Uneingeschränkter Zugang

People with Chronic Pain in Switzerland: Patients’ and Health Professionals’ Perspective on Potentials of Outpatient Health Care / Menschen mit chronischen Schmerzen in der Schweiz: Perspektive von Patient:innen und Gesundheitsfachkräften zu Potenzialen der ambulanten Gesundheitsversorgung

, ,  und   
18. Apr. 2025

Zitieren
COVER HERUNTERLADEN

Al-Qadi, M., Renaud, D., & Meyer, M. (2021). Man muss aber auch selbst was tun. Der Schmerz, 35(5), 315–321. https://doi.org/10.1007/s00482-020-00504-7 Al-QadiM. RenaudD. MeyerM. 2021 Man muss aber auch selbst was tun Der Schmerz 35 5 315 321 https://doi.org/10.1007/s00482-020-00504-7 Search in Google Scholar

Baker, M., Collett, B., Fischer, A., Herrmann, V., Huygen, F., Tölle, T., Trueman, P., Varrassi, G., Vazquez, P., & Vos, K. (2010). Pain Proposal: Improving the current and future management of chronic pain. . https://europeanpainfederation.eu/wp-content/uploads/2016/06/pain_proposal.pdf BakerM. CollettB. FischerA. HerrmannV. HuygenF. TölleT. TruemanP. VarrassiG. VazquezP. VosK. 2010 Pain Proposal: Improving the current and future management of chronic pain https://europeanpainfederation.eu/wp-content/uploads/2016/06/pain_proposal.pdf Search in Google Scholar

Benz, T., Angst, F., & Aeschlimann, A. (2011). Behandlung chronischer Schmerzen in der Schweiz: wissenschaftliche Evidenz. Praxis, 100(10), 591–598. https://doi.org/doi.org/10.1024/1661-8157/a000530 BenzT. AngstF. AeschlimannA. 2011 Behandlung chronischer Schmerzen in der Schweiz: wissenschaftliche Evidenz Praxis 100 10 591 598 https://doi.org/doi.org/10.1024/1661-8157/a000530 Search in Google Scholar

Berchtold, P., Gedamke, S., & Schmitz, C. (2020). “Quality through patients’ eyes” - BAG. SPO Patinetenorganistation. Retrieved 03.04.2024, from https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/kuv-leistungen/qualitaetssicherung/quality-through-patients-eyes.pdf.download.pdf/Bericht%20Quality%20through%20patients’%20eyes.pdf BerchtoldP. GedamkeS. SchmitzC. 2020 “Quality through patients’ eyes” - BAG SPO Patinetenorganistation Retrieved 03.04.2024, from https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/kuv-leistungen/qualitaetssicherung/quality-through-patients-eyes.pdf.download.pdf/Bericht%20Quality%20through%20patients’%20eyes.pdf Search in Google Scholar

Bundesamt für Gesundheit. (2020). Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und geeignete Unterrichtsformate. Retrieved 07.01.2024 from https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/publikationen/forschungsberichte/forschungsberichte-interprofessionalitaet-im-gesundheitswesen/forschungsberichte-interprofessionalitaet-M3-kompetenzen.html Bundesamt für Gesundheit 2020 Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und geeignete Unterrichtsformate Retrieved 07.01.2024 from https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/publikationen/forschungsberichte/forschungsberichte-interprofessionalitaet-im-gesundheitswesen/forschungsberichte-interprofessionalitaet-M3-kompetenzen.html Search in Google Scholar

Bundesrat. (2023, 16. August 2023). Der Bundesrat will die Tarifstruktur für die ambulante Physiotherapie anpassen. https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-97358.html Bundesrat 2023 16. August 2023 Der Bundesrat will die Tarifstruktur für die ambulante Physiotherapie anpassen https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-97358.html Search in Google Scholar

Careum. (2021). Gesundheitskompetenz in der Schweiz. https://careum.ch/bereiche/gesundheitskompetenz/projekte/studie-gesundheitskompetenz Careum 2021 Gesundheitskompetenz in der Schweiz https://careum.ch/bereiche/gesundheitskompetenz/projekte/studie-gesundheitskompetenz Search in Google Scholar

Clarke, V., & Braun, V. (2013). Successful Qualitative Research: A Practical Guide for Beginners. ClarkeV. BraunV. 2013 Successful Qualitative Research: A Practical Guide for Beginners Search in Google Scholar

Cohen, S. P., Vase, L., & Hooten, W. M. (2021). Chronic pain: an update on burden, best practices, and new advances. The Lancet, 397(10289), 2082–2097. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00393-7 CohenS. P. VaseL. HootenW. M. 2021 Chronic pain: an update on burden, best practices, and new advances The Lancet 397 10289 2082 2097 https://doi.org/https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00393-7 Search in Google Scholar

Das Schweizer Parlament. (2022). Handlungsbedarf im Bereich der Schmerzmedizin. Das Schweizer Parlament. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223636 Das Schweizer Parlament 2022 Handlungsbedarf im Bereich der Schmerzmedizin Das Schweizer Parlament https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223636 Search in Google Scholar

Dresing, T., & Pehl, T. (2018). Interview, Transkription & Analyse¦ Anleitungen und Regelsysteme für qualitative Forschende. Retrieved 02.01.2024, from https://www.audiotranskription.de/wp-content/uploads/2020/11/Praxisbuch_08_01_web.pdf DresingT. PehlT. 2018 Interview, Transkription & Analyse¦ Anleitungen und Regelsysteme für qualitative Forschende Retrieved 02.01.2024, from https://www.audiotranskription.de/wp-content/uploads/2020/11/Praxisbuch_08_01_web.pdf Search in Google Scholar

Fedlex. (2023). Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe. Retrieved 02.01.2024, from https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2020/16/de Fedlex 2023 Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe Retrieved 02.01.2024, from https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2020/16/de Search in Google Scholar

Flick, U. (2014). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 411–423). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_29 FlickU. 2014 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung In BaurN. BlasiusJ. (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung 411 423 Springer Fachmedien Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_29 Search in Google Scholar

Hollederer, A., & Wildner, M. (2015). Versorgungsforschung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und das öffentliche Gesundheitswesen [Health Services Research for the Public Health Service (PHS) and the Public Health System]. Gesundheitswesen, 77(03), 232–236. https://doi.org/10.1055/s-0034-1390410 HolledererA. WildnerM. 2015 Versorgungsforschung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und das öffentliche Gesundheitswesen [Health Services Research for the Public Health Service (PHS) and the Public Health System] Gesundheitswesen 77 03 232 236 https://doi.org/10.1055/s-0034-1390410 Search in Google Scholar

IBME. (2019). Dipex Schweiz. https://dipex.ch/de/dipex-schweiz/ IBME 2019 Dipex Schweiz https://dipex.ch/de/dipex-schweiz/ Search in Google Scholar

Kantonale Ethikkommission Zürich. (o.D). Zuständigkeit der Kantonalen Ethikkommission. Retrieved 07.01.2024 from https://www.zh.ch/de/gesundheit/ethik-humanforschung/zustaendigkeit-kantonale-ethikkommission.html#-860734220 Kantonale Ethikkommission Zürich (o.D) Zuständigkeit der Kantonalen Ethikkommission Retrieved 07.01.2024 from https://www.zh.ch/de/gesundheit/ethik-humanforschung/zustaendigkeit-kantonale-ethikkommission.html#-860734220 Search in Google Scholar

Kieselbach, K., Koesling, D., Wabel, T., Frede, U., & Bozzaro, C. (2023). Chronischer Schmerz als existenzielle Herausforderung. Der Schmerz, 37(2), 116–122. KieselbachK. KoeslingD. WabelT. FredeU. BozzaroC. 2023 Chronischer Schmerz als existenzielle Herausforderung Der Schmerz 37 2 116 122 Search in Google Scholar

Meier, O., Kleinberger, U., & Gerber-Grote, A. (2022). Interprofessionalität – ein gesundheitswissenschaftlicher Begriff aus dem Blickwinkel der Linguistik. International Journal of Health Professions, 9(1), 139–150. https://doi.org/doi:10.2478/ijhp-2022-0009 MeierO. KleinbergerU. Gerber-GroteA. 2022 Interprofessionalität – ein gesundheitswissenschaftlicher Begriff aus dem Blickwinkel der Linguistik International Journal of Health Professions 9 1 139 150 https://doi.org/doi:10.2478/ijhp-2022-0009 Search in Google Scholar

Michel, B. A., Tschumi, U., Woolf, A. d., Zeidler, H., Beglinger, C., Dalvit, G., Felder, M., Graf, A., & Steurer, J. (2009). Chronische muskuloskelettale Schmerzen in der Schweiz: Die Betreuungsqualität aus Sicht der Ärzte und der Patienten. Praxis, 98(17), 933–940. MichelB. A. TschumiU. WoolfA. d. ZeidlerH. BeglingerC. DalvitG. FelderM. GrafA. SteurerJ. 2009 Chronische muskuloskelettale Schmerzen in der Schweiz: Die Betreuungsqualität aus Sicht der Ärzte und der Patienten Praxis 98 17 933 940 Search in Google Scholar

Oggier, W. (25.07.2007). Volkswirtschaftliche Kosten chronischer Schmerzen in der Schweiz–eine erste Annäherung. Schweizerische Ärztezeitung. https://saez.swisshealthweb.ch/de/article/doi/saez.2007.12854/ OggierW. 25 07 2007 Volkswirtschaftliche Kosten chronischer Schmerzen in der Schweiz–eine erste Annäherung Schweizerische Ärztezeitung https://saez.swisshealthweb.ch/de/article/doi/saez.2007.12854/ Search in Google Scholar

Ohlbrecht, H. (2019). Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung. In R. Haring (Ed.), Gesundheitswissenschaften (pp. 91–102). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_9 OhlbrechtH. 2019 Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung In HaringR. (Ed.), Gesundheitswissenschaften 91 102 Springer Berlin Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_9 Search in Google Scholar

Schmerzzentrum Bern. (2023). Aktuelles: Projekt PrePaC - Prevetion of Pain Chronification. Retrieved 07.01.2024 from http://www.schmerzzentrum.insel.ch/de/aktuelles Schmerzzentrum Bern 2023 Aktuelles: Projekt PrePaC - Prevetion of Pain Chronification Retrieved 07.01.2024 from http://www.schmerzzentrum.insel.ch/de/aktuelles Search in Google Scholar

Swiss Pain Society, S. (2022). ICD-11. https://swisspainsociety.ch/de/aktuelles/icd-11/ Swiss Pain Society, S. 2022 ICD-11 https://swisspainsociety.ch/de/aktuelles/icd-11/ Search in Google Scholar

Treede, R.-D. (2021). ICD-11: Was ist neu für die Schmerzmedizin? Retrieved 07.01.24, from https://www.universimed.com/at/article/neurologie/icd-11-was-neu-schmerzmedizin-106286 TreedeR.-D. 2021 ICD-11: Was ist neu für die Schmerzmedizin? Retrieved 07.01.24, from https://www.universimed.com/at/article/neurologie/icd-11-was-neu-schmerzmedizin-106286 Search in Google Scholar

Treede, R. D., Rief, W., Barke, A., Aziz, Q., Bennett, M. I., Benoliel, R., Cohen, M., Evers, S., Finnerup, N. B., First, M. B., Giamberardino, M. A., Kaasa, S., Kosek, E., Lavand’homme, P., Nicholas, M., Perrot, S., Scholz, J., Schug, S., Smith, B. H., . . . Wang, S. J. (2015). A classification of chronic pain for ICD-11. Pain, 156(6), 1003–1007. 10.1097/j.pain.0000000000000160 TreedeR. D. RiefW. BarkeA. AzizQ. BennettM. I. BenolielR. CohenM. EversS. FinnerupN. B. FirstM. B. GiamberardinoM. A. KaasaS. KosekE. Lavand’hommeP. NicholasM. PerrotS. ScholzJ. SchugS. SmithB. H. WangS. J. 2015 A classification of chronic pain for ICD-11 Pain 156 6 1003 1007 10.1097/j.pain.0000000000000160 Open DOISearch in Google Scholar

Ulrich, G., Amstad, H., & Kaap-Fröhlich, S. (2020). Interprofessionelle Ausbildung im Schweizer Gesundheitssystem: Situationsanalyse und Perspektiven–ein Working Paper. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 9(12.09). UlrichG. AmstadH. Kaap-FröhlichS. 2020 Interprofessionelle Ausbildung im Schweizer Gesundheitssystem: Situationsanalyse und Perspektiven–ein Working Paper Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) Zürich 9 12 09 Search in Google Scholar

Weiss, J., Hof, B., & Burkhalter, H. (2022). Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen diplomierten Pflegefachpersonen der ambulanten Pflege und Hausärzt_innen. Pflege. https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1012-5302/a000900?journalCode=pfl WeissJ. HofB. BurkhalterH. 2022 Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen diplomierten Pflegefachpersonen der ambulanten Pflege und Hausärzt_innen Pflege https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1012-5302/a000900?journalCode=pfl Search in Google Scholar

World Medical Association. (2013). WMA Deklaration von Helsinki - Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. Retrieved 07.01.2024, from https://www.fmh.ch/files/pdf24/wma-helsinki-deklaration.pdf World Medical Association 2013 WMA Deklaration von Helsinki - Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen Retrieved 07.01.2024, from https://www.fmh.ch/files/pdf24/wma-helsinki-deklaration.pdf Search in Google Scholar

Zwick, M. M., & Schröter, R. (2012). Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen am Beispiel des BMBF-Projekts „Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko“. In M. Schulz, B. Mack, & O. Renn (Eds.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung (pp. 24–48). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_2 ZwickM. M. SchröterR. 2012 Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen am Beispiel des BMBF-Projekts „Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko“ In SchulzM. MackB. RennO. (Eds.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung 24 48 VS Verlag für Sozialwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_2 Search in Google Scholar

Sprachen:
Englisch, Deutsch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
1 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Medizin, Klinische Medizin, Klinische Medizin, andere