[
Kirsten, Wulf: Satzanfang. Gedichte. Mit einem Nachwort des Autors: Entwurf einer Landschaft. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1970.
]Search in Google Scholar
[
Kirsten, Wulf: Rumänischer Bilderbogen. In: Neue Literatur, 24. Jg., 1973, Heft 12, S. 36-40. Auch in der Anthologie: Aufenthalte anderswo. Schriftsteller auf Reisen. Hrsg. von Pankoke, Helga. Berlin, Leipzig: Aufbau-Verlag 1976, S. 134-142.
]Search in Google Scholar
[
Kirsten, Wulf: Ballade. In: K., W.: Die Erde bei Meißen. Gedich te. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun. 1986, S. 97-101.
]Search in Google Scholar
[
Kirsten, Wulf: Abgetauchte Begriffe, in: K., W.: Wettersturz. Ge dichte 1993-1998. Zürich: Ammann Verlag 1999, S. 55, 56.
]Search in Google Scholar
[
Kirsten, Wulf: Zwischen Standort und Blickfeld. Gedichte und Paraphrasen. Warmbronn: Verlag Ulrich Keicher 2001.
]Search in Google Scholar
[
Kirsten, Wulf: Transsilvanische Reminiszenzen. In: „Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufigere Bezüge“. Literarische Kommunikation in der deutschsprachigen Literatur Rumäniens – das Fallbeispiel Joachim Wittstock. Hrsg. von Sass, Maria / Sienerth, Stefan / Spiridon, Olivia. Berlin: Peter Lang Verlag 2019, S. 21-25.
]Search in Google Scholar
[
Deutschsprachige Erzählungen 1900-1945. Hrsg. von Kirsten, Wulf und Paul, Konrad. Bd. I-III. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1981.
]Search in Google Scholar
[
Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 32. Jg., Bd. 3/1987, Ausgabe 147. Das Wohnen ist kein Ort. Texte & Zeichen aus Siebenbürgen, dem Banat – und den Gegenden versuchter Ankunft. In memoriam Rolf Bossert. Hrsg. von Ernest Wichner.
]Search in Google Scholar
[
Hodjak, Franz: Sehnsucht nach Feigenschnaps. Ausgewählte Gedichte. Hrsg. und mit einem „Nachsatz“ versehen von Kirsten, Wulf. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1988.
]Search in Google Scholar
[
Sienerth, Stefan: „Dass ich in diesen Raum hineingeboren wurde…“. Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa. München: Verlag Südostdeutsches Kulturwerk 1997. Sienerths Interview mit Kirsten unter dem Titel „Es war immer Zugehörigkeitsgefühl im Spiel“ erstreckt sich auf S. 333-347.
]Search in Google Scholar
[
Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Neunter Band, Q-R. Bucureşti: Editura Academiei Române / Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2006.
]Search in Google Scholar
[
Müller, Herta: Atemschaukel. Roman. München: Hanser Verlag 2009.
]Search in Google Scholar
[
„Beständig ist das leicht Verletzliche“. Gedichte in deutscher Sprache von Nietzsche bis Celan 1880-1945. Zürich: Ammann Verlag bzw. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2010.
]Search in Google Scholar
[
Kittner, Alfred: Briefe an Wulf Kirsten. Aachen: Rimbaud Verlag 2010.
]Search in Google Scholar
[
Sienerth, Stefan: „Die Wirrnis wurde Lebenslauf“. Zur Securitate-Akte des Dichters Georg Hoprich. In: Spiegelungen, 6. Jg., 2011, Heft 3, S. 231-263. Unter ähnlichem Titel auch in: Sienerth, Stefan: Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate. Berlin: Frank & Timme Verlag 2022, S. 79-131.
]Search in Google Scholar
[
Aus der Korrespondenz zwischen Wulf Kirsten und Joachim Wittstock (gelegentlich inbegriffen auch Sofia Kirsten und Inge Wittstock), geführt in den Jahren 1973-2022.
]Search in Google Scholar