Accès libre

Gospel francophone, une histoire culturelle et religieuse entre Caraïbes, Europe et Afrique de l’Ouest

À propos de cet article

Citez

Allein im französischen Mutterland gibt es mehr als 1.100 Gospelgruppen. Im transnationalen französischsprachigen Raum sind es mehr als 10.000, wobei Solisten und Kirchenchöre, die sich zu dieser Musikgattung bekennen, nicht mitgerechnet sind. Die Gospelmusik wirkt heute als verbindendes Medium. Worum geht es bei der Begegnung zwischen diesem kulturellen Angebot und einem pluralistischen Publikum innerhalb und außerhalb der Kirchen? Ausgehend von einem Forschungsfeld, das sich auf die Frankophonie konzentriert und auf eine soziohistorische Methodologie stützt (I), lässt sich die Entfaltung von drei interkulturellen Dynamiken beobachten (II). Erstens: Die Entstehung einer Identität, in der afrikanische und europäische Einflüsse auf der Grundlage einer Neuinterpretation des Erbes der Sklaverei zusammenfließen. Zweitens die Entstehung einer “restaurativen” Musik, in Analogie zu den Funktionen der von Howard Zehr konzipierten “restaurativen Gerechtigkeit”. Und schließlich die Entstehung einer Kreolisierung durch eine inklusive Musik, die dazu neigt, die Gemeinschafts-schranken zu überwinden. Dieses kulturelle Bildungsangebot wirft letztlich Fragen auf, die es zu vertiefen gilt, indem Prozesse der Spiritualisierung, Kulturalisierung und Globalisierung, die zum Vergleich einladen, untersucht werden.

Dans la seule France métropolitaine, plus de 1.100 groupes et ensembles Gospelsont été répertoriés. Dans l’espace transnational francophone, on dépasse les 10.000 structures, sans compter les solistes et chorales paroissiales qui se revendiquent de ce genre musical. La musique Gospel constitue aujourd’hui un vecteur très rassembleur. Qu’est-ce qui se joue dans la rencontre entre cette offre culturelle et des publics pluriels, dans et hors des églises ? A partir d’un terrain de recherche axé sur la francophonie, éclairé par une méthodologie sociohistorique (I), trois dynamiques interculturelles se déploient (II). Tout d’abord, la fabrique d’une identité où se rejoignent influences africaines et européennes, sur la base d’une relecture de l’héritage de l’esclavage. Ensuite, la fabrique d’une musique “restaurative”, en analogie avec les fonctions de la “justice restaurative” conceptualisée par Howard Zehr. Enfin, la fabrique d’une créolisation, via une musique inclusive qui tend à dépasser les barrières communautaires. Cette offre culturelle formatrice (Bildung) ouvre in fine sur des questions à approfondir, à partir de processus de spiritualisation, culturalisation, globalisation qui invitent au comparatisme.

In metropolitan France alone, more than 1,100 Gospel groups and choirs have been listed. In the French-speaking transnational space, there are more than 10,000 structures, without counting the soloists and parish choirs who claim to belong to this musical genre. Today’s Gospel music attracts large crowds. What is at stake in the encounter between this cultural offer and plural audiences, inside and outside the churches? From a research field centered on the French-speaking world, through a socio-historical methodology (I), three intercultural dynamics unfold (II). First of all, the creation of an identity where African and European influences come together, based on a reinterpretation of the heritage of slavery. Then, the making of “restorative” music, in analogy with the functions of “restorative justice” conceptualized by Howard Zehr. Finally, the making of a creolization, through inclusive music that tends to overcome community barriers. This formative cultural offer (Bildung) finally leads us to questions to be deepened, from processes of spiritualization, culturalization, globalization which invite comparison.