Interprofessional health care - field of study with future and challenges / Interprofessionelle Versorgung – Ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen
Artikel-Kategorie: Research Articles
Online veröffentlicht: 12. Mai 2016
Seitenbereich: 37 - 46
Eingereicht: 15. Dez. 2015
Akzeptiert: 16. März 2016
DOI: https://doi.org/10.1515/ijhp-2016-0009
Schlüsselwörter
© 2016 Hollweg Wibke et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Hintergrund
An der Alice Salomon Hochschule Berlin wird im Projekt „Health Care Professionals – Bachelor Interprofessionelle Versorgung und Management“ ein onlinebasierter berufsbegleitender Studiengang entwickelt, in dem beruflich qualifizierte Pflegekräfte, Physio- und Ergotherapeuten/-innen und Logopäden/-innen gemeinsam studieren werden.
Ziele
Durch das innovative Studienangebot soll die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgungspraxis und somit die Versorgungsqualität für die Patienten/-innen verbessert werden.
Fragestellungen
Sehen Führungskräfte und Berufstätige Handlungsbedarf in Bezug auf die interprofessionelle Versorgung? Wie können Arbeitgeber berufsbegleitend Studierende unterstützen? Welchen inhaltlichen und strukturellen Anforderungen sollte der Studiengang gerecht werden, damit er für Berufstätige studierbar ist?
Methodik
Online-Befragung von Führungskräften und beruflich Qualifizierten mittels Fragebögen. Die statistische Auswertung der quantitativen Daten erfolgte deskriptiv. Ergebnisse: Die Führungskräftebefragung bestätigte den hohen Bedarf an Kompetenzerweiterung durch eine hochschulische Qualifikation und zeigte, dass deutlich mehr interprofessionelle Zusammenarbeit gewünscht wird als derzeit in der Gesundheitsversorgung verwirklicht ist. Innovative Studienformate und ein Entgegenkommen der Arbeitgeber sind notwendig, um Beruf und Studium erfolgreich vereinbaren zu können.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Herausforderung besteht darin, einen Studiengang zu konzipieren, der interprofessionelle und wissenschaftliche Kompetenzen auch onlinegestützt fördert, zukunftsorientierte praxisrelevante Inhalte vermittelt und für Berufstätige studierbar ist.