Uneingeschränkter Zugang

Entre nationalisme, réactivations et pacifisme : La Première Guerre mondiale inspiratrice de chansons. Perspectives franco-allemandes (1915–2014)

   | 18. Aug. 2021
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR's Cover Image
SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR
Expression artistique et cicatrices de la Première Guerre mondiale : continuités et discontinuités (1919-2019). Künstlerischer Ausdruck und die Narben des Ersten Weltkriegs: Kontinuitäten und Zäsuren (1919-2019)

Zitieren

Sowohl während als auch nach dem “Großen Krieg” ist das Lied eine der populären künstlerischen Sprachen, die jener Konflikt hervor brachte. Tatsächlich ist der Erste Weltkrieg auch heute noch eine Quelle der Inspiration für einige französische und deutsche Sänger. Der Artikel untersucht, wie sich dieses Verhältnis seit dem Krieg, als patriotische Lieder mit den selteneren pazifistischen Liedern konkurrierten, verändert hat. Er zeigt auf, wie einige Lieder in späteren Konfliktzeiten “reaktiviert” wurden und wie in ihnen der Wunsch nach Zeugenschaft, Anprangerung und Versöhnung allmählich durchgesetzt hat wenn auch in unterschiedlicher Weise auf beiden Seiten des Rheins.