Workability for persons with chronic diseases. A systematic review of validity and utility of assessments in German language / Valide und praktikable deutschsprachige Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen – eine systematische Review
, y
18 jun 2018
Acerca de este artículo
Publicado en línea: 18 jun 2018
Páginas: 72 - 90
Recibido: 20 sept 2017
Aceptado: 28 mar 2018
DOI: https://doi.org/10.2478/ijhp-2018-0008
Palabras clave
© 2018 Thomas Friedli, Peter M. Villiger, Brigitte E. Gantschnig
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Abbildung 1

Abbildung 2

Abbildung 3

Abbildung 4

Abbildung 5

Abbildung 6

Abbildung 7

Abbildung 8

Abbildung 9

Abbildung 10

Keywords
Schlüsselwort deutsch | Keyword english | Synonyme | Suchfelder aus Search Terms nach Datenbank (am Bsp. MeSH) | |
---|---|---|---|---|
Erfassungsinstrument | ||||
Chronische Erkrankung | ||||
Arbeitsfähigkeit | ||||
Validität | ||||
Reliabilität | ||||
Praktikabilität | ||||
Übersicht verschiedener arbeitsfähigkeitsbezogener Konstrukte der Assessments
Konstrukt Englisch | Konstrukt Deutsch | Definition | Instrumente |
---|---|---|---|
Arbeitsfähigkeit oder „Arbeitsbewältigungsfähigkeit“/ (Risiko von) Arbeitsunfähigkeit | Arbeitsfähigkeit als Resultat des Ztszmmenspzls dtr vier Einflussfaktoren Gesundheit: (Leistungsfähigkeit), Kompetenz (Bildung, Keznffiisse, GescffickNcMsft), Werte (Einstellungen, Motivation)und Arbeit (Umgebung, Gemeinschaft, Bglastungen, Anforderungen, Management) ( | WAI RA-WIS iPCQ diese Instrumente messen Arbeitsfähigkeit umfassend (mind. Präsentismus und Absentismus), ohne sich jedoch konzeptuell auf Ilmarinen et al. abzustützen. diese Instrumente messen Arbeitsfähigkeit umfassend (mind. Präsentismus und Absentismus), ohne sich jedoch konzeptuell auf Ilmarinen et al. abzustützen. diese Instrumente messen Arbeitsfähigkeit umfassend (mind. Präsentismus und Absentismus), ohne sich jedoch konzeptuell auf Ilmarinen et al. abzustützen. | |
Präsentismus | Reduktion der Arbeitsproduktivität durch Leistungseinschränkung aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ( | iPCQ RA-WIS VOLP WPQ WPAI | |
krankheitsbedingte Abwesenheit/ Absentismus | Produktivitätseinbußen bei bezahlter Arbeit durch krankheitsbedingte Abwesenheit ( | iPCQ VOLP WPAI | |
kraniheitsbedinrfte „Ar beitsinstabilität“/Arbeits(platz) unsicherheit | „ | RA-WIS | |
gesundheitsbedingter Produktivitätsverlust | Produktivitätsverluste aufgrund von Abwesenheit oder Ineffizienz bei bezahlter oder unbezahlter Arbeit aufgrund von Gesundheitsproblemen (Präsentismus und Absentismus) ( | iPCQ WLQ VOLP WCAI | |
krankheitsbedingte Einschränkung der Arbeitsperformanz | Einfluss chronischer Krankheiten und deren Therapien auf die Arbeitsleistung ( | WLQ | |
berufliche Teilhabe/Partizipation | Einbezogensein in den LebensZsieitA Avdeit(WHO, 2005) → ICF | SIMBO | |
Gesamtbedarffürberufsbezogene Behandlungsangebote | frühzeitige berufliche Orientierungindermedizinischen Rehabilitation aufgrundvon Frühberentungsrisiko, beruflicher Belastung undsubjektivenberufsbezogenen Behandlungsbedarfs ( | SIBAR SIMBO |