Acceso abierto

Designing Research in Subject Matter Didactics. Results and Open Questions of a Delphi Study


Cite

Academic Association for Geography Education (Ed.) (2020): Die Geographie in der schulischen Praxis stärken. Road Map 2030. Konzept und Einladung zur Mitarbeit. Retrieved from http://geographiedidaktik.org/wp-content/up-loads/2020/04/roadmap-2030-Konzept.pdf. Search in Google Scholar

Bahr, M. (2004). Fächerübergreifender Unterricht. Pädagogisches Zauberwort oder Chance und Notwendigkeit für den Geographieunterricht? Praxis Geographie, 34(1). 4–7. Search in Google Scholar

Bierwirth, J. (1992). Bekenntnis zu einem sterbenden Fach. Geographie Heute, 13(48), 48–49. Search in Google Scholar

Brühne, T. (2014). Bestandsaufnahme gesell-schaftswissenschaftlicher Fächerverbünde in Deutschland und Überlegungen zu einer stärker integrativ ausgerichteten Integrationsform. zeit- schrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 5(1), 100–115. Search in Google Scholar

Busch, M., Dittgen, M.W. & Mönter, L.O. (2020). Das Integrationsfach Gesellschaftslehre in der Praxis. Professionalisierung, Fachkultur und Ent- wicklungspotenziale aus der Lehrendenper- spektive. zeitschrift für didaktik der gesell- schaftswissenschaften, 11(2), 54–71. Search in Google Scholar

Busch, M. & Mönter, L. (2019). Integrationsfach „Gesellschaftslehre“ – Zwischen transdiszip- linärer Welterschließung und Deprofessionali- sierung? In M. Lotz & K. Pohl K. (Eds.), Gesell- schaft im Wandel – Neue Aufgaben für die poli- tische Bildung und ihre Didaktik!? (Schriften- reihe der GPJE) (pp. 133–140). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. Search in Google Scholar

Bürki, R, Gautschi, P., Reuschenbach, M., Steinkrüger, J.E. & Tanner, R.P. (2016). Zwischen Skylla und Charybdis. – Gedanken zur Entwick- lung des Fachs «Räume, Zeiten, Gesellschaften» auf der Sekundarstufe I und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(3), 344–358. Search in Google Scholar

Conrad, F. (2015). Fachübergreifender / fächer- verbindender Unterricht und Kompetenzorien- tierung. Geschichte lernen, 28(167), 2–11. Search in Google Scholar

German Geographical Society (Ed.) (2002). Grundsätze und Empfehlungen für die Lehrplan- arbeit im Schulfach Geographie. Bonn: Self-published. Search in Google Scholar

German Geographical Society (Ed.) (2020). Bil- dungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Bildungsabschluss mit Aufgabenbei- spielen. Bonn: Self-published. Search in Google Scholar

Ernst, E. & Schrader, W. (1979). Der Stellenwert der Geographie in der Gesellschaftslehre. Rahmenrichtlinien Sekundarstufe I in Hessen. In P. Jüngst, H.J. Schultze-Göbe & H.J. Wenzel (Eds.), Verspielt die Geographie ihre Chance zur sozial- wissenschaftlichen Neubesinnung? Stellungnah- men und Beiträge zu den hessischen Rahmen- richtlinien Gesellschaftslehre. Kassler Schriften zur Geographie und Planung (Vol. 15) (pp. 20–26). Kassel: Gesamthochschulbibliothek. Search in Google Scholar

Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Search in Google Scholar

Free and Hanseatic City of Hamburg. Local Authority for Schools and Vocational Training (Ed.) (2014). Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangs- stufe 5–11. Lernbereich Gesellschaftswissen- schaften. Hamburg: Self-published. Search in Google Scholar

Ganser, K. (1970). Thesen zur Ausbildung des Dip- lomgeographen. In W. Meckelein & C. Bocherdt (Eds.), Deutscher Geographentag Kiel 21. bis 26. Juni 1969. Tagungsbericht und wissenschaftli- che Abhandlungen (pp. 183–190). Wiesbaden: Franz Steiner Verlag. Search in Google Scholar

Gautschi, P. (2019). Integrationsmodelle – zur Einführung in das Schwerpunktthema. zeit- schrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 10(1), 9–19. Search in Google Scholar

Germ, A. (2015). Flächenfächer – ein Trend wider die Professionalisierung. Schulfächer als Antwort auf gesellschaftliche Probleme – ein frag- würdiges Unterfangen. In G. Diendorfer, P. Hladschik, P. & A. Lechner-Amante (Eds.), Bildungs- fragen: Europa und ökonomisches Lernen. Schriftenreihe der Interessengemeinschaft politische Bildung (pp. 132–143). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag. Search in Google Scholar

Harversath, J. B. (2020). 50 Jahre nach Kiel ’69. Schulgeograhie und Geographiedidaktik im “Sturm der Zeiten”. Zeitschrift für Geographiedi- daktik | Journal of Geography Education, 48(1), 1–17. Search in Google Scholar

Hellmuth, T. (2017). Der Trend zum Fächerver- bund und zu Flächenfächern. Vom Nutzen und Nachteil fächerübergreifender Curricula. In T. Hellmuth (Ed.), Politische Bildung im Fächerver- bund. Wiener Beiträge zur politischen Bildung (pp. 120–139). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag. Search in Google Scholar

Hendinger, H. (1970). Ansätze zur Neuorientierung der Geographie im Curriculum aller Schularten. Geographische Rundschau, 22(1), 10–18. Search in Google Scholar

Hiller-Ketterer, I. & Hiller, G.G. (1997). Fächer- übergreifendes Lernen in didaktischer Perspektive. In L. Duncker & W. Popp (Eds.), Über Fachgrenzen hinaus. Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens. Vol. 1. Grundlagen und Begründungen (pp. 166-195). Heinsberg: Dieck Verlag. Search in Google Scholar

Huber, L. (1997). Organisationsformen des fächer- übergreifenden Unterrichts. In State Institute for School and Further Education (Ed.), Ansätze zum fächerübergreifenden Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Lernen über Differen- zieren. Tagungsdokumentation und Anregun- gen für die Praxis (pp. 53–76). Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung. Search in Google Scholar

Johann, F. & Brühne, T. (2022). Ein neues Schul- fach Gesellschaftswissenschaften? Eine empiri- sche Herleitung möglicher konstituierender Elemente. inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb) | inter- and transdisciplinary education, Bd. 1, 99–116. DOI: 10.5281/zenodo.6723303 Open DOISearch in Google Scholar

Jonas, F. (1979). Die Geographie in der Gesell- schaftslehre. Eine kritische Auseinandersetzung mit den hessischen Rahmenrichtlinien. In P. Jüngst, H.J. Schultze-Göbe & H.J. Wenzel (Eds.), Verspielt die Geographie ihre Chance zur sozial- wissenschaftlichen Neubesinnung? Stellungnah- men und Beiträge zu den hessischen Rahmen- richtlinien Gesellschaftslehre. Kassler Schriften zur Geographie und Planung (Vol. 15) (pp. 27–30). Kassel: Gesamthochschulbibliothek. Search in Google Scholar

Kirchberg, G. (1998). Fächerübergreifender Geographieunterricht. Zu den Möglichkeiten, Formen und Grenzen des fachoffenen Lernens. Geographie und Schule, 20(114), 1–8. Search in Google Scholar

Klafki, W. (1985). Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In. W. Klafki (Ed.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik (pp. 12–30). Weinheim: Beltz Verlag. Search in Google Scholar

Köck, H. (1992). Der Geographieunterricht. Ein Schlüsselfach. Geographische Rundschau, 44(3), 27–33. Search in Google Scholar

Köck, H. (Ed.) (1999). Geographieunterricht und Gesellschaft. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 12.–15. Okt. 1998 in Landau. Geographiedidaktische Forschungen (Vol. 32). Nuremberg: Self-published by Academic Association for Geography Education (HGD). Search in Google Scholar

Köck, H. (2014). Raumkonzepte in der Geographie – methodologisch analysiert. Ein Schlüsselfach. Geographie aktuell und Schule, 36(209), 3–14. Search in Google Scholar

Kroß, E. (1992). Von der Inwertsetzung zur Bewahrung der Erde. Die curiculare Neuorientie- rung der Geographiedidaktik. geographie heute, 13(100), 57–62. Search in Google Scholar

Lange, D. (2009). Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag. Search in Google Scholar

Mager, R.F. (1965). Lernziele und Programmierter Unterricht. Weinheim: Beltz Verlag. Search in Google Scholar

Mayring, P. & Fenzl T. (2019). Qualitative Inhalts- analyse. In N. Baur. & J. Blasius (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialfor- schung (pp. 543–556). Wiesbaden: Springer VS Verlag. Search in Google Scholar

Mickel, W.W. (1982). Der schwierige Konsens. Die Hessischen Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre. Gegenwartskunde-Zeitschrift für Gesell- schaft, Wirtschaft, Politk und Bildung, 32(2), 215–222. Search in Google Scholar

Ministry of Culture, Teaching and Public Education Saarland (Ed.) (1962). Vorläufige Richtlinien für den Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde der Klassen 12 und 13 der Oberschule Wissen- schaftliches Zweiges. Saarbrücken: Self-published. Search in Google Scholar

Ministry of Culture, Youth and Sport in Baden- Württemberg (Ed.) (2004). Bildungsplan Re- alschule. Stuttgart: Self-published. Search in Google Scholar

Ministry of Education and Culture in Saarland (Ed.) (2014). Lehrplan Gesellschaftswissenschaften. Gemeinschaftsschule. Saarbrücken: Self- published. Search in Google Scholar

Ministry of Education and Sport in Saarland (Ed.) (1993). Lehrplan Gesellschaftswissenschaften. Gesamtschule. Saarbrücken: Self-published. Search in Google Scholar

Ministry for Education, Research and Culture in Mecklenburg-Western Pomerania (Ed.) (2004). Rahmenlehrplan. Integrierte Gesamtschule. Weltkunde. Jahrgangsstufen 5/6. Schwerin: Self-published. Search in Google Scholar

Ministry of Education, Research, Further Training and Culture in Rhineland-Palatinate (Ed.) (2015). Rahmenlehrplan Gesellschaftslehre für die integrierten Gesamtschulen und die Real- schulen plus in Rheinland-Pfalz. Klassenstufen 7 und 10. Mainz: Self-published. Search in Google Scholar

Ministry of Education, Research, Further Training and Culture in Schleswig-Holstein (Ed.) (2015). Fachanforderungen Weltkunde. Allgemeinbil- dende Schulen Sekundarstufe I. Kiel: Self-published. Search in Google Scholar

Moegling, K. (2010). Kompetenzaufbau im fächer- übergreifenden Unterricht. Förderung vernetz- ten Denkens und komplexen Handelns. Didakti- sche Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbei- spiele für die Sekundarstufen I und II. Theorie und Praxis der Schulpädagogik (Vol. 2). Immen- hausen: Prolog Verlag. Search in Google Scholar

National Council for the Social Studies (Ed.) (2010). National Curriculum Standards for Social Studies. Silver Spring: Self-published. Search in Google Scholar

Peterssen, W.H. (2000). Fächerverbindender Un- terricht. Begriff, Konzept, Planung, Beispiele. München: Oldenbourg Verlag. Search in Google Scholar

Popp, W. (1997). Die Spezialisierung auf Zusam- menhänge als regulatives Prinzip der Didaktik. In L. Duncker & W. Popp (Eds.), Über Fachgren- zen hinaus. Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens. Vol. 1 Grundlagen und Begründungen (pp. 135–154). Heinsberg: Dieck Verlag. Search in Google Scholar

Rauchfuß, D. (1981). Geographie als politische Bildung – Ende der Fachdidaktik Geographie? Anmerkungen insbesondere zu “Geographie als politische Bildung”. Geographische Rundschau, 33(1), 27–33. Search in Google Scholar

Richter, D. (1982). Geographie im gesellschafts- wissenschaftlichen Aufgabenfeld. In. D. Richter & G. Kirchberg (eds.), Geographie in der Kolleg- stufe (pp. 13–32). Braunschweig: Westermann Verlag. Search in Google Scholar

Robinsohn, S. B. (1967). Bildungsreform als Revision des Curriculum. Neuwied und Berlin: Luchterhand Verlag. Search in Google Scholar

Runkel, S. (2019). Spekulative Geographien? Die vielen Erzählungen über das Zukunftsprojekt einer Neuen Seidenstraße. Geographische Rund- schau, 71(6), 24–29. Search in Google Scholar

Ruppert, K. & Schaffer, F. (1969). Zur Konzeption der Sozialgeographie. Geographische Rund- schau, 21(6), 205–214. Search in Google Scholar

Sander, W. (2010). Soziale Studien 2.0? Politische Bildung im Fächerverbund. In I. Juchler (Ed.), Kompetenzen in der politischen Bildung. Schrif- tenreihe der GPJE (pp. 29–45). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag. Search in Google Scholar

Sander, W. (2014). Fächerübergreifende politi- sche Bildung. Ansätze und Perspektiven. In C. Deichmann & C. K. Tischner (Eds.), Handbuch fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung (pp. 15–26). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag. Search in Google Scholar

Sander, W. (2017). Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften – neue Ansätze und theoretische Grundlagen. In T. Hellmuth (Ed.), Politische Bildung im Fächerverbund. Wiener Beiträge zur politischen Bildung (pp. 7–22) Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag. Search in Google Scholar

Schmidt-Wulffen, W. (1994). „Schlüsselprobleme“ als Grundlage zukünftigen Geographieunterrichts. Praxis Geographie, 24(3), 13–15. Search in Google Scholar

Schramke, W. (1978). Geographie als politische Bildung – Elemente eines didaktischen Konzepts. In W. Fichten, W. Schramke & J. Strassel (Eds.), Geographie als politische Bildung (pp. 4–9). Göttingen: Geographische Hochschulmanu- skripte. Search in Google Scholar

Schrand, H. (1978). Geographie in Gemeinschafts- kunde und Gesellschaftslehre. Geographiedi- daktische Forschungen (Vol. 3). Braunschweig: Westermann. Search in Google Scholar

Schultze, A. (1970). Allgemeine Geographie statt Länderkunde! Geographische Rundschau, 22(1), 1–10. Search in Google Scholar

Scott, J. (1990). A Matter of Record. Documentary Sources in Social Research. Cambridge: Polity press. Search in Google Scholar

Stübig, F. (2009). Fächerübergreifender Unterricht. In S. Blömeke, T. et al. (Eds.), Handbuch Schule. Theorie-Organisation-Entwicklung (pp. 313–317). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag. Search in Google Scholar

The Minister of Education and Cultural Affairs in Hesse (Ed.) (1972). Rahmenrichtlinien Sekundar- stufe I Gesellschaftslehre. Wiesbaden: Self-published. Search in Google Scholar

The Minister of Education and Cultural Affairs in Hesse (Ed.) (1982). Rahmenrichtlinien Sekundar- stufe I Gesellschaftslehre. Wiesbaden: Self-published. Search in Google Scholar

The Minister of Education and Cultural Affairs in Lower Saxony (Ed.) (1979). Rahmenrichtlinien für die Orientierungsstufe. Hannover: Berenberg’sche Druckerei GmbH und Verlag. Search in Google Scholar

The Senator for Education and Science in Bremen (Ed.) (2006a). Welt-Umweltkunde, Geschichte, Geografie, Politik. Bildungsplan für die Gesamtschule Jahrgangsstufe 5–10. Bremen: Self-published. Search in Google Scholar

The Senator for Education and Science in Bremen (Ed.) (2006b). Welt-Umweltkunde, Geschichte, Geografie, Politik. Bildungsplan für das Gymnasium Jahrgangsstufe 5–10. Bremen: Self-published. Search in Google Scholar

The Senator for Education and Science in Bremen (Ed.) (2010). Die Sekundarstufe I im Land Bremen. Gesellschaft und Politik. Geografie, Geschichte, Politik. Bildungsplan für die Ober- schule. Bremen: Self-published. Search in Google Scholar

Ulich, D. et al. (1985). Psychologie der Krisenbe- wältigung. Weinheim: Beltz Verlag. Search in Google Scholar

Valsangiacomo, F., Widorski D., Künzli-David, C. (2014). Bildungstheoretische Überlegungen zur fächerübergreifendem Unterricht - Systematik transversalen Unterrichts. zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 5(1), 21–36. Search in Google Scholar

Wardenga, U. (2002). Alte und neue Raumkon- zepte für den Geographieunterricht. Geographie heute, 23(200), 8–11. Search in Google Scholar

Wolff, S. (2015). Dokumenten- und Aktenanalyse. In U. Flick, E. Kardoff & I. Steinke (Eds.), Qualitative Forschung – ein Handbuch (pp. 502–514). Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Search in Google Scholar

eISSN:
2616-7697
Idioma:
Inglés
Calendario de la edición:
Volume Open
Temas de la revista:
Social Sciences, Education, Curriculum and Pedagogy, other