Accès libre

Challenges and chances by involving community interpreters in the regular health care of pregnant women and young mothers from third countries with language barriers. A qualitative study within the project RundUm – Transcultural network in the care of pregnancy and birth / Herausforderungen und Chancen bei der Hinzuziehung von Sprach- und Integrationsmittlerinnen in die Regelversorgung von Schwangeren und jungen Müttern aus Drittstaaten. Eine qualitative Erhebung im Rahmen des Projektes RundUm – Transkulturelles Netzwerk zur Begleitung bei Schwangerschaft und Geburt

À propos de cet article

Citez

Aallali, H; Albash, L; Elias, l; Tadic-Ruzic, R; Schweitzer, H (2019). „Ohne Sie könnten wir mit unseren Klienten nicht kommunizieren“. In. Sozial Extra, 43 (2), 96–102. AallaliH AlbashL Eliasl Tadic-RuzicR SchweitzerH 2019 „Ohne Sie könnten wir mit unseren Klienten nicht kommunizieren“ In. Sozial Extra 43 2 96 102 10.1007/s12054-019-00160-x Search in Google Scholar

Abels, H. (2004). Einführung in die Soziologie (2., überarb. und erw. Aufl.). Hagener Studientexte zur Soziologie: [8]. Wiesbaden: Springer VS. AbelsH. 2004 Einführung in die Soziologie (2., überarb. und erw. Aufl.). Hagener Studientexte zur Soziologie: [8] Wiesbaden Springer VS 10.1007/978-3-322-92436-0 Search in Google Scholar

Ali, P. A., & Watson, R. (2018). Language barriers and their impact on provision of care to patients with limited English proficiency: Nurses’ perspectives. Journal of Clinical Nursing, 27(5–6), e1152–e1160. https://doi.org/10.1111/jocn.14204. AliP. A. WatsonR. 2018 Language barriers and their impact on provision of care to patients with limited English proficiency: Nurses’ perspectives Journal of Clinical Nursing 27 5–6 e1152 e1160 https://doi.org/10.1111/jocn.14204. 10.1111/jocn.1420429193568 Search in Google Scholar

Becker, C., Grebe, T., & Leopold, E. (2010). Sprach- und Integrationsmittler/-in als neuer Beruf: Eine qualitative Studie zu Beschäftigungspotenzialen, Angebotsstrukturen und Kundenpräferenzen. Diakonie Wuppertal Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Sprah-+und+Integrationsmittler+als+neuer+beruf. BeckerC. GrebeT. LeopoldE. 2010 Sprach- und Integrationsmittler/-in als neuer Beruf: Eine qualitative Studie zu Beschäftigungspotenzialen, Angebotsstrukturen und Kundenpräferenzen. Diakonie Wuppertal Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Sprah-+und+Integrationsmittler+als+neuer+beruf. Search in Google Scholar

Bischoff, A., & Hudelson, P. (2010). Communicating with foreign language-speaking patients: Is access to professional interpreters enough? Journal of Travel Medicine, 17(1), 15–20. https://doi.org/10.1111/j.1708-8305.2009.00314.x. BischoffA. HudelsonP. 2010 Communicating with foreign language-speaking patients: Is access to professional interpreters enough? Journal of Travel Medicine 17 1 15 20 https://doi.org/10.1111/j.1708-8305.2009.00314.x. 10.1111/j.1708-8305.2009.00314.x20074097 Search in Google Scholar

Bischoff, A., Kurth, E., & Henley, A. (2012). Staying in the middle: A qualitative study of health care interpreters’ perceptions of their work. Interpreting, 14(1), 1–22. https://doi.org/10.1075/intp.14.1.01bis. BischoffA. KurthE. HenleyA. 2012 Staying in the middle: A qualitative study of health care interpreters’ perceptions of their work Interpreting 14 1 1 22 https://doi.org/10.1075/intp.14.1.01bis. 10.1075/intp.14.1.01bis Search in Google Scholar

Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. BognerA. LittigB. MenzW. 2014 Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung. Qualitative Sozialforschung Wiesbaden Springer VS Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. und erw. Aufl.). UTB: 8242 : Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft. Budrich. BohnsackR. 2014 Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. und erw. Aufl.). UTB: 8242 : Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft Budrich Search in Google Scholar

Borde, T. (2007). GemeindedolmetscherInnen in Berlin. Gut qualifiziert für ein neues Arbeitsfeld? In T. Borde & N.-J. Albrecht (Eds.), Innovative Konzepte für Integration und Partizipation: Bedarfsanalyse zur interkulturellen Kommunikation in Institutionen und für Modelle neuer Arbeitsfelder (pp. 248–271). BordeT. 2007 GemeindedolmetscherInnen in Berlin. Gut qualifiziert für ein neues Arbeitsfeld? In BordeT. AlbrechtN.-J. (Eds.), Innovative Konzepte für Integration und Partizipation: Bedarfsanalyse zur interkulturellen Kommunikation in Institutionen und für Modelle neuer Arbeitsfelder 248 271 Search in Google Scholar

Borde, T. (2018). Kommunikation und Sprache. Gynäkologische Endokrinologie, 16(1), 3–9. https://doi.org/10.1007/s10304-017-0167-6. BordeT. 2018 Kommunikation und Sprache Gynäkologische Endokrinologie 16 1 3 9 https://doi.org/10.1007/s10304-017-0167-6. 10.1007/s10304-017-0167-6 Search in Google Scholar

Brandl, E. J., Schreiter, S., & Schouler-Ocak, M. (2020). Are Trained Medical Interpreters Worth the Cost? A Review of the Current Literature on Cost and Cost-Effectiveness. Journal of Immigrant and Minority Health, 22(1), 175–181. https://doi.org/10.1007/s10903-019-00915-4. BrandlE. J. SchreiterS. Schouler-OcakM. 2020 Are Trained Medical Interpreters Worth the Cost? A Review of the Current Literature on Cost and Cost-Effectiveness Journal of Immigrant and Minority Health 22 1 175 181 https://doi.org/10.1007/s10903-019-00915-4. 10.1007/s10903-019-00915-431256314 Search in Google Scholar

Brenne, S., Breckenkamp, J., Razum, O., David, M., & Borde, T. (2013). Wie können Migrantinnen erreicht werden? Forschungsprozesse und erste Ergebnisse der Berliner Perinatalstudie. In E. Esen & T. Borde (Eds.), DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI – BAND II: Vol. 2. FORSCHEN, LEHREN und ZUSAMMENARBEITEN in GESELLSCHAFT, GESUNDHEIT und BILDUNG (pp. 183–198). Desen Ofset A. Ş. BrenneS. BreckenkampJ. RazumO. DavidM. BordeT. 2013 Wie können Migrantinnen erreicht werden? Forschungsprozesse und erste Ergebnisse der Berliner Perinatalstudie In EsenE. BordeT. (Eds.), DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI – BAND II: Vol. 2. FORSCHEN, LEHREN und ZUSAMMENARBEITEN in GESELLSCHAFT, GESUNDHEIT und BILDUNG 183 198 Desen Ofset A. Ş Search in Google Scholar

David, M. (Ed.). (2017). Migration - Frauen - Gesundheit: Perspektiven im europäischen Kontext : [Dokumentation unseres zweiten Symposiums vom 29. September 1999 in Berlin zum Thema „Migration - Frauen - Gesundheit im europäischen Kontext“ (3. Aufl.). Frankfurt/M.: Mabuse. DavidM. (Ed.). 2017 Migration - Frauen - Gesundheit: Perspektiven im europäischen Kontext : [Dokumentation unseres zweiten Symposiums vom 29. September 1999 in Berlin zum Thema „Migration - Frauen - Gesundheit im europäischen Kontext“ 3. Aufl. Frankfurt/M. Mabuse Search in Google Scholar

Destatis Statistisches Bundesamt. (2019). Geburten: Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit der Mutter. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-staatsangehoerigkeit-laender.html Destatis Statistisches Bundesamt 2019 Geburten: Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit der Mutter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-staatsangehoerigkeit-laender.html Search in Google Scholar

Divi, C., Koss, R. G., Schmaltz, S. P., & Loeb, J. M. (2007). Language proficiency and adverse events in US hospitals: A pilot study. International Journal for Quality in Health Care: Journal of the International Society for Quality in Health Care, 19(2), 60–67. https://doi.org/10.1093/intqhc/mzl069. DiviC. KossR. G. SchmaltzS. P. LoebJ. M. 2007 Language proficiency and adverse events in US hospitals: A pilot study International Journal for Quality in Health Care: Journal of the International Society for Quality in Health Care 19 2 60 67 https://doi.org/10.1093/intqhc/mzl069. 10.1093/intqhc/mzl06917277013 Search in Google Scholar

Eickhorst, A. e. a. (2015). Die Prävalenzstudie „Kinder in Deutschland – KiD 0-3“ zur Erfassung von psychosozialen Belastungen und Frühen Hilfen in Familien mit 0-3-jährigen Kindern: Studiendesign und Analysepotential. Soziale Passagen, 7(2), S. 381–388. EickhorstA. e. a. 2015 Die Prävalenzstudie „Kinder in Deutschland – KiD 0-3“ zur Erfassung von psychosozialen Belastungen und Frühen Hilfen in Familien mit 0-3-jährigen Kindern: Studiendesign und Analysepotential Soziale Passagen 7 2 381 388 10.1007/s12592-015-0212-z Search in Google Scholar

Friebertshäuser, B., Richter, S., & Boller, H. (2013). Theorie und Empirie im Forschungsprozess und die „Ethnographische Collage“ als Auswertungsstrategie. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Eds.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4th ed., pp. 379–396). Weinheim: Beltz Juventa. FriebertshäuserB. RichterS. BollerH. 2013 Theorie und Empirie im Forschungsprozess und die „Ethnographische Collage“ als Auswertungsstrategie In FriebertshäuserB. LangerA. PrengelA. (Eds.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft 4th ed. 379 396 Weinheim Beltz Juventa Search in Google Scholar

Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (4. Auflage). Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS. http://d-nb.info/1002141753/04. GläserJ. LaudelG. 2010 Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (4. Auflage). Lehrbuch Wiesbaden Springer VS http://d-nb.info/1002141753/04. 10.1007/978-3-531-91538-8 Search in Google Scholar

Goffman, E., Herkommer, H., & Knoblauch, H. (2009). Interaktion im öffentlichen Raum. Frankfurt/M.: Campus. GoffmanE. HerkommerH. KnoblauchH. 2009 Interaktion im öffentlichen Raum Frankfurt/M. Campus Search in Google Scholar

Gün, A. K. (2018). Interkulturelle therapeutische Kompetenz: Möglichkeiten und Grenzen therapeutischen Handelns (1. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer. GünA. K. 2018 Interkulturelle therapeutische Kompetenz: Möglichkeiten und Grenzen therapeutischen Handelns (1. Aufl.) Stuttgart W. Kohlhammer Search in Google Scholar

Hadziabdic, E., & Hjelm, K. (2014). Arabic-speaking migrants’ experiences of the use of interpreters in healthcare: A qualitative explorative study. International Journal for Equity in Health, 13, 49. https://doi.org/10.1186/1475-9276-13-49. HadziabdicE. HjelmK. 2014 Arabic-speaking migrants’ experiences of the use of interpreters in healthcare: A qualitative explorative study International Journal for Equity in Health 13 49 https://doi.org/10.1186/1475-9276-13-49. 10.1186/1475-9276-13-49407179224934755 Search in Google Scholar

Hollstein, B. (2006). Qualitative Methoden und Netzwerkanalysen. In B. Hollstein & F. Straus (Eds.), Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen (1st ed., pp. 11–36). Wiesbaden: Springer VS.. HollsteinB. 2006 Qualitative Methoden und Netzwerkanalysen In HollsteinB. StrausF. (Eds.), Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen 1st ed. 11 36 Wiesbaden Springer VS 10.1007/978-3-531-90074-2_1 Search in Google Scholar

Leanza, Y. (2005). Roles of community interpreters in pediatrics as seen by interpreters, physicians and researchers. Interpreting, 7(2), 167–192. LeanzaY. 2005 Roles of community interpreters in pediatrics as seen by interpreters, physicians and researchers Interpreting 7 2 167 192 10.1075/bct.9.04lea Search in Google Scholar

Ledyaikina, X., Uebelacker, J., & Borde, T. (2007). Sprach- und Kulturmittlung in medizinischen und sozialen Einrichtungen aus der Sicht von MitarbeiterInnen. In T. Borde & N.-J. Albrecht (Eds.), Innovative Konzepte für Integration und Partizipation: Bedarfsanalyse zur interkulturellen Kommunikation in Institutionen und für Modelle neuer Arbeitsfelder (pp. 100–119). LedyaikinaX. UebelackerJ. BordeT. 2007 Sprach- und Kulturmittlung in medizinischen und sozialen Einrichtungen aus der Sicht von MitarbeiterInnen In BordeT. AlbrechtN.-J. (Eds.), Innovative Konzepte für Integration und Partizipation: Bedarfsanalyse zur interkulturellen Kommunikation in Institutionen und für Modelle neuer Arbeitsfelder 100 119 Search in Google Scholar

Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu Qualitativen Denken (6., überarbeitete Aufl.). Pädagogik. Weinheim: Beltz. MayringP. 2016 Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu Qualitativen Denken (6., überarbeitete Aufl.). Pädagogik Weinheim Beltz Search in Google Scholar

McKnight, P., Goodwin, L., & Kenyon, S. (2019). A systematic review of asylum-seeking women's views and experiences of UK maternity care. Midwifery, 77, 16–23. https://doi.org/10.1016/j.midw.2019.06.007. McKnightP. GoodwinL. KenyonS. 2019 A systematic review of asylum-seeking women's views and experiences of UK maternity care Midwifery 77 16 23 https://doi.org/10.1016/j.midw.2019.06.007. 10.1016/j.midw.2019.06.00731233990 Search in Google Scholar

Meuser, M., & Nagel, U. (2013). Experteninterviews-wissenssoziologische Voraussetzungenund methodische Durchführung. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Eds.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4th ed., pp. 457–472). Weinheim: Beltz Juventa. MeuserM. NagelU. 2013 Experteninterviews-wissenssoziologische Voraussetzungenund methodische Durchführung In FriebertshäuserB. LangerA. PrengelA. (Eds.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft 4th ed. 457 472 Weinheim Beltz Juventa Search in Google Scholar

Origlia Ikhilor, P., Hasenberg, G., Kurth, E., Asefaw, F., Pehlke-Milde, J., & Cignacco, E. (2019). Communication barriers in maternity care of allophone migrants: Experiences of women, healthcare professionals, and intercultural interpreters. Journal of Advanced Nursing, 75(10), 2200–2210. https://doi.org/10.1111/jan.14093. Origlia IkhilorP. HasenbergG. KurthE. AsefawF. Pehlke-MildeJ. CignaccoE. 2019 Communication barriers in maternity care of allophone migrants: Experiences of women, healthcare professionals, and intercultural interpreters Journal of Advanced Nursing 75 10 2200 2210 https://doi.org/10.1111/jan.14093. 10.1111/jan.14093685225831172543 Search in Google Scholar

Razum, O., & Spallek, J. (2015). Migration und Gesundheit. Public Health Forum, Band 23(2), 46–52. RazumO. SpallekJ. 2015 Migration und Gesundheit Public Health Forum, Band 23 2 46 52 10.1007/978-3-531-92790-9_31 Search in Google Scholar

RundUm. Ergebnisbroschüre: Transkulturelles Netzwerk zur Begleitung bei Schwangerschaft und Geburt. (2020). Online verfügbar https://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles_Presse/News-PDF/20200901RundUm_Ergebnisbericht.pdf. RundUm Ergebnisbroschüre: Transkulturelles Netzwerk zur Begleitung bei Schwangerschaft und Geburt 2020 Online verfügbar https://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles_Presse/News-PDF/20200901RundUm_Ergebnisbericht.pdf. Search in Google Scholar

SprInt Servicestelle. (2020). Das SprInt Netzwerk. https://www.sprachundintegrationsmittler.org/sprint-netzwerk/. SprInt Servicestelle 2020 Das SprInt Netzwerk https://www.sprachundintegrationsmittler.org/sprint-netzwerk/. Search in Google Scholar

Sturman, N., Farley, R., Claudio, F., & Avila, P. (2018). Improving the effectiveness of interpreted consultations: Australian interpreter, general practitioner and patient perspectives. Health & Social Care in the Community, 26(2), e233–e240. https://doi.org/10.1111/hsc.12504. SturmanN. FarleyR. ClaudioF. AvilaP. 2018 Improving the effectiveness of interpreted consultations: Australian interpreter, general practitioner and patient perspectives Health & Social Care in the Community 26 2 e233 e240 https://doi.org/10.1111/hsc.12504. 10.1111/hsc.1250428980405 Search in Google Scholar

Wächter, M., & Vanheiden, T. (2015). Sprachmittlung im Gesundheitswesen: Erhebung und einheitliche Beschreibung von Modellen der Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Landesvereinigung für gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. https://www.bikup.de/wp-content/uploads/2016/07/Studie_Sprachmittlung-im-Gesundheitswesen.pdf. WächterM. VanheidenT. 2015 Sprachmittlung im Gesundheitswesen: Erhebung und einheitliche Beschreibung von Modellen der Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Landesvereinigung für gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. https://www.bikup.de/wp-content/uploads/2016/07/Studie_Sprachmittlung-im-Gesundheitswesen.pdf. Search in Google Scholar

Wolter, H., Grieger, D., & Wesselman, E. (2007). Einleitung: Gute-Praxis-Beispiele für Gesundheit und Integration. In Gesundheit und Integration: Ein Handbuch für Modelle guter Praxis (3rd ed., pp. 9–16). Beauftragte der Bundesregierung für Migration Flüchtlinge und Integration. WolterH. GriegerD. WesselmanE. 2007 Einleitung: Gute-Praxis-Beispiele für Gesundheit und Integration. In Gesundheit und Integration: Ein Handbuch für Modelle guter Praxis 3rd ed. 9 16 Beauftragte der Bundesregierung für Migration Flüchtlinge und Integration Search in Google Scholar

eISSN:
2296-990X
Langues:
Anglais, Allemand
Périodicité:
Volume Open
Sujets de la revue:
Medicine, Clinical Medicine, other