Evaluation of an APN service in acute inpatient care of patients with a malignant brain tumor: a qualitative study in a Swiss university hospital / Evaluation eines APN-Angebots in der akut-stationären Versorgung von Patienten und Patientinnen mit malignem Hirntumor: eine qualitative Studie in einem Schweizer Universitätsspital
Online veröffentlicht: 29. Apr. 2022
Seitenbereich: 1 - 12
Eingereicht: 26. Feb. 2021
Akzeptiert: 23. Feb. 2022
DOI: https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0001
Schlüsselwörter
© 2022 Franziska Geese et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Hintergrund
Die Versorgung von PatientInnen mit einem malignen Hirntumor ist komplex und erfordert ein hohes Mass an Koordination. Die Erkrankung reduziert die Lebenserwartung und wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Daher sind PatientInnen oft auf die Unterstützung ihrer Angehörigen angewiesen. Um eine bessere Betreuung von PatientInnen und ihren Angehörigen zu erzielen, hat eine Klinik für Neurochirurgie eines Schweizer Universitätsspitals im Jahr 2017 die Funktion Nurse Practitioner (NP) und deren Angebot eingeführt. 18 Monate nach der Implementierung wurde eine erste Evaluation durchgeführt. Ziel war es, das Erleben der Fachpersonen des interprofessionellen Behandlungsteams zu explorieren.
Methode
Es wurde ein qualitativer Ansatz verfolgt. Hierbei wurden acht Einzel- und ein Fokusgruppeninterview mit VertreterInnen des Behandlungsteams durchgeführt. Mittels literaturbasierten strukturierten Interviewleitfaden wurde das Erleben der Teilnehmenden exploriert. Die Interviews wurden thematisch analysiert.
Ergebnisse
Die NP und deren Angebot wurde geschätzt. Die Zusammenarbeit an der Schnittstelle zur medizinischen Profession verbesserte sich. Auch die Koordination von professionsspezifischen Anliegen im Behandlungsteam wurde als positiv erlebt. Die NP als konstante Ansprechperson wirkte sich insbesondere beim Austrittsmanagement positiv auf die Versorgungskontinuität der Betroffenen und ihrer Angehörigen aus. ÄrztInnen und diplomierte Pflegefachpersonen erlebten eine verbesserte Patientenzufriedenheit. Entwicklungspotenzial zeigte sich u. a. bei der weiteren Rollenklärung und beim Schnittstellenmanagement zu nicht-ärztlichen Professionen.
Fazit
Die Studie berichtet von der erfolgreichen Einführung einer NP und deren Angebot für eine onkologische Patientengruppe; sie zeigt damit auf, dass die Implementierung dieser Rolle auch im akut-stationären Setting gelingen kann.