How can educational support for parents in the care of children with life-limiting illnesses be successful? An empirically-founded and theory-based concept development / Wie kann edukative Begleitung von Eltern in der Versorgung lebenslimitierend erkrankter Kinder gelingen? Eine empirischfundierte und theoriegeleitete Konzeptentwicklung
Online veröffentlicht: 21. Jan. 2021
Seitenbereich: 101 - 111
Eingereicht: 23. Okt. 2020
Akzeptiert: 10. Dez. 2020
DOI: https://doi.org/10.2478/ijhp-2020-0010
Schlüsselwörter
© 2020 Ina Thierfelder et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Hintergrund und Zielsetzung
Eltern von Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen sind zentrale informelle Versorgungsinstanz. Ihre Rolle als Ko-Produzenten des Gesundheitswesens füllen sie unterschiedlich aus, was empirisch rekonstruierte Elterntypen zeigen. In diesem Beitrag wird –anknüpfend an die Empirie – die heterogene soziale Praxis bei physiotherapeutischer Versorgungsübernahme aus der Perspektive der Selbstregulationstheorie reflektiert. Ziel ist es, Anknüpfungspunkte zu identifizieren, wie elterliche Selbstwirksamkeit durch edukative Begleitung positiv beeinflusst werden kann.
Methode
Die mittels der Dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack rekonstruierten Elterntypen dienen als Ausgangspunkt für die theoretische Betrachtung. Zunächst wird die Theorie der Selbstregulation und Erkenntnisse aus der Forschung zur Erhöhung elterlicher Selbstwirksamkeit vorgestellt. Im Folgenden wird darauf eingegangen, wie sich Eltern lebenslimitierend erkrankter Kinder bei Versorgungsübernahme selbst regulieren bzw. Selbstwirksamkeit entwickeln. Zum Schluss wird aufgezeigt, welche Erkenntnisse sich aus der theoretischen Betrachtung für eine edukative Konzeptentwicklung ergeben.
Ergebnisse
Diese theoriegeleitete Betrachtung der empirisch-generierten Elterntypen zeigt, dass deren Selbst- und Situationswahrnehmung, Motivation und Mitwirkungslevel, durchlaufene Selbstregulationsprozesse und ausgebildete Selbstwirksamkeit deutlich variieren. Es finden sich Hinweise darauf, dass elternorientierte Informationen, Beobachtung statusgleicher Erfahrungsträger in Gruppen und die Ermöglichung eigener positiver Erfahrungen die Selbstwirksamkeit positiv beeinflussen.
Schlussfolgerung
Diese Elemente sollten bei der Entwicklung edukativer Interventionskonzepte für diese Zielgruppe aufgegriffen und systematisch auf ihre Wirkungen hin geprüft werden.