Otwarty dostęp

Civic Building Activities in Riga and Munich: Parallels in Urban Development and Stylistic History


Zacytuj

1. Bauer, R. Geschichte der Stadt München. München: C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung. 1992. 532 p. Search in Google Scholar

2. Griep, H.-G. Das Bürgerhaus der baltischen Städte. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft. 2009. 247 p. Search in Google Scholar

3. Rigascher Architektenverein. Riga und seine Bauten; Buch-und Kunstdruckverlag des Rigaer Tagblatts. 1903. Search in Google Scholar

4. Gallas, K. München: Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont Buchverlag Köln. 1979. 442 p. Search in Google Scholar

5. Schattenhofer, M. Das alte Rathaus in München. Süddeutscher Verlag. 1972. 350 p. Search in Google Scholar

6. Albrecht, St., Höppl, M. (Hg.) München: Stadtbaugeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Petersberg: Michael Inhof Verlag. 2016. 320 p. Search in Google Scholar

7. Larsson, L. O. Riga 1201–2001. 800 Jahre im Spiegel der Architektur. In: 300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa (Hg.: Maier, Konrad; Wilhelmi, Anja). Lüneburg Nordost Institut. 2003. 383 p. Search in Google Scholar

8. Scholz, F. Vom Marktflecken zur Residenzstadt 1158–1800. In: München wie geplant. Die Entwicklung der Stadt von 1158 bis 2008 (Hg.: Gross, Gerhard). München: Schiermeier, Franz. 2004, 184 p. Search in Google Scholar

9. Zilgalvis, J. Der Klassizismus in der Architektur Rigas. In: 300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa (Hg.: Maier, Konrad; Wilhelmi, Anja). Lüneburg. 2003. 383 p. Search in Google Scholar

10. Lehmbruch, H. Ein Neues München 1800–1860. In: München wie ge-plant. Die Entwicklung der Stadt von 1158 bis 2008 (Hg.: Gross, Gerhard). München: Schiermeier, Franz. 2004, 184 p. Search in Google Scholar

11. Karabajakova, L. Die Maxvorstadt. Der Weg zur “offenen Stadt”. In: München: Stadtbaugeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Hg.: Albrecht, St., Höppl, M.). Petersberg: Michael Inhof Verlag. 2016. 320 p. Search in Google Scholar

12. Zinsmeister, A. M. Der Englische Garten. Städtebauliche und gartenkünstlerische Aspekte des gesellschaftlichen Wandels Münchens um 1800. In: München: Stadtbaugeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Hg.: Albrecht, St., Höppl, M.). Petersberg: Michael Inhof Verlag. 2016. 320 p. Search in Google Scholar

13. Kanstein, H. Die Parkanlagen Peters des Großen in Riga. In: 300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa (Hg.: Maier, Konrad; Wilhelmi, Anja). Lüneburg Nordost Institut. 2003. 383 p. Search in Google Scholar

14. Buttlar, A. Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. Köln: DuMont Reiseverlag. 1989. 290 p. Search in Google Scholar

15. Krastiņš, J. Eklektizismus und Jugendstil im Stadtbild Rigas. In: 300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa (Hg.: Maier, Konrad; Wilhelmi, Anja). Lüneburg. 2003. 383 p. Search in Google Scholar

16. Fülberth, A. Ein Bauerbe auf dem Prüfstand. Die Altstadt von Riga als Pressethema im autoritär regierten Lettland (1934–1940). In: Beiträge zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas (Hg.: Nogossek, Hanna; Popp, Dietmar). Marburg: Verlag Herder-Institut. 2001. 416 p. Search in Google Scholar

eISSN:
2255-8764
Język:
Angielski
Częstotliwość wydawania:
Volume Open
Dziedziny czasopisma:
Architecture and Design, Architecture, Urbanism, other