Cite

Amlinger, C., Nachtwey, O. (2022). Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp Search in Google Scholar

Balg, D. (2020). Talking about Tolerance - A New Strategy for Dealing with Student Relativism. Teaching Philosophy 43(2), 123–137. Search in Google Scholar

Barricelli, M. (2015). Worte zur Zeit: Historische Sprache und narrative Sinnbildung im Ge- schichtsunterricht. Zeitschrift für Geschichtsdi- daktik, 14, 25-46. Search in Google Scholar

Bayrhuber, U., Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer (Eds.) (2017). Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Waxmann. Search in Google Scholar

Bertram, C. (2016). Zeitzeugen im Geschichtsun- terricht: Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie. Wochenschau. Search in Google Scholar

Bildungspläne Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/bildungs-plan,Lde/Start-seite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM Search in Google Scholar

Birnbacher, D. (2017). Neosokratische Methode und Sokratisches Gespräch. In J. Nida-Rümelin, I. Spiegel & M. Tiedemann (Eds.), Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik (pp. 171-178). Schöningh. Search in Google Scholar

Blesenkemper, K. (2017). Dilemmadiskussionen. In J. Nida-Rümelin, I. Spiegel & M. Tiedemann (Eds.), Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik (pp.178-187). Schöningh. Search in Google Scholar

Borries, B. von (1995). Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher: Erste repräsentative Untersu- chung über Vergangenheitsdeutungen, Gegen- wartswahrnehmungen und Zukunftserwartun- gen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. Juventa. Search in Google Scholar

Breidenstein, G. (2021). Interferierende Praktiken: Zum heuristischen Potenzial praxeologischer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehung- swissenschaft, 24(4), 933–953. Search in Google Scholar

Buchler, J. (1979). What is a Discussion? Thinking - The Journal of Philosophy for Children, 1(1), 49-54. Search in Google Scholar

Burkard, A. (2017). Everyone Just Has Their Own Opinion - Assessing Strategies for Reacting to Students’ Scepticism about Philosophy. Teaching Philosophy, 40(3), 297 - 323. Search in Google Scholar

Butzkamm, W. (1973). Aufgeklärte Einsprachig- keit: Zur Entdogmatisierung der Methode im Fremdsprachenunterricht (2nd ed.). Quelle & Meyer. Search in Google Scholar

Descher, S. (2017). Relativismus in der Literaturwissenschaft. Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte. Erich Schmidt. Search in Google Scholar

Dawidowski, C. (2016). Funktionen des literarischen Lesens zwischen Abitur und Studium. Journal of Literary Theory 2 (10), 199-220. Search in Google Scholar

Fäcke, C., & Meißner, F. (2019). Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Narr, Franck, Attempto. Search in Google Scholar

Frederking, V., & Bayrhuber, H. (2017). Fachliche Bildung: Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Bildungstheorie. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer (Eds.), Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik: Allgemeine Fachdidaktik Vol. 1 (pp. 205–247). Waxmann. Search in Google Scholar

Frederking, V., Brüggemann, J., & Albrecht, C. (2020). Ästhetische Kommunikation im Literatu- runterricht: Quantitative und qualitative Zugänge zu einer besonderen Form personaler und funktionaler literarischer Bildung. In F. Heizmann, J. Mayer & M. Steinbrenner (Eds.), Das Literarische Unterrichtsgespräch: Positionen, Kontroversen, Entwicklungslinien (pp. 259–314). Schneider. Search in Google Scholar

Führer, C., Schweitzer, F., Tesch, B., Eiben-Zach, B., Ulfat, F., Thomas, P., & Küchler U. (Eds.) (2022). Relativität und Bildung: Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Waxmann. Search in Google Scholar

Gess, N. (2021). Halbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit. Matthes & Seitz. Search in Google Scholar

Härle, G., & Steinbrenner, M. (Eds.) (2004). Kein endgültiges Wort: Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Schneider. Search in Google Scholar

Heller, V., & Morek, M. (2015). Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext: Kommunikative Gelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erkennen und nutzen. Leseforum.ch, 3, 1–23. Search in Google Scholar

Helsper, W., Hörster, R., & Kade, J. (Eds.) (2003). Ungewissheit: Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Velbrück Wissenschaft. Search in Google Scholar

Hodel, J., Thünemann, H., Waldis, M., & Zülsdorf-Kersting, M. (2013). Schülernarrationen als Ausdruck historischer Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 4, 121-145. Search in Google Scholar

Iser, W. (1994). Die Appellstruktur der Texte. In R. Warning (Ed.), Rezeptionsästhetik (4th ed.) (pp. 228–252). Fink. Search in Google Scholar

Jauß, H. R. (1994). Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In R. Warning (Ed.), Rezeptionsästhetik (4th ed.) (pp. 126–162). Fink. Search in Google Scholar

Kerncurriculum Niedersachsen, Französisch: https://cuvo.nibis.de/index.php?p=download&upload=170 Search in Google Scholar

Körber, A. & Barricelli, M. & Gautschi, P. (2012). Kompetenzen und Kompetenzmodelle im Geschichtsunterricht. In M. Barricelli & M. Lücke (Eds.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (vol 1) (pp. 207–235). Wochenschau. Search in Google Scholar

Koselleck R. (1977). Standortbestimmung und Zeitlichkeit: Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt. In R. Koselleck, W. J. Mommsen & J. Rüsen (Eds.), Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswis-senschaft (pp.17–46). Dtv. Search in Google Scholar

Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Suhrkamp. Search in Google Scholar

Lewis, D., & Lewis, S. (1970). Holes. Australasian Journal of Philosophy, 48(2), 206–212. Search in Google Scholar

Magirius, M., Scherf, D., & Steinmetz, M. (2022): Lernunterstützung im Literaturgespräch: Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitäts- aspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts. SLLD(Z) – Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Kollektion “Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“, 1-29. doi: 10.46586/SLLD.Z.2022.9552 Open DOISearch in Google Scholar

Martens, M. (2010). Implizites Wissen und kompetentes Handeln: Die Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte. V & R unipress. Search in Google Scholar

Masanek, N. (2020). Gelingen und Scheitern gemeinsamen Textverstehens. www.ulfabraham.de. Search in Google Scholar

Mattenklott, G. (1979). Literarische Geselligkeit – Schreiben in der Schule: Mit Texten von Jugendlichen und Vorschlägen für den Unterricht. Metzler. Search in Google Scholar

Montag, B. (2017). Debatten im Ethik- und Philo- sophieunterricht. In J. Nida-Rümelin, I. Spiegel & M. Tiedemann (Eds.), Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik (pp. 196-205). Schöningh. Search in Google Scholar

Pauli, C., & Reusser, K. (2018). Unterrichtsgespräche führen – das Transversale und das Fachliche einer didaktischen Kernkompetenz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3), 365-377. Search in Google Scholar

Pfister, J. (2019). Classification of Strategies for Dealing with Student Relativism and the Epistemic Conceptual Change Strategy. Teaching Philosophy 42(3), 221-246. Search in Google Scholar

Polleichtner, W. (2022). Der Homo-mensura-Satz und das Todesurteil für Sokrates. Zwei Fragen nach dem Umgang mit den Relati- vitäten fachlicher Gewissheiten in der unter- richtlichen Praxis im Griechischunterricht. In Führer, C., Schweitzer, F., Tesch, B., Eiben-Zach, B., Ulfat, F., Thomas, P., & Küchler U. (Eds.), Relativität und Bildung: Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen (pp.125-140). Waxmann. Search in Google Scholar

Rosenberger, K. (2018). Unterrichten: Handeln in kontingenten Situationen. Beltz. Search in Google Scholar

Rüsen, J. (2001). Geschichtsbewusstsein: Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Böhlau. Search in Google Scholar

Schädlich, B. (2022). Unterrichtssprache(n) – Sprache(n) im Unterricht: Beobachtungen zum Umhergehen als mehrsprachige Praktik des Französischunterrichts. Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, 3, 73-88. Search in Google Scholar

Schönemann, B., Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (2011). Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte. LIT. Search in Google Scholar

Spieß, C. (2014). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht: Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht. V & R unipress. Search in Google Scholar

Tenorth, H.-E. (1995). Grenzen der Indoktrination. In P. Drewek, K.-P. Horn, C. Kersting & H.-E. Tenorth (Eds.), Ambivalenzen der Pädagogik: Zur Bildungsgeschichte der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts (pp. 335–350). Beltz. Search in Google Scholar

Tesch, B., & Grein, M. (in prep.). Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers: Der Unterricht der romanischen Sprachen im Kontext von Bildungsreform und gesell-schaftlichem Wandel. Search in Google Scholar

Veber, M. (2018). Tell Me Something I Don‘t Know: Dialogues In Epistemology. Broadview Press. Search in Google Scholar

Whalley, M. (1983). Some factors influencing the success of philosophical discussion in the classroom. Thinking - The Journal of Philosophy for Children, 4(3/4), 2-5. Search in Google Scholar

Williamson, T. (2015). Tetralogue. OUP. Search in Google Scholar

Zabka, T. (2015). Konversation oder Interpretation? Überlegungen zum Gespräch im Literatur- unterricht. Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 2, 169–187. Search in Google Scholar

eISSN:
2616-7697
Language:
English
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Social Sciences, Education, Curriculum and Pedagogy, other