Open Access

Aus den Anfängen der GTA und der Gestalttheoretischen Psychotherapie – Ein Rückblick anlässlich der 80. Geburtstage von Hans-Jürgen Walter und Hilarion Petzold

  
Aug 31, 2024

Cite
Download Cover

Duncker, K. (2018). Erscheinung und Erkenntnis des Menschlichen. Aufsätze 1927-1940, Herausgegeben mit kommentierenden und biographischen Beiträgen von Helmut Boege und Hans-Jürgen P. Walter. Remscheid: Rediroma Verlag. Search in Google Scholar

Graumann, C.F. (Hrsg.) (1985). Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin, Heidelberg: Springer. Search in Google Scholar

Kriz, J. (2022). Humanistische Psychotherapie in Deutschland. Ein Trauerspiel in 4 Akten. In Sanchez de Murillo, J. (Hrsg.). Humanistische Psychotherapie. Aufgang 18. Augsburg, S. 154-168. Search in Google Scholar

Meili, R. & Rohracher, H. (1963). Lehrbuch der experimentellen Psychologie. Bern: Hans Huber. Search in Google Scholar

Mela, M. (2019). Warschau: Bericht von der 21. Internationalen Arbeitstagung der GTA in Warschau. Gestalt Theory, 41, 3, S. 323-336, Search in Google Scholar

Nausner, L. (2017). Gestalt und Wandel. Hilarion Petzold und die Gestalttherapie. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 5(1), S. 3-28. Verfügbar unter https://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/397 (Zugriff am 28.05.2024) Search in Google Scholar

Petzold, H. G. (1988). Heraklitische Wege - Gestalttherapie und Integrative Therapie: Bezüge, Gemeinsamkeiten und Divergenzen. In H.F. Latka, N. Maak, R. Merten & A. Trischkat, Gestalttherapie und Gestaltpädagogik zwischen Anpassung und Auflehnung. Dokumentation d. Münchner Gestalt-Tage 1987, S. 34-92. Search in Google Scholar

Petzold. H. G. (2016). Zur Frage nach der „therapeutischen Identität“ in einer pluralen therapeutischen Kultur am Beispiel von Gestalt-therapie und Integrativer Therapie – Überlegungen (auch) in eigener Sache. In Polyloge, 05/2016. Search in Google Scholar

Petzold. H. G. (2018). Die heilende Kraft der Landschaft und der Natur. Integrative Naturtherapie, Green Activity & Green Meditation. In Petzold, H. G., Ellerbrock, B., Hömberg, R. (2018). Die neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Waldtherapie und Tiergestützten Therapie, Green Care und Green Meditation. Bd. I. Bielefeld: Aisthesis. S. 826-877. Search in Google Scholar

Schuch, H. W. (2022). Integrative Therapie als »Polylog« der Wissenschaften, Vortrag zur EAG-Jubiläumstagung. 50Jahre EAG und FPI. In Polyloge, 23/2022. Search in Google Scholar

Stemberger, G. & van der Voort, D. (1995). Aus dem Leben der Sektion Psychotherapie der GTA. Jahresbericht 1993. Gestalt Theory, 17(1), S. 65-76. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (2019). 40 Jahre Gestalttheoretische Psychotherapie haben eine Konstante. Zum 70. Geburtstag von Rainer Kästl. Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 1/2019, 53-61. Search in Google Scholar

Walter, H.-J. (1977). Gestalttheorie und Psychotherapie. Ein Beitrag zur theoretischen Begründung der integrativen Anwendung von Gestalt-Therapie, Psychodrama, Gesprächstherapie, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und Gruppendynamik. Darmstadt: Steinkopf. (3. Aufl. 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag:. 4. Aufl. 2018, Remscheid: Rediroma Verlag). Search in Google Scholar

Walter, H.-J. (1991). Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene. Aufsätze und Gespräche, 1975-2016, Opladen: Westdeutscher Verlag (2020 neu erschienen bei: Rediroma Verlag, Remscheid). Search in Google Scholar

Wertheimer, M. (2019). Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Aufsätze aus den Jahren 1934 bis 1940, herausgegeben und kommentiert von Hans-Jürgen Walter. Remscheid: Rediroma Verlag. Search in Google Scholar