[Ahrens, Daniela und Georg Spöttl. 2012. Beruflichkeit als biographischer Prozess. Neue Herausforderungen für die Berufspädagogik am Beispiel des Übergangssystems. S. 87–104 in Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt, hrsg. von Alex Bolder, Rolf Dobischat, Günter Kutscha und Gerhard Reutter. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19623-7_5]Search in Google Scholar
[Angehrn, Céline. 2019. Arbeit am Beruf: Feminismus und Berufsberatung im 20. Jahrhundert. Basel: Schwabe.10.24894/978-3-7965-3993-0]Search in Google Scholar
[Angehrn, Céline. 2015. Berufsbilder. Das Tableau der modernen Arbeit. S. 109–124 in Ausser Betrieb: Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz, hrsg. von Jakob Tanner und Brigitta Bernet. Zürich: Limmat Verlag.]Search in Google Scholar
[Bachem, Malte. 2013. Beruf und Persönlichkeit: Zuordnungsroutinen der Berufsberatung in der Schweiz um 1920. Geschichte und Gesellschaft 39(1): 69–85.10.13109/gege.2013.39.1.69]Search in Google Scholar
[Bachem, Malte. 2016. Beruf und Persönlichkeit: Eine Geschichte von Stabilität und Flexibilität im 20. Jahrhundert. Zürich: ETH Zürich. https://doi.org/10.3929/ethz-a-010606103.]Search in Google Scholar
[Baethge, Martin und Volker Baethge-Kinsky. 1998. Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31: 461–472.]Search in Google Scholar
[Bauder, Tibor. 2008. Der Entwicklungsprozess des ersten eidgenössischen Berufsbildungsgesetzes, Unterschiedliche Interessen, gemeinsames Ziel. S. 11–50 in 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz: Politische, pädagogische, ökonomische Perspektiven, hrsg. von Tibor Bauder und Fritz Osterwalder. Bern: hep.]Search in Google Scholar
[Berner, Thomas. 14.05.2018. «Unbeliebte» Lehrberufe: Image-Offensiven von Branchenverbänden zahlen sich aus. In Organisator. Das Magazin für KMU, https://www.organisator.ch/unbeliebtelehrberufe-image-offensiven-von-branchenverbaenden-zahlen-sich-aus/.]Search in Google Scholar
[Bourdieu, Pierre, Luc Boltanski, Monique de Saint Martin und Pascale Maldidier. 1981. Die Verteidigung der Zukunft. S. 117–168 in Titel und Stelle: über die Reproduktion sozialer Macht, hrsg. von Pierre Bourdieu, Luc Boltanski und Helmut Köhler. Europäische Verlagsanstalt.]Search in Google Scholar
[Bundesrat. 22.03.2019. Eidgenössisches Berufsattest erfolgreich im Schweizer Bildungssystem eingeführt Medienmitteilungen SBFI, https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/aktuell/medienmitteilungen.msg-id-74421.html.]Search in Google Scholar
[Bürgi, Regula und Philipp Gonon. 2021. Varieties Within a Collective Skill Formation System: How Associations Shape VET Governance in Switzerland. International Journal for Research in Vocational Education and Training 8(1): 46–64. https://doi.org/10.13152/IJRVET.8.1.3.10.13152/IJRVET.8.1.3]Search in Google Scholar
[Cornaz, Jean-Noël. 2012. «Falsche Berufsbilder». Berufsverbände kämpfen gegen Vorurteile. Panorama 2012/5.]Search in Google Scholar
[Deissinger, Thomas. 1998. Beruflichkeit als »organisierendes Prinzip» der deutschen Berufsausbildung. Markt Schwaben: Eusl.]Search in Google Scholar
[Demsky A. und Günter G. Voss. 2018. Beruf und Profession. S. 477–538 in Handbuch Arbeitssoziologie, hrsg. von Fritz Böhle, Günter G. Voss und Günther Wachtler. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-21704-4_16]Search in Google Scholar
[Dubler, Anne-Marie. 2010. Beruf. S. 1–7 in Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013737/2010-08-02/.]Search in Google Scholar
[Gonon, Philipp. 2002. Ende oder Wandel der Beruflichkeit? S. 189–202 in Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung, hrsg. von Ute Clement und Rolf Arnold. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-663-10507-7_10]Search in Google Scholar
[Gonon, Philipp. 2016. Beruf und Profession im Kontext der Expansion der schweizerischen Bildung. S. 190–199 in Arenen der Weiterbildung, hrsg. von Therese E. Zimmermann, Wolfgang Jütte und Franz Horváth. Bern: hep.]Search in Google Scholar
[Heinz, Walter R. 1995. Arbeit, Beruf und Lebenslauf: eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Weinheim: Juventa.]Search in Google Scholar
[Herman, Frederik und Ira Plein. 2016. Envisioning the Industrial Present: Pathways of Cultural Learning in Luxembourg (1880s–1920s). Paedagogica Historica 53(3): 268–284.10.1080/00309230.2016.1259243]Search in Google Scholar
[Herman, Frederik. 2020. Das harmonische Leben im industriellen Kosmos: Darstellungen zukünftiger Arbeiter in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Luxemburg. S. 323–355 in Pädagogisierung des «guten Lebens». Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert, hrsg. von Andrea De Vincenti, Norbert Grube, Michèle Hofmann und Lukas Boser. Bern: Bibliothek am Guisanplatz.]Search in Google Scholar
[Hirschi, Andreas. 2018. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB). Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Rahmen des Projekts «Berufsbildung 2030 – Vision und Strategische Leitlinien». Bern: SBFI, https://edudoc.ch/record/131224?ln=de (18.03.2021).]Search in Google Scholar
[Imdorf, Christian. 2014. Die Bedeutung von Schulqualifikationen, nationaler Herkunft und Geschlecht beim Übergang von der Schule in die betriebliche Berufsausbildung. S. 41–62 in Selektion in Schule und Arbeitsmarkt. Forschungsbefunde und Praxisbeispiele, hrsg. von Markus P. Neuenschwander. Chur: Rüegger.]Search in Google Scholar
[Jørgensen, Helms Christian. 2019. The Gender Dimension of Vocational Education – Boys in the Danish VET System. S. 161–174 in Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne, hrsg. von Matthias Pilz, Kathrin Breuing und Stephan Schumann. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-24460-6_10]Search in Google Scholar
[Jørgensen, Helms Christian. 2013. The Role and Meaning of Vocations in the Transition From Education to Work. International Journal of Training Research 11(2): 166–183.10.5172/ijtr.2013.11.2.166]Search in Google Scholar
[Kamm, Chantal, Anja Gebhardt, Philipp Gonon, Christian Brühwiler und Stefanie Dernbach-Stolz. 2019. Learners’ Perceptions of a Career Guidance Curriculum in Different School-based Support Systems in Switzerland. Journal for Vocational Education and Training 72(3): 375–395. https://doi.org/10.1080/13636820.2019.1610474.10.1080/13636820.2019.1610474]Search in Google Scholar
[Keller, Martin und Hans Peter Kurzen. 2012. Intakte Zukunftschancen für die Schweizer Lebensmittelproduktion. Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik 4: 32–33.]Search in Google Scholar
[Kreutzer, Florian. 1999. Beruf und Gesellschaftsstruktur. Zur reflexiven Institutionalisierung von Beruflichkeit in der modernen Gesellschaft. S. 61–85 in Berufsbildung. Situation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten, hrsg. Von Klaus Harney und Heinz-Elmar Tenorth. Weinheim: Beltz.]Search in Google Scholar
[Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse – Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.]Search in Google Scholar
[Kurtz, Thomas. 2001. Das Thema Beruf in der Soziologie: Eine Einleitung. S. 7–20 in Aspekte des Berufs in der Moderne, hrsg. von Thomas Kurtz. Opladen: Leske und Budrich.10.1007/978-3-663-09299-5_1]Search in Google Scholar
[Lassnigg, Lorenz. 2019. ‘Ausbildungsberufe’ – A Necessary and Complex Ingredient of the ‘Dual’ Apprenticeship Frameworks. S. 8–36 in Multiple Dimensions of Teaching and Learning for Occupational Practice, hrsg. von Sai Loo. London und New York: Routledge.10.4324/9780429505119-2]Search in Google Scholar
[Lassnigg, Lorenz. 2012. Beruflichkeit in Österreich: Institutioneller Rahmen für komplexe Koordination und vieldeutige Versprechungen. S. 189–218 in Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt, hrsg. von Axel Bolder, Rolf Dobischat, Günter Kutscha und Gerhard Reutter. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19623-7_10]Search in Google Scholar
[Linten, Markus und Sabine Prüstel. 2018. Berufsorientierung. Bundesinstitut für Berufsbildung: Bonn.]Search in Google Scholar
[Maurer, Markus und Silke Pieneck. 2013. Die Reform von Berufsbildern als ständige Auseinandersetzung über Form und Inhalt. S. 81–100 in Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz, hrsg. von Markus Maurer und Philipp Gonon. Bern: hep.]Search in Google Scholar
[Mikos, Lothar. 2018. Methoden der Film- und Fernsehanalyse. S. 89–100 in Handbuch Qualitative Videoanalyse, hrsg. von Christine Moritz und Michael Corsten. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-15894-1_5]Search in Google Scholar
[Pfadenhauer, Michaela. 2003. Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske & Budrich.]Search in Google Scholar
[Reichertz, Jo und Carina J. Englert. 2011. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutischwissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-92053-5]Search in Google Scholar
[Rennes, Juliette, Clotilde Lemarchant und Lisa Bernard. 2019. Habits de travail. La Découverte 41: 23–28.10.3917/tgs.041.0023]Search in Google Scholar
[Roth, Urban. 2007. Gute Perspektiven für die Schweizer Elektro-, Feinmechanik- und Uhrenindustrie. Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik 10: 39–43.]Search in Google Scholar
[Sacchi, Stefan und Thonas Meyer. 2016. Übergangslösungen beim Eintritt in die Schweizer Berufsbildung: Brückenschlag oder Sackgasse? Swiss Journal of Sociology 42(1): 9–39.10.1515/sjs-2016-0002]Search in Google Scholar
[Sailmann, Gerhard. 2018. Der Beruf: Eine Begriffsgeschichte. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839445495]Search in Google Scholar
[Saxer, Daniela. 2011. Persönlichkeiten auf dem Prüfstand. Die Produktion von Arbeitssubjekten in der frühen Berufsberatung. Historische Anthropologie 19(3): 354–371.10.7788/ha.2011.19.3.354]Search in Google Scholar
[Seifried, Jürgen, Klaus Beck, Bernd-Joachim Ertelt und Andreas Frey. 2019. Beruf, Beruflichkeit, Employability – zur Einführung. S. 9–14 in Beruf, Beruflichkeit, Employability, hrsg. von Jürgen Seifried, Klaus Beck, Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey, Gerhard Minnameier und Birgit Ziegler. Bieldefeld: wbv media.]Search in Google Scholar
[Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs-, Studien und Laufbahnberatung SDBB. 2018. Die 22 Berufsfelder nach Zihlmann, https://edudoc.ch/record/106589/files/Berufsfelder.pdf?version=1 (18.03.2021).]Search in Google Scholar
[Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs-, Studien und Laufbahnberatung SDBB. 2019. Berufsberatung.ch. Statistiken 2019, http://www.sdbb.ch/dyn/bin/2021-212624-1-9768-155507-1-statistik_bb-ch_statistiques_or-ch_statistiche_or-ch_2019_news.pdf (18.03.2021).]Search in Google Scholar
[Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). 2016. Fachkräftemangel in der Schweiz. Indikatorensystem zur Beurteilung der Fachkräftenachfrage. Bern.]Search in Google Scholar
[Stalder, Barbara E. 2011. Das intellektuelle Anforderungsniveau beruflicher Grundbildungen in der Schweiz. Ratings der Jahre 1999–2005. Basel: Institut für Soziologie der Universität Basel.]Search in Google Scholar
[Strebel, Alexandra, Carmen Baumeler und Sonja Engelage (2021). Governing occupations. How small occupations dealt with the Swiss VET Reform. In Governance revisited. Challenges and Opportunities for Vocational Education and Training, hrsg. von Regula Bürgi und Philipp Gonon. Bern: Peter Lang.]Search in Google Scholar
[Strebel, Alexandra, Patrick Emmenegger und Lukas Graf. 2019. Governance der Berufsbildung: Eine systematische Analyse der Organisationen der Arbeitswelt. Die vielen Motoren der Berufsbildung. Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) 1/2019: 1–4.]Search in Google Scholar
[Voss, Günter G. 2001. Auf dem Wege zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftskraftunternehmers. S. 287–314 in Aspekte des Berufs in der Moderne, hrsg. von Thomas Kurtz. Opladen: Leske und Budrich.10.1007/978-3-663-09299-5_12]Search in Google Scholar
[Wehner, Nina, Karin Schwiter, Sandra Hupka-Brunner und Andrea Maihofer. 2016. «Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen junger Erwachsener in der Schweiz. Ergebnisse aus einer Mixed-Methods-Studie». S. 23–38 in Berufsorientierung und Geschlecht, hrsg. von Hannelore Faulstich-Wieland. Weinheim: Beltz Juventa.]Search in Google Scholar
[Zehnder, Lea. 2011. Die Rolle der Akteure der beruflichen Grundbildung in der Schweiz und ihr Einfluss auf die Entwicklung ausgewählter Berufsbilder. Eine empirische Untersuchung der Berufsreformen der MEM-Branche sowie der Bereiche Gesundheit und Soziales (Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit). Zürich: Universität Zürich.]Search in Google Scholar
[Ziegler, Birgit. 2015. Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen? S. 9–19 in Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen?, hrsg. von Birgit Ziegler. Bielefeld: Bertelsmann.]Search in Google Scholar
[Ziegler, Birgit. 2019. Beruflichkeit und Berufsorientierung von Kindern und Jugendlichen. S. 273–293 in Beruf, Beruflichkeit, Employability, hrsg. von Jürgen Seifried, Klaus Beck, Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey, Gerhard Minnameier und Birgit Ziegler. Bieldefeld: wbv media.]Search in Google Scholar
[Zinn, Isabelle V. 2016. La formation professionnelle au service de la division sexuelle du travail. L’exemple du métier de la viande en Suisse. Formation emploi 133: 199–214.10.4000/formationemploi.4689]Search in Google Scholar
[Zinn, Isabelle V. 2019. The “Truly Creative” Florists: When Creativity Becomes a Gendered Privilege. Journal of Contemporary Ethnography 48(3): 429–447.10.1177/0891241618792074]Search in Google Scholar