Die neue Geoökonomik und ihre Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort
Online veröffentlicht: 23. Okt. 2024
Seitenbereich: 5 - 10
DOI: https://doi.org/10.2478/wpbl-2024-0013
Schlüsselwörter
© 2024 Gabriel Felbermayr et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Geopolitische Rivalitäten schaffen Misstrauen zwischen Handelspartnern. Diese suchen Schutz vor opportunistischem Missbrauch der Handelspolitik durch De-Risking und Entkoppelung. Erste empirische Belege zeigen den Zerfall der Weltwirtschaft in einen US-zentrierten und einen China-zentrierten Block. Die Russland-Sanktionen des Westens beschleunigen diese Tendenz. Die zunehmende Fragmentierung macht die Bedienung ausländischer Märkte durch Exporte riskant und begünstigt Local-for-Local Strategien, was gerade in kleinen, offenen Volkswirtschaften wie Österreich die heimische Wertschöpfung gefährdet. Gegenmaßnahmen müssen die Vertiefung des europäischen Binnenmarktes, den Abschluss von Handelsabkommen und die Steigerungen der Kosteneffizienz der europäischen Produktion beinhalten.