsselBezeichnungWertung
Größeggroß (die Moorfläche hat eine Größe von > 50 ha)5
mmittel (die Moorfläche hat eine Größe von 5–50 ha)3
kklein (die Moorfläche hat eine Größe von < 5 ha)1
hwOberboden zeitweilig grundwassererfüllt5
Oberbodenzustand (0–3 dm)hvOberboden mäßig entwässert3
hmOberboden stark entwässert1
Nutzunghistorischuungenutzt, natürliche Vegetation5
waForst4
glextensives/intensives Grünland3
amechanische Bearbeitung/manueller Torfabbau2
tindustrieller Torfabbau1
Nutzungaktuelluungenutzt, natürliche Vegetation5
waForst4
glextensives/intensives Grünland3
amechanische Bearbeitung/manueller Torfabbau2
tindustrieller Torfabbau1
eISSN:
0006-5471
Język:
Angielski
Częstotliwość wydawania:
4 razy w roku
Dziedziny czasopisma:
Life Sciences, Ecology, other