Zitieren

Die Saatkorngröße kann Keimung, Wachstum und Ertragsbildung von Nutzpflanzen beeinflussen. Ein zweijähriges Feldexperiment wurde in östlichen Österreich 2012 und 2013 mit zwei Gerstensorten (Paula und Tatum) und vier Korngrößen (< 2,5, 2,5–2,75, 2,75–3,25 und > 3,25 mm) durchgeführt, um den Einfluss der Saatkorngröße auf die Bodenbedeckung, den Ertrag, Ertragskomponenten und Stickstoffgehalte und -erträge von zweizeiliger Sommerbraugerste zu erheben. Die Bodenbedeckung war während der Vegetationsperiode in einem Jahr mit größeren Körnern höher. Die oberirdische Biomasse und der Kornertrag wurden durch die Korngröße nicht beeinflusst, jedoch gab es Unterschiede zwischen den Sorten und Jahren. Die Korngröße beeinflusst die Ertragskomponenten. Beide Sorten hatten die höchste Ährendichte bei der größten Saatkorngröße im Vergleich zur kleinsten. Die höhere Ährendichte führte aber zu einem kleineren Tausendkorngewicht. Die Anzahl an Körnern pro Ähre unterschied sich nicht zwischen den Korngrößen. Ebenso gab es keine Unterschiede bei den Korngrößenfraktionen im Erntegut, den Stickstoffgehalten und -erträgen zwischen den Saatkorngrößen.

eISSN:
0006-5471
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
4 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Biologie, Ökologie, andere