Uneingeschränkter Zugang

Thermal use of wastewater – Policy instruments for initialization and potential operating models / Thermische Nutzung von Abwasser – Instrumente zur Verbreitung und mögliche Betreibermodelle


Zitieren

AAEV (1996): Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über die allgemeine Begrenzung von Abwasseremissionen in Fließgewässer und öffentliche Kanalisationen (AAEV). BGBl. Nr. 186/1996.AAEV1996Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über die allgemeine Begrenzung von Abwasseremissionen in Fließgewässer und öffentliche Kanalisationen (AAEV)BGBl. Nr186/1996Search in Google Scholar

AWEL (2010): Heizen und Kühlen mit Abwasser – Leitfaden für die Planung, Bewilligung und Realisierung von Anlagen zu Abwasserenergienutzung. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich, Zürich.AWEL2010Heizen und Kühlen mit Abwasser – Leitfaden für die Planung, Bewilligung und Realisierung von Anlagen zu AbwasserenergienutzungAWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons ZürichZürichSearch in Google Scholar

BFE (2004): Wärmenutzung aus Abwasser – Leitfaden für Inhaber, Betreiber und Planer von Abwasserreinigungsanlagen und Kanalisationen. Bundesamt für Energie, Bern/Zürich.BFE2004Wärmenutzung aus Abwasser – Leitfaden für Inhaber, Betreiber und Planer von Abwasserreinigungsanlagen und KanalisationenBundesamt für EnergieBern/ZürichSearch in Google Scholar

BMLFUW (2012): Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG - Österreichischer Bericht 2012. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien.BMLFUW2012Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG - Österreichischer Bericht 2012Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftWienSearch in Google Scholar

BMWFW (2014): Energieland Österreich. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Sektion III (Energie und Bergbau), Wien.BMWFW2014Energieland ÖsterreichBundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Sektion III (Energie und Bergbau)WienSearch in Google Scholar

Braig, K. und R. Pfeifer (2011): Auf den Rahmen kommt’s an. der gemeinderat 1, 12–13.BraigK.PfeiferR.2011Auf den Rahmen kommt’s ander gemeinderat11213Search in Google Scholar

Call, C. und M. Ivanov (2014): Möglichkeiten zur technischen und kaufmännischen Optimierung von bestehenden Biomasseanlagen. 18. Österreichischer Biomassetag, 20.-21. Oktober 2014, Salzburg, 84–89.CallC.IvanovM.2014Möglichkeiten zur technischen und kaufmännischen Optimierung von bestehenden Biomasseanlagen. 18Österreichischer Biomassetag20.-21. Oktober 2014Salzburg8489Search in Google Scholar

Chae, K.-J. und J. Kang (2013): Estimating the energy independence of a municipal wastewater treatment plant incorporating green energy resources. Energy Conversion and Management 75, 664–672.ChaeK.-J.KangJ.2013Estimating the energy independence of a municipal wastewater treatment plant incorporating green energy resourcesEnergy Conversion and Management7566467210.1016/j.enconman.2013.08.028Search in Google Scholar

Cluster-Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung (s.a.): UmweltCluster Bayern, http://www.umweltcluster.net/de/arbeitskreise/awn.html#eine-neue-option-in-derw%C3%A4rmeversorgung. Abgefragt am 13. Mai 2016.Cluster-Arbeitskreis Abwasserwärmenutzungs.aUmweltCluster BayernAbgefragt am 13. Mai 2016Search in Google Scholar

Dürrenmatt, D. und O. Wanner (2014): A mathematical model to predict the effect of heat recovery on the wastewater temperature in sewers. Water Research 48, 548–558.DürrenmattD.WannerO.2014A mathematical model to predict the effect of heat recovery on the wastewater temperature in sewersWater Research4854855810.1016/j.watres.2013.10.01724216228Search in Google Scholar

DWA (2009): Merkblatt DWA-M 114 – Energie aus Abwasser – Wärme- und Lageenergie. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef.DWA2009Merkblatt DWA-M 114 – Energie aus Abwasser – Wärme- und LageenergieDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. VHennefSearch in Google Scholar

ECOWATT (2012): Leitfaden Fotovoltaik Bürgerbeteiligung – Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung von finanziellen BürgerInnenbeteiligungen bei erneuerbaren Energieanlagen. Land Steiermark, Energie und Wohnbau, Graz.ECOWATT2012Leitfaden Fotovoltaik Bürgerbeteiligung – Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung von finanziellen BürgerInnenbeteiligungen bei erneuerbaren EnergieanlagenLand Steiermark, Energie und WohnbauGrazSearch in Google Scholar

EAVG (2012): Bundesgesetz über die Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises beim Verkauf und bei der InBestand-Gabe von Gebäuden und Nutzungsobjekten (Energieausweis-Vorlage-Gesetz – EAVG 2012). BGBl. I Nr. 27/2012.EAVG2012Bundesgesetz über die Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises beim Verkauf und bei der InBestand-Gabe von Gebäuden und Nutzungsobjekten (Energieausweis-Vorlage-Gesetz – EAVG 2012)BGBl. I Nr27/2012Search in Google Scholar

EEG (2014): Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2014). BGBl. I S. 1066.EEG2014Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2014)BGBl. I S1066Search in Google Scholar

EEffG (2014): Bundesgesetz über die Steigerung der Energieeffizienz bei Unternehmen und dem Bund (Bundes-Energieeffizienzgesetz – EEffG). BGBl. I Nr. 72/2014. EEWärmeG (2008): Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG). BGBl. I S. 1658.EEffG2014Bundesgesetz über die Steigerung der Energieeffizienz bei Unternehmen und dem Bund (Bundes-Energieeffizienzgesetz – EEffG)BGBl. I Nr72/2014Search in Google Scholar

EEWärmeG (2008): Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG). BGBl. I S. 1658.EEWärmeG2008Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG)BGBl. I S1658Search in Google Scholar

EWärmeG (2015): Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWärmeG). GBl. vom 20. März 2015.EWärmeG2015Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWärmeG)GBl. vom 20. März 2015Search in Google Scholar

Europäische Kommission (2016): Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions – An EU Strategy on Heating and Cooling. COM (2016) 51 final, Brussels.Europäische Kommission2016Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions – An EU Strategy on Heating and Cooling. COM (2016) 51 finalBrusselsSearch in Google Scholar

Europäische Kommission (s.a., a): Energy Strategy – Secure, competitive and sustainable energy. https://ec.europa.eu/energy/en/topics/energy-strategy. Abgefragt am 04.05.2016.Europäische Kommissions.a., aEnergy Strategy – Secure, competitive and sustainable energyAbgefragt am 04.05.2016Search in Google Scholar

Europäische Kommission (s.a., b): Paris Übereinkommen. http://ec.europa.eu/clima/policies/international/negotiations/paris/index_de.htm. Abgefragt am 04.05.2016.Europäische Kommissions.a., bParis ÜbereinkommenAbgefragt am 04.05.2016Search in Google Scholar

Frijns, J., Hofman, J. und M. Nederlof (2013): The potential of (waste)water as energy carrier. Energy Conversion and Management 65, 357–363.FrijnsJ.HofmanJ.NederlofM.2013The potential of (waste)water as energy carrierEnergy Conversion and Management6535736310.1016/j.enconman.2012.08.023Search in Google Scholar

InfraWatt (s.a.): Verein für die Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser. http://www.infrawatt.ch/de. Abgefragt am 13. Mai 2016.InfraWatts.aVerein für die Energienutzung aus AbwasserAbfall, Abwärme und TrinkwasserAbgefragt am 13. Mai 2016Search in Google Scholar

Kaltenbrunner, M. und F. Kretschmer (2012): Thermische Nutzung des Abwassers – Erfahrungen beim GAV Amstetten. 11. Sprechertagung der ÖWAV-Kanal-Nachbarschaften, Pregarten, 5.-6.9.2012, Informationsreihe Betriebspersonal Abwasseranlagen – Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 20, 149–160. ISBN: 978-3-902810-50-2.KaltenbrunnerM.KretschmerF.2012Thermische Nutzung des Abwassers – Erfahrungen beim GAV Amstetten. 11Sprechertagung der ÖWAV-Kanal-Nachbarschaften, Pregarten, 5.-6.9.2012, Informationsreihe Betriebspersonal Abwasseranlagen – Kanal- und Kläranlagennachbarschaften20149160Search in Google Scholar

KPC (s.a.): Umweltförderungen in Österreich. Kommunalkredit Public Consult, https://www.umweltfoerderung.at/. Abgefragt am 14. Mai 2016.KPCs.aUmweltförderungen in ÖsterreichKommunalkredit Public ConsultAbgefragt am 14. Mai 2016Search in Google Scholar

Kretschmer, F. und T. Ertl (2010): Thermische Abwassernutzung aus siedlungswasserwirtschaftlicher Sicht. In: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (Hrsg.): Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft, Kanal und Kläranlage, ISBN: 978-3-902084-85-9.KretschmerF.ErtlT.2010Thermische Abwassernutzung aus siedlungswasserwirtschaftlicher SichtÖsterreichischer Wasser-AbfallwirtschaftsverbandEnergiemanagement in der Abwasserwirtschaft, Kanal und KläranlageSearch in Google Scholar

Kretschmer, F., Neugebauer, G., Kollmann, R., Eder, M., Zach, F., Zottl, A., Narodoslawsky, M., Stoeglehner, G. und T. Ertl (2016a): Resource recovery from waste-water in Austria: wastewater treatment plants as regional energy cells. Journal of Water Reuse and Desalination 6, 421–429.KretschmerF.NeugebauerG.KollmannR.EderM.ZachF.ZottlA.NarodoslawskyM.StoeglehnerG.ErtlT.2016aResource recovery from waste-water in Austria: wastewater treatment plants as regional energy cellsJournal of Water Reuse and Desalination642142910.2166/wrd.2015.119Search in Google Scholar

Kretschmer, F., Simperler, L. und T. Ertl (2016b): Analysing wastewater temperature development in a sewer system as a basis for the evaluation of wastewater heat recovery potentials. Energy and Buildings 128, 639–648.KretschmerF.SimperlerL.ErtlT.2016bAnalysing wastewater temperature development in a sewer system as a basis for the evaluation of wastewater heat recovery potentialsEnergy and Buildings12863964810.1016/j.enbuild.2016.07.024Search in Google Scholar

LfU (Bayrisches Landesamt für Umwelt) (2015): Energie aus Abwasser – Ein Leitfaden für Kommunen. Bayrisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, 40 S.LfU (Bayrisches Landesamt für Umwelt)2015Energie aus Abwasser – Ein Leitfaden für KommunenBayrisches Landesamt für UmweltAugsburg, 40 SSearch in Google Scholar

Lindemann, N. (2016): Akteursanalyse als Grundlage für die Verbreitung der energetischen Nutzung von Abwasser. Masterarbeit, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz, Universität für Bodenkultur Wien.LindemannN.2016Akteursanalyse als Grundlage für die Verbreitung der energetischen Nutzung von AbwasserMasterarbeit, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und GewässerschutzUniversität für Bodenkultur WienSearch in Google Scholar

Meggers, F. und H. Leibundgut (2011): The potential of wastewater heat and exergy: Decentralized high-temperature recovery with a heat pump. Energy and Buildings 43, 879–886.MeggersF.LeibundgutH.2011The potential of wastewater heat and exergy: Decentralized high-temperature recovery with a heat pumpEnergy and Buildings4387988610.1016/j.enbuild.2010.12.008Search in Google Scholar

Mo, W. und Q. Zhang (2013): Energy-nutrients-water nexus: Integrated resource recovery in municipal wastewater treatment plants. Journal of Environmental Management 127, 255–267.MoW.ZhangQ.2013Energy-nutrients-water nexus: Integrated resource recovery in municipal wastewater treatment plantsJournal of Environmental Management12725526710.1016/j.jenvman.2013.05.00723764477Search in Google Scholar

MfUKE (s.a.): Abwasserwärmenutzung. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/energieeffizienz/abwasserwaermenutzung/. Abgefragt am 13. Mai 2016.MfUKEs.aAbwasserwärmenutzungMinisterium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WürttembergAbgefragt am 13. Mai 2016Search in Google Scholar

MfUKE (2015): Handreichung zur Beantragung von Fördermitteln zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/mum/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/Energieeffizienz/Abwasserwaermenutzung/2015_Handreichung_Foerderung.pdf. Abgefragt am 14.05.2015.MfUKE2015Handreichung zur Beantragung von Fördermitteln zur Abwasserwärmenutzung in Baden-WürttembergMinisterium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WürttembergAbgefragt am 14.05.2015Search in Google Scholar

Müller, E.A., Schmid, F., Stadtmeister, W. und B. Kobel (2005): Heizen und Kühlen mit Abwasser – Ratgeber für Bauherren und Kommunen. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, und Bundesverband Wärmepumpe e.V., Berlin.MüllerE.A.SchmidF.StadtmeisterW.KobelB.2005Heizen und Kühlen mit Abwasser – Ratgeber für Bauherren und KommunenDeutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, und Bundesverband Wärmepumpe e.VBerlinSearch in Google Scholar

Neugebauer, G., Kretschmer, F., Kollmann, R., Narodoslawsky, M., Ertl, T. und G. Stoeglehner (2015): Mapping thermal energy resource potentials from wastewater treatment plants. Sustainability 7, 12988–13010.NeugebauerG.KretschmerF.KollmannR.NarodoslawskyM.ErtlT.StoeglehnerG.2015Mapping thermal energy resource potentials from wastewater treatment plantsSustainability7129881301010.3390/su71012988Search in Google Scholar

Neugebauer, G. und G. Stöglehner (2015): Realising energy potentials from wastewater by integrating spatial and energy planning. Sustainable Sanitation Practice 22, 15–21.NeugebauerG.StöglehnerG.2015Realising energy potentials from wastewater by integrating spatial and energy planningSustainable Sanitation Practice221521Search in Google Scholar

Nowak, O., Enderle, P. und P. Varbanov (2015): Ways to optimize the energy balance of municipal wastewater systems: lessons learned from Austrian applications. Journal of Cleaner Production 88, 125–131.NowakO.EnderleP.VarbanovP.2015Ways to optimize the energy balance of municipal wastewater systems: lessons learned from Austrian applicationsJournal of Cleaner Production8812513110.1016/j.jclepro.2014.08.068Search in Google Scholar

Ochsner, K., Adelberger, G., Ertl, T., Kretschmer, F., Müller, E. A., Penthor, A. und F. Zach (2013): Energie aus Abwasser – Abwasser-Wärme- und -Kältenutzung mittels hocheffizienter Großwärmepumpen. Blue Globe Report, Klima- und Energiefonds, Wien.OchsnerK.AdelbergerG.ErtlT.KretschmerF.MüllerE. A.PenthorA.ZachF.2013Energie aus Abwasser – Abwasser-Wärme- und -Kältenutzung mittels hocheffizienter GroßwärmepumpenBlue Globe Report, Klima- und EnergiefondsWienSearch in Google Scholar

offenesparlament (s.a.): Schriftliche Anfrage betreffend Klage der Europäischen Kommission gegen Österreich wegen Nichtumsetzung der Richtlinie über erneuerbare Energien. http://offenesparlament.at/gesetze/XXV/J_01157/. Abgefragt am 13.05.2016.offenesparlaments.aSchriftliche Anfrage betreffend Klage der Europäischen Kommission gegen Österreich wegen Nichtumsetzung der Richtlinie über erneuerbare EnergienAbgefragt am 13.05.2016Search in Google Scholar

Österreichische Energieagentur (s.a.): Abwasserenergie – Einbindung der abwassertechnischen Infrastruktur in regionale Energieversorgungskonzepte. www.abwasserenergie.at. Abgefragt am 13. Mai 2016.Österreichische Energieagenturs.aAbwasserenergie – Einbindung der abwassertechnischen Infrastruktur in regionale EnergieversorgungskonzepteAbgefragt am 13. Mai 2016Search in Google Scholar

Schmid, F. (s.a.): Sewage Water: Interesting Heat Source for Heat Pumps and Chillers. Zürich. http://www.bfe.admin.ch/php/modules/publikationen/stream.php?extlang=en&name=en 508290240.pdf/. Abgefragt am 07.09.2015.SchmidF.s.aSewage Water: Interesting Heat Source for Heat Pumps and ChillersZürichAbgefragt am 07.09.2015Search in Google Scholar

Spatzierer, G. (2012): ÖWAV-Kläranlagen-Leistungsvergleich – Berichtsjahr 2011. Informationsreihe Betriebspersonal Abwasseranlagen, Folge 20, Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien.SpatziererG.2012ÖWAV-Kläranlagen-Leistungsvergleich – Berichtsjahr 2011Informationsreihe Betriebspersonal Abwasseranlagen, Folge 20, Österreichischer Wasser- und AbfallwirtschaftsverbandWienSearch in Google Scholar

e.aqua (s.a.): Themenallianz Abwasserwärmenutzung: Abwasser – eine neue Energieoption. e.aqua Service GmbH, http://www.abwasserwaermenutzung.com/. Abgefragt am 13. Mai 2016.e.aquas.aThemenallianz Abwasserwärmenutzung: Abwasser – eine neue Energieoptione.aqua Service GmbHAbgefragt am 13. Mai 2016Search in Google Scholar

Richtlinie 2000/60/EG (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Amtsblatt der Europäische Union L 327, 22.12.2000, 1–71.Richtlinie 2000/60/EG2000Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der WasserpolitikAmtsblatt der Europäische Union L 327, 22.12.2000171Search in Google Scholar

Richtlinie 2009/28/EG (2009): Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Amtsblatt der Europäische Union L 140, 5.6.2009, 16–62.Richtlinie 2009/28/EG2009Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EGAmtsblatt der Europäische Union L 140, 5.6.20091662Search in Google Scholar

Richtlinie 2010/31/EU (2010): Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Amtsblatt der Europäische Union L 153, 18.6.2012, 13–35.Richtlinie 2010/31/EU2010Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von GebäudenAmtsblatt der Europäische Union L 153, 18.6.20121335Search in Google Scholar

Richtlinie 2012/27/EU (2012): Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG. Amtsblatt der Europäische Union L 315, 14.11.2012, 1–56.Richtlinie 2012/27/EU2012Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EGAmtsblatt der Europäische Union L 315, 14.11.2012156Search in Google Scholar

Springer Gabler Verlag (Hrsg.) (s.a., a): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: wirtschaftspolitische Mittel. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2791/35/Archiv/2791/35/Archiv/2791/35/Archiv/2791/wirtschaftspolitische-mittel-v11.html. Abgefragt am 12.05.2016.Springer Gabler Verlags.a., aGabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: wirtschaftspolitische MittelAbgefragt am 12.05.2016Search in Google Scholar

Springer Gabler Verlag (Hrsg.) (s.a., b): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Betreibermodelle. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1638/betreibermodelle-v10.html. Abgefragt am 15.05.2016.Springer Gabler Verlags.a., bGabler WirtschaftslexikonStichwortBetreibermodelleAbgefragt am 15.05.2016Search in Google Scholar

WRG (1959): Wasserrechtsgesetz 1959. BGBl. Nr. 215/1959.WRG1959Wasserrechtsgesetz 1959BGBl. Nr215/1959Search in Google Scholar

eISSN:
0006-5471
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
4 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Biologie, Ökologie, andere