Open Access

Workability for persons with chronic diseases. A systematic review of validity and utility of assessments in German language / Valide und praktikable deutschsprachige Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen – eine systematische Review


Cite

Abbildung 1

Grafische Darstellung des Auswahlprozesses der Assessments
Grafische Darstellung des Auswahlprozesses der Assessments

Abbildung 2

Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und  Validität des iPCQ
Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des iPCQ

Abbildung 3

Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des RA-WIS
Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des RA-WIS

Abbildung 4

Übersicht über Anwendung, praktikabilität und Validität von SIBAR
Übersicht über Anwendung, praktikabilität und Validität von SIBAR

Abbildung 5

Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität von SIMBO
Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität von SIMBO

Abbildung 6

Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des VOLP
Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des VOLP

Abbildung 7

Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des WAI
Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des WAI

Abbildung 8

Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des WLQ
Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des WLQ

Abbildung 9

Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des WPAI
Übersicht über Anwendung, Praktikabilität und Validität des WPAI

Abbildung 10

Vergleich der zentralen Dimensionen und Eigenschaften der acht Assessments Bemerkungen: gemessene Konstrukte (Präsentismus, Absentismus, Produktivitätsverlust bezahlte Arbeit, Produktivitätsverlust unbezahlte Arbeit, Bedarf berufsbezogene Reha): dichotom (Ja/Nein); Zeitaufwand: dreistufig (5–10 Min., 11–20 Min., > 20 Min.);Verfügbarkeit:dichotom (frei, geschützt); Kosten: dichotom (gering: < 200,- €/hoch> 200,- €); Validierung: 4-stufig (≤ 5 Studien/6–10 Studien/11–15 Studien/≥ 15 Studien)
Vergleich der zentralen Dimensionen und Eigenschaften der acht Assessments Bemerkungen: gemessene Konstrukte (Präsentismus, Absentismus, Produktivitätsverlust bezahlte Arbeit, Produktivitätsverlust unbezahlte Arbeit, Bedarf berufsbezogene Reha): dichotom (Ja/Nein); Zeitaufwand: dreistufig (5–10 Min., 11–20 Min., > 20 Min.);Verfügbarkeit:dichotom (frei, geschützt); Kosten: dichotom (gering: < 200,- €/hoch> 200,- €); Validierung: 4-stufig (≤ 5 Studien/6–10 Studien/11–15 Studien/≥ 15 Studien)

Keywords

Schlüsselwort deutschKeyword englishSynonymeSuchfelder aus Search Terms nach Datenbank (am Bsp. MeSH)
Erfassungsinstrumentassessmenttest, outcome, evaluation tool, scale, iInventory, measureoutcome, outcome assessment, tests, evaluation tool, scale, inventory, measure
Chronische Erkrankungchronic diseasechronic disease
Arbeitsfähigkeitability to workemployment, work performance, return to work, labor force, occupational status, back to work, occupation, vocation, ability to work, working ability, capacity to work, work capacity evaluation, working capacity, workableness, fitness for workemployment, work performance, work capacity evaluation, return to work, occupations, ability to work, working ability, capacity to work, work capacity evaluation, working capacity, workableness, fitness for work, labor force, occupational status, back to work, vocation
Validitätvalidityconcurrent validityreproducibility of results, data accuracy
Reliabilitätreliabilitystability
Praktikabilitätpracticabilityutility, feasibilitytreatment outcome, feasibility studies

Übersicht verschiedener arbeitsfähigkeitsbezogener Konstrukte der Assessments

Konstrukt EnglischKonstrukt DeutschDefinitionInstrumente
Work ability / (risk of) (at-)work disabilityArbeitsfähigkeit oder „Arbeitsbewältigungsfähigkeit“/ (Risiko von) ArbeitsunfähigkeitArbeitsfähigkeit als Resultat des Ztszmmenspzls dtr vier Einflussfaktoren Gesundheit: (Leistungsfähigkeit), Kompetenz (Bildung, Keznffiisse, GescffickNcMsft), Werte (Einstellungen, Motivation)und Arbeit (Umgebung, Gemeinschaft, Bglastungen, Anforderungen, Management) (Ilmarineo & Thmpel, 2002) Arbeitsunfähigkeit umfasst durch traumatische oder nicht-traumatische Gesoedghitsprobltme hervorgerufenen ArbeitsagtGull unh dtäeentismuc.Siewire in der Regel definiert als Ftsisttlleng, Ktsnksthrcidzag, verminderte Produktivität mdcrAreeit misfunkdonelen Einschränkungen (Schultzoral. 2007 in Durand & Hong, 2013)WAI RA-WIS iPCQ

diese Instrumente messen Arbeitsfähigkeit umfassend (mind. Präsentismus und Absentismus), ohne sich jedoch konzeptuell auf Ilmarinen et al. abzustützen.

VOLP

diese Instrumente messen Arbeitsfähigkeit umfassend (mind. Präsentismus und Absentismus), ohne sich jedoch konzeptuell auf Ilmarinen et al. abzustützen.

WPAI

diese Instrumente messen Arbeitsfähigkeit umfassend (mind. Präsentismus und Absentismus), ohne sich jedoch konzeptuell auf Ilmarinen et al. abzustützen.

PresenteeismPräsentismusReduktion der Arbeitsproduktivität durch Leistungseinschränkung aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen (Bouwmanset al., 2015)iPCQ RA-WIS VOLP WPQ WPAI
Absentismkrankheitsbedingte Abwesenheit/ AbsentismusProduktivitätseinbußen bei bezahlter Arbeit durch krankheitsbedingte Abwesenheit (Bouwmans et al., 2015)iPCQ VOLP WPAI
Work instabilitykraniheitsbedinrfte „Ar beitsinstabilität“/Arbeits(platz) unsicherheitWork instability“ ist ein ZuoUand, in dem die Folgen einer Diskrepanz zwischen den Suettionalen Fähigkeiten des Einzelnen und den AnforAernzeznseineo Arbeitsplattss die Fortsetzung der Besezsftigung bedrobenSöknza (Gilworth et al., 2003)RA-WIS
Health related productivity lossgesundheitsbedingter ProduktivitätsverlustProduktivitätsverluste aufgrund von Abwesenheit oder Ineffizienz bei bezahlter oder unbezahlter Arbeit aufgrund von Gesundheitsproblemen (Präsentismus und Absentismus) (Bouwmans et al., 2015)iPCQ WLQ VOLP WCAI
Work limitationskrankheitsbedingte Einschränkung der ArbeitsperformanzEinfluss chronischer Krankheiten und deren Therapien auf die Arbeitsleistung (Lerner et al., 2001)WLQ
Vocational participationberufliche Teilhabe/PartizipationEinbezogensein in den LebensZsieitA Avdeit(WHO, 2005) → ICFSIMBO
Need for vocational therapeutic activitiesGesamtbedarffürberufsbezogene Behandlungsangebotefrühzeitige berufliche Orientierungindermedizinischen Rehabilitation aufgrundvon Frühberentungsrisiko, beruflicher Belastung undsubjektivenberufsbezogenen Behandlungsbedarfs (Streibelt, M.,2009)SIBAR SIMBO
eISSN:
2296-990X
Languages:
English, German
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Medicine, Clinical Medicine, other